Das Theaterensemble Commedia Adebar führt im Herbst ein neues Stück im Escherhof in Uznach auf. Bereits wird für «Tuusig Dummheite» geprobt. Und der Vorverkauf beginnt.
Claudio Zuccolini darf wieder seinem Beruf nachgehen. Im Interview verrät der Komiker, wie er sich den Auftritt vor Autos vorstellt und warum die Drive-in-Bühne in Chur eine grosse Chance ist.
Auf dem Rundgang Art Public Plaiv zwischen S-chanf und La Punt lässt sich ein neues Kunstwerk von Peter Fischli und David Weiss entdecken. Auch die bisherigen Arbeiten lohnen einen Ausflug.
Zuerst der Virus – nun die Schulferien: Die Blasmusiker im Kanton brauchen noch Geduld. Das Problem sind vielerorts die Probenlokale.
Das Suworow-Museum in Linthal ist vorübergehend geschlossen, da Wasser aus einer (legalen) Hanfanlage im Linthpark hineintropft. Die Situation lässt Walter Gähler früher als geplant einen neuen Standort anpeilen.
Seine Bilder entstehen in monatelanger Arbeit im Dialog mit der Farbe. Im Forum Würth in Chur erklärt der 80-jährige Hanspeter Münch, dass er dort weitermachte, wo Cézanne einst aufgehört hat.
Das beliebte Jazzfestival Davos Klosters Sounds Good wird im Juli zum 20. Mal durchgeführt. Dies mit einigen Anpassungen.
Ein Festival wie das Openair Lumnezia aufgleisen, das kann er. Nun ist OK-Präsident Norbert Cavegn vollauf mit dem Gegenteil beschäftigt.
Nach den vom Bundesrat bekannt gegebenen Lockerungen wird die Bündner Eventszene im Sommer ein klein wenig aufblühen. Für Konfusion sorgen bei den Veranstalten die Abstandsregeln.
Ein Filmerlebnis im Auto statt im Kinosaal: Am Obersee ist an mehreren Standorten ein Autokino geplant. Der Start erfolgt am 11. Juni im Joner «Buech». Kleinere Autos sind ein Vorteil.
Mit Markus Lüpertz präsentiert die St. Moritzer Galerie Vito Schnabel erstmals einen deutschen Künstler in einer kleinen, aber höchst anspruchsvollen Einzelausstellung.
Mehr als 60 Elefanten in 100 Jahren: Eine Ausstellung im Stadtmuseum Rapperswil-Jona dokumentiert das Leben der Elefanten im Circus Knie. Vieles ist aus heutiger Sicht undenkbar.
Mit kurzer coronabedingter Verspätung kann am 18. Juli die diesjährige Ausgabe der internationalen Land-Art-Biennale im Safiental starten.
Zwölf Jahre nach dem Album «Salischina» veröffentlichen Alexi Nay und Marcus Hobi wieder einen Tonträger. Auf «L’alva» versammeln die beiden nicht weniger als 14 romanische Mitmusiker.
In seinem neuen Gedichtband betreibt Andreas Saurer die Kunst der Reduzierung. Der in Graubünden aufgewachsene Autor breitet ein buntes Kaleidoskop unterschiedlicher Themen aus.
Die Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe stehen in den Startlöchern – und warten auf grünes Licht vonseiten des Bundesrats.
Er ist der frechste Husky der Schweiz, stammt aus dem Internet und hat Verwandte auf Shutterstock. Die Rede ist von Comedian «Zukkihund», beziehungsweise dessen alter Ego Rafi Hazera. Wir haben uns mit ihm über sein Hundeleben unterhalten und ihn mit Jelly Beans gefüttert. Das Video wurde vor Corona aufgezeichnet.
Im vergangenen November geht Christian Dreschers «Stockhaus» in Flammen auf. Nun lebt das Berggasthaus in einem Dok wieder auf.
Der Bündner Heimatschutz hat die Kampagne «52 beste Bauten. Baukultur Graubünden 1950-2000», ins Leben gerufen. Verschiedene Bauwerke werden ein Jahr lang vorgestellt. Auch das Konvikt in Chur wird im Rahmen der Kampagne unter die Lupe genommen. Es gilt als Gesamtkunstwerk.
Die Galerie Crameri in Chur zeigt 18 Bilder von Augusto Giacometti. Die Sammlung soll in Graubünden bleiben.
Ausserplanmässig ist die Galerie Monica de Cardenas in Zuoz bereits im Mai geöffnet und zeigt Arbeiten von Alex Katz und Francesca Gabbiani.
Nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ist der nationale Vorlesetag gedacht: Am 27. Mai lesen die drei Churer Stadträte und die Leiterin der Kulturfachstelle Geschichten online vor. Anhören kann man sie sich auch später noch.
Am 19. September findet der «Boomer» statt. Dieses Jahr geben sich Damian Lynn und Jacinta Neves die Ehre. Die Veranstalter halten an dem Event fest – trotz Corona.
In seiner Werkstatt in Trun baut Augustin Maissen seit über 30 Jahren Streichinstrumente. Ein Handwerk, das Gefühl für die Musik verlangt.
Die Bündnerin und ehemalige «Telesguard»-Moderatorin Oceana Galmarini ist von RTR zu SRF gewechselt. Am Donnerstag hat sie zum ersten Mal das Nachrichten-Magazin «Schweiz aktuell» moderiert.
In den Alpen sind seit 1970 bemerkenswerte Architekturszenen entstanden. Trotz Unterschieden in den Regionen gibt es starke Gemeinsamkeiten. Eine Artikelserie beleuchtet die Entwicklung.
Nicht nur Läden und Cafés dürfen wieder öffnen. Als erste Kulturinstitutionen begrüssen auch die Museen ihre Besucher. Für die meisten war der Start gestern. Nur ein winziges Haus preschte vor.
Auf der Booking-Plattform des Vereins Graubünden Musik stellen sich ab sofort über 100 heimische Musikacts aller Sparten vor.
Mit zwei neuen Ausstellungen feiert das Bündner Kunstmuseum in Chur heute die Wiedereröffnung. Im Mittelpunkt steht eine Retrospektive, die Evelina Cajacobs Schaffen der vergangenen 30 Jahre abbildet.
Das Basler Orchester und sein Dirigent werden nächste Saison zwar auftreten, doch sie geben bewusst keine Details zum Programm bekannt. Sie sind überzeugt, dass das «Surprise»-Konzept beim Publikum ankommt.
Der Street-Art-Künstler Harald Naegeli verziert das Kunsthaus. Wie reagiert das Kunsthaus? Mit Zerstörung und Strafanzeige. Wer verliert dabei? Die Kunst.
London fürchtet, dass seine Theaterlandschaft im Sommer untergeht. Einige britische Bühnen sind bereits pleitegegangen, andere stehen kurz davor.
«Hitze», ein bemerkenswerter französischer Erstlingsroman.
Die Migros verkauft keine «Mohrenköpfe» mehr. Höchste Zeit!
Nico Walker war im Irakkrieg, nahm harte Drogen und dann überfiel er auch noch Banken. Im Gefängnis schrieb er einen Bestseller. Über die zweite Chance, die einem das Leben manchmal schenkt.
Die Migros verkauft keine Mohrenköpfe mehr. Der Blick zurück zeigt: Die Sache ist komplex. Eine Sprach- und Geschichtsbetrachtung.
Überall auf der Welt werden Statuen geköpft, beschädigt und entsorgt. Auch in der Schweiz wird der Ruf laut, Porträts von Profiteuren des kolonialen Rassismus zu verbannen.
Nach Zweiten Weltkrieg schwärmten hiesige Fotografen aus: Sie zeigten das zerstörte Europa, die Schönheit von Fernost und das kaputte Amerika.
Die «Harry Potter»-Schöpferin hat den perfekten Shitstorm ausgelöst. Weil sie darauf besteht, dass es ein biologisches Geschlecht gibt.
In seiner Bearbeitung des Nachkriegsdramas «Draussen vor der Tür» von Wolfgang Borchert lädt Regisseur Timon Jansen die Hauptfigur an eine Feier auf das Bruderholz ein.
Der Streamingdienstanbieter will den Filmklassiker erst mit Erläuterungen zu seinem historischen Kontext versehen, ehe er wieder ins Programm aufgenommen wird.
Inspiriert vom wahren Fall Mischa Ebner: Ein Schweizer Film will zeigen, wie einer zum Gewalttäter wird. Dazu ein Gespräch mit den Machern.
Die TV-Serie «White Lines» beschäftigt sich mit einem Mordfall – inmitten von Drogen und Sex und Partys auf Ibiza. Macht Spass.
Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse. Und von universaler Einsamkeit.
Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.
Ein halbstaatlicher Profikiller beschützt eine schwarze Politikerin – ohne deren Wissen. Dann wird er selbst zum Gejagten, im Politthriller «Der Schutzengel» von Jérôme Leroy.
Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.
Spannend, lustig und voller Action: Pénélope Bagieus Comic «Hexen hexen» nach der Vorlage von Roald Dahl ist ein komisch-schauriges Bijou.
Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.
Nach dem Tod von George Floyd finden Zorn und Kreativität in Rap Ausdruck. Dazu: ein herrlich verschrobenes Lo-Fi-Pop-Album von Newcomer Westerman.
Die Clubs sind wieder offen – aber Journalisten vielerorts nicht erlaubt. Will man etwas verstecken? Alexander Bücheli, Sprecher der Zürcher Clubs, nimmt Stellung.
Die IG Musik Basel will, dass U- und E-Musik gleich gut subventioniert werden. Leicht lässt sich diese Forderung nicht umsetzen.
Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.
In «Woman» erzählen Frauen aus der ganzen Welt von ihren Erfahrungen – in manchen Punkten sind sich ihre Geschichten immer wieder erstaunlich ähnlich.
Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».
Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.
Nach dem Notstand ist vor den Ferien: Das Stadtkino Basel nutzt den engen Slot im Juni für einen cineastischen «Tanz in den Sommer». Die Reihe ist bestückt mit legendären Qualitätsfilmen – von Hitchcock bis zu den Coen Brothers.
1914 kam der russische Musiker Alexander Schaichet in die Schweiz. Und vor 100 Jahren gründete er das erste hiesige Kammerorchester.
Der grösste Basler Klassik-Veranstalter hat die renommierte Genfer Agentur Caecilia erworben. Nächste Saison will er zudem im neuen Stadtcasino die Wiener Philharmoniker aufspielen lassen.
Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.
Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.
Walter Binder gründete die Fotostiftung Schweiz, die Nachlässe von Fotografen beherbergt und sich für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform einsetzt.
Deana Lawson plant ihre Ausstellung über die afrikanische Diaspora seit zwei Jahren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist das Thema relevanter denn je.
Das Naturhistorische Museum Basel stellt die 30 prämierten Bilder des Naturfotowettbewerbs «Schnappschuss» aus. Zugelassen waren ausschliesslich Amateurfotografen. Die Sieger beweisen professionelles Können.
Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.
Das Schauspielhaus von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg hat während der Krise seine Stärken entdeckt und macht Pläne – teils auch ungewisse.
Förnbacher legt in wenigen Tagen los, Fauteuil, «Häbse» und Theater Teufelhof starten erst im September.
Die Ära Beck geht zu Ende, und das Theater nutzt die Lockerungen, um nun doch noch gebührend Abschied zu feiern.
Die Kulturszene atmet auf: Mit einem Schutzkonzept können auch die Kaserne Basel und das Theater Roxy in einer Woche wieder ihren Betrieb aufnehmen.