Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juni 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Marwa al-Sabouni erzählt, wie Architektur hilft, Kriege zu verhindern. Ihr Buch ist brilliant, und ihre Ideen sind auch auf die Schweiz anwendbar.

Seit Samstag sind die Kinos schweizweit wieder offen. Vor allem ältere Menschen haben die grosse Leinwand vermisst. Ein Besuch im Lunchkino in Zürich.

Die «alten» Väter waren oft Scheusale, die «neuen» sind oft nur ein Wunschbild: Viele Männer weichen der Kinderfrage gerne aus – und verpassen einiges.

Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.

Stars und grossen Marken, alle posteten diese Woche schwarze Kacheln gegen Rassismus. Warum das für die Aktivisten in den USA ein Debakel war.

Spannend, lustig und voller Action: Pénélope Bagieus Comic «Hexen hexen» nach der Vorlage von Roald Dahl ist ein komisch-schauriges Bijou.

Am Samstag öffnen die Zoos wieder. Dank ihnen würden wir Tiere besser verstehen, sagen die Direktoren. Tatsächlich?

In den USA beteiligen sich Spotify und andere Medienunternehmen am Kampf gegen Rassismus. Steckt dahinter bloss Kalkül?

Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.

In «Sun Detective – Schatten über Florida» von William Wells ermittelt ein sarkastischer pensionierter Cop in einem spektakulären Mordfall.

Mit der Zeitschrift «Manuskripte» machte der Lyriker und Romanautor seine Stadt für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Seine literarische Nachkommenschaft ist immens.

Der wichtigste Termin für die deutschsprachige Bücherbranche soll im Oktober stattfinden. Teils vor Ort, teils virtuell.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Keiner hat sich eingehender mit amerikanischen Helden und Mythen befasst als Clint Eastwood. Doch ausgerechnet in seinem jüngsten Spielfilm «Richard Jewell» unterläuft ihm ein peinlicher Schnitzer.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.

Samuel Reinhard programmiert Beats für die amerikanischen Popstars. Doch kennen tut den Berner kaum jemand. Wie werden heute Songs produziert? Warum fliesst da zuweilen Angstschweiss? Und wie geht es eigentlich New York?

Die Welt will Spass, trotz der Pandemie, und das Album «Chromatica» von Lady Gaga bietet genau das: Ekstase für den Heim-Isolations-Dancefloor.

Warum ist das Bundesamt für Veterinärwesen auf einmal für die Kultur zuständig? Was kommt heraus, wenn die Musikbranche nach Alternativen zum Streaming fahndet? Und warum ist Sophie Hunger so fröhlich?

Mit «Kind of Blue» wurde der Schlagzeuger Jimmy Cobb weltberühmt. Sein Leben verlief prototypisch für einen Jazzmusiker seiner Generation – im Guten wie im Schlechten.

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Marwa al-Sabouni erzählt, wie Architektur hilft, Kriege zu verhindern. Ihr Buch ist brilliant, und ihre Ideen sind auch auf die Schweiz anwendbar.

Seit Samstag sind die Kinos schweizweit wieder offen. Vor allem ältere Menschen haben die grosse Leinwand vermisst. Ein Besuch im Lunchkino in Zürich.

Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.

In der Ausstellung «Struggle for Pleasure» in der Galerie Beatrice Brunner nimmt die Künstlerin Sibylla Walpen unter anderem den Corona-Fitnesswahn aufs Korn.

Die «alten» Väter waren oft Scheusale, die «neuen» sind oft nur ein Wunschbild: Viele Männer weichen der Kinderfrage gerne aus – und verpassen einiges.

Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.

Stars und grossen Marken, alle posteten diese Woche schwarze Kacheln gegen Rassismus. Warum das für die Aktivisten in den USA ein Debakel war.

Der 32-jährige Dirigent Nicholas Carter folgt dem neuen Intendanten Florian Scholz von Klagenfurt zu Konzert Theater Bern. Jetzt fehlt nur noch eine Orchesterleitung.

Warum wir die Umarmung zurückwollen – und uns der Händedruck für immer gestohlen bleiben kann. Die letzte Corona-Pause.

Wie bringt man Kinder nach dem Lockdown-Ausnahmezustand wieder weg von Tablet, Computer und TV? Sieben Antworten, die auch längerfristig helfen.