Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Mai 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Bevor die Grenzen zu Frankreich wieder öffnen, sollten wir uns auf die Reise vorbereiten. Am besten mit «Connaisseur», dem neuen Roman des Bestsellerautors Martin Walker.

Geht die Welt unter? Oder gibt es noch Hoffnung? Die Schriftstellerin Sibylle Berg hat Gespräche mit «denen, die es wissen», geführt: vom Astrophysiker bis zur Pathologin.

Verschobene Alben und Songwriting unter Quarantäne: Die Musikerinnen Charlie XCX und Kehlani Ashley Parrish verarbeiten die Corona-Pandemie je auf ihre ganz eigene Art.

Wer jetzt nicht handelt, verpasst seine einmalige Chance: 14 Dinge, die Sie in den nächsten Tagen unbedingt noch tun müssen. Sonst ist es zu spät. Für immer.

Ein regierungskritischer Song zur Corona-Krise gewinnt die Hörerabstimmung bei der Hitparade des polnischen Radiosenders Trojka. Die Senderleitung distanziert sich, daraufhin kündigen mehrere Journalisten ihre Jobs.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

In Egg im Kanton Zürich ist eine zukunftsweisende Wohnsiedlung entstanden, die Elemente aus der Permakultur mit einbezieht.

Keiner zelebrierte das samstägliche Hochamt des Unterhaltungsfernsehens wie Thomas Gottschalk. Nun wird er 70 - und ist immer noch so, wie man ihn aus der Glotze kennt.

Das Label «Zicke» ist für eine Kandidatin von «Germany's Next Topmodel» zur sehr realen Gefahr geworden. So kann es mit der Sendung nicht weitergehen.

Elmo aus der Sesamstrasse ist nun auch TV-Moderator; er hat es sogar in den US-amerikanischen Abend geschafft.

Er wurde nicht Chef, nun geht er: Der hochrangige Manager Kevin Mayer verlässt Disney und wird Chef des chinesischen Social-Media-Unternehmens TikTok. Ein aufsehenerregender Seitenwechsel.

Der junge Zürcher Illustrator Nando von Arb hat die Realität von Patchwork-Familien in einer innovativen Graphic Novel gefasst. Und die Jury überwältigt.

Michael Andrick, Philosoph und Manager, spricht über das Aufstiegsstreben im modernen Arbeitsleben und warum Ehrgeiz in seinen Augen keine gute Eigenschaft ist.

Die 42. Solothurner Literaturtage finden Corona-bedingt nur online statt. Das Angebot ist trotzdem reichhaltig. Am Anfang stand ein Gespräch zwischen Bundesrätin Simonetta Sommaruga und der Schriftstellerin Simone Lappert.

Laura Lippmans Privatdetektivin Tess Monaghan ermittelt endlich wieder auf Deutsch. Wurde «Die Frau im grünen Regenmantel» ermordet?

27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.

Der Spielfilm «Wanda, mein Wunder» und zwei weitere Produktionen der Schweizer Regisseurin sind eigentlich bereit fürs grosse Publikum – was nun?

Psychoterror beim Filmboss: «The Assistant» erzählt von einer gedemütigten Büroangestellten – ohne dass man den Täter sieht. Eine Anspielung auf Harvey Weinstein?

Spike Lee dreht eine bittere Hommage an seine Heimatstadt in Zeiten der Pandemie.

Der internationale Durchbruch gelang dem Sänger aus Guinea 1988 mit seinem Ohrwurm «Yéké yéké».

Die blaue Cloud-Gitarre von 1984 des 2016 gestorbenen US-Popstars Prince soll bei einer Versteigerung in Kalifornien bis zu 600’000 Dollar einbringen.

40 Jahre Einstürzende Neubauten: Mit dem neuen Album und einer Tour wollte die Band ihr Jubiläum begehen. Dann kam Corona. Frontmann Blixa Bargeld über sein Leben in Quarantäne und Taschen als Instrumente.

Die Sängerin war die Ikone aller nicht-schlanken Frauen. Nach ihrer Radikaldiät gilt sie als Verräterin

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.

Mit seiner Soft-Klaviermusik stürmte er die Hitparaden. Nun ist Ezio Bosso 48-jährig gestorben.

Noch steht sie in der Werkstatt von Orgelbau Kuhn in Männedorf. Demnächst wird die neue Tonhalle-Orgel nach Zürich transportiert.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.

Die wichtigsten Ausschnitte aus dem eindringlichen Appell, den die brasilianische Schauspielerin Kay Sara aus dem Amazonas an die Welt richtet.

Eine Puppe im Look des Künstlers Jean-Michel Basquiat zielt auf Kunstsammlerinnen.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Der neuste «Tatort» erinnerte Jürg Mosimann, einst Sprecher der Kantonspolizei Bern, an den Fall eines Laufsportlers, der sich in der Region Bern ereignete.

Bevor die Grenzen zu Frankreich wieder öffnen, sollten wir uns auf die Reise vorbereiten. Am besten mit «Connaisseur», dem neuen Roman des Bestsellerautors Martin Walker.

Geht die Welt unter? Oder gibt es noch Hoffnung? Die Schriftstellerin Sibylle Berg hat Gespräche mit «denen, die es wissen», geführt: vom Astrophysiker bis zur Pathologin.

Verschobene Alben und Songwriting unter Quarantäne: Die Musikerinnen Charlie XCX und Kehlani Ashley Parrish verarbeiten die Corona-Pandemie je auf ihre ganz eigene Art.

Wer jetzt nicht handelt, verpasst seine einmalige Chance: 14 Dinge, die Sie in den nächsten Tagen unbedingt noch tun müssen. Sonst ist es zu spät. Für immer.

Ein regierungskritischer Song zur Corona-Krise gewinnt die Hörerabstimmung bei der Hitparade des polnischen Radiosenders Trojka. Die Senderleitung distanziert sich, daraufhin kündigen mehrere Journalisten ihre Jobs.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

In Egg im Kanton Zürich ist eine zukunftsweisende Wohnsiedlung entstanden, die Elemente aus der Permakultur mit einbezieht.

Die Bernerin Steff la Cheffe gehört zu den grossen Talenten, welche die Schweizer Musikszene seit der Jahrtausendwende hervorgebracht hat. Daran ändert ihr durchzogenes neues Album nichts.