Die blaue Cloud-Gitarre von 1984 des 2016 gestorbenen US-Popstars Prince soll bei einer Versteigerung in Kalifornien bis zu 600’000 Dollar einbringen.
Laura Lippmans Privatdetektivin Tess Monaghan ermittelt endlich wieder auf Deutsch. Wurde «Die Frau im grünen Regenmantel» ermordet?
Peter Thomas vertonte Hunderte von deutschen TV-Produktionen, darunter die Klassiker aus den 60er-Jahren. Später klopften Tarantino und Pulp bei ihm an. Jetzt ist der Komponist im Alter von 94 Jahren in Lugano gestorben.
Er wurde nicht Chef, nun geht er: Der hochrangige Manager Kevin Mayer verlässt Disney und wird Chef des chinesischen Social-Media-Unternehmens TikTok. Ein aufsehenerregender Seitenwechsel.
Im neuen Netflix-Film «Psychedelische Abenteuer: Have a Nice Trip» erzählen Weltstars von ihren Drogenerfahrungen.
Gemeinsames Singen könnte hochansteckend sein: In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid-19 – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.
Sie schrieb radikal ehrliche Bekenntnisliteratur, liebte Frauen und galt als intelligenteste Frau Amerikas. Jetzt ist Mary MacLanes berühmtestes Buch auf Deutsch erschienen.
In Oerlikon wird neben den vielen klassischen Disziplinen des Bahnradsports auch die Steherei gepflegt. Die Kombination aus schweren Motorrädern und Radrennfahrern zieht alle in ihren Bann.
Im Jahr der «Comedyoffensive» spart SRF massiv an der Satire. Eine Late-Night-Show beim SRF sei nicht mehr möglich, sagt Showrunner Patrick Karpiczenko.
Der neue «Tatort» aus Köln strampelt in der Zelle der Krimikonventionen.
Die Showmaster Joko und Klaas widmeten dem Kampf gegen die Unterdrückung von Frauen 15 Primetime-Minuten. Und ernteten dafür auch scharfe Kritik – von Frauen. Ein Eigentor.
Comedian Stefan Büsser hat ein Video über Corona-Skeptiker gemacht – jetzt hat er Ärger. Als Risikopatient bleibt er trotz der Lockerungen noch Wochen in Selbstquarantäne.
Der Zürcher Emil Oprecht verlegte Bücher, die im «Dritten Reich» nicht erscheinen konnten. Eine Biografie zeichnet sein Leben und Wirken nach.
Paula Irmschlers Debütroman «Superbusen» holt die Popliteratur in die Gegenwart. Hier: nach Ostdeutschland in Zeiten der AfD. Und zeigt, wie politisch sie heute sein kann.
Wie ist es, eine Mutter zu haben, die ein Star ist und man mit einem Millionenpublikum teilen muss? Die irische Autorin Anne Enright gibt in ihrem Roman «Die Schauspielerin» die Antwort darauf.
Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.
Der Spielfilm «Wanda, mein Wunder» und zwei weitere Produktionen der Schweizer Regisseurin sind eigentlich bereit fürs grosse Publikum – was nun?
Psychoterror beim Filmboss: «The Assistant» erzählt von einer gedemütigten Büroangestellten – ohne dass man den Täter sieht. Eine Anspielung auf Harvey Weinstein?
Spike Lee dreht eine bittere Hommage an seine Heimatstadt in Zeiten der Pandemie.
Laut Corona-Fahrplan des Bundesrates dürfen Schweizer Kinos ab 8. Juni wieder öffnen. Aber die Herausforderungen für die Branche sind enorm.
40 Jahre Einstürzende Neubauten: Mit dem neuen Album und einer Tour wollte die Band ihr Jubiläum begehen. Dann kam Corona. Frontmann Blixa Bargeld über sein Leben in Quarantäne und Taschen als Instrumente.
Die Sängerin war die Ikone aller nicht-schlanken Frauen. Nach ihrer Radikaldiät gilt sie als Verräterin
Vor 50 Jahren veröffentlichte Miles Davis sein Schlüsselwerk «Bitches Brew». Jetzt ist der Dokumentarfilm «Birth of the Cool» über den Jazz-Trompeter, Komponisten und Bandleader erschienen.
Diesen Freitag erscheinen neue Alben von Einstürzende Neubauten und Steff la Cheffe. Es gibt Vorgeschmäcker. Und: Wird 2020 ein ähnliches «Annus horribilis» wie 2016?
Mit seiner Soft-Klaviermusik stürmte er die Hitparaden. Nun ist Ezio Bosso 48-jährig gestorben.
Noch steht sie in der Werkstatt von Orgelbau Kuhn in Männedorf. Demnächst wird die neue Tonhalle-Orgel nach Zürich transportiert.
Schweizer Orchestermusiker und ein Arbeitshygieniker haben in Basel Luftmessungen durchgeführt. Sie sollen Daten liefern für ein Sicherheitskonzept. Und damit eine Grundlage für den Neustart.
Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.
ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.
Die wichtigsten Ausschnitte aus dem eindringlichen Appell, den die brasilianische Schauspielerin Kay Sara aus dem Amazonas an die Welt richtet.
Eine Puppe im Look des Künstlers Jean-Michel Basquiat zielt auf Kunstsammlerinnen.
Der Street-Art-Künstler bedankt sich mit einem Bild beim Gesundheitspersonal. Es hängt in einem britischen Krankenhaus.
Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.
Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.
Die blaue Cloud-Gitarre von 1984 des 2016 gestorbenen US-Popstars Prince soll bei einer Versteigerung in Kalifornien bis zu 600’000 Dollar einbringen.
Laura Lippmans Privatdetektivin Tess Monaghan ermittelt endlich wieder auf Deutsch. Wurde «Die Frau im grünen Regenmantel» ermordet?
Peter Thomas vertonte Hunderte von deutschen TV-Produktionen, darunter die Klassiker aus den 60er-Jahren. Später klopften Tarantino und Pulp bei ihm an. Jetzt ist der Komponist im Alter von 94 Jahren in Lugano gestorben.
Er wurde nicht Chef, nun geht er: Der hochrangige Manager Kevin Mayer verlässt Disney und wird Chef des chinesischen Social-Media-Unternehmens TikTok. Ein aufsehenerregender Seitenwechsel.
Im neuen Netflix-Film «Psychedelische Abenteuer: Have a Nice Trip» erzählen Weltstars von ihren Drogenerfahrungen.
Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt. Lesen Sie jeden Tag eine neue Romanfolge.
Gemeinsames Singen könnte hochansteckend sein: In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid-19 – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.
Gut für die Psychohygiene: SRF-Comedian Stefan Büsser stellt seine eigene Verschwörungstheorie ins Netz.
Der Zürcher Emil Oprecht verlegte Bücher, die im «Dritten Reich» nicht erscheinen konnten. Eine Biografie zeichnet sein Leben und Wirken nach.
Sie schrieb radikal ehrliche Bekenntnisliteratur, liebte Frauen und galt als intelligenteste Frau Amerikas. Jetzt ist Mary MacLanes berühmtestes Buch auf Deutsch erschienen.