Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Mai 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am 8. Juni dürfen die Kinos voraussichtlich wieder öffnen. Aber tun sie das? Und will das Publikum überhaupt hin?

Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Samstag mit der Autorin und Slam-Poetin Lisa Christ.

Weshalb bereitet es so manchem richtig Lust, die zurechtzuweisen, die sich nicht an die geforderten sozialen Regeln halten? Ein Gespräch mit Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn.

Kinobesitzerin Edna Epelbaum über den richtigen Zeitpunkt für einen Restart und die Krisenresistenz ihrer Branche.

Ein Buch dokumentiert erstmals die Geschichte der Zürcher Baugenossenschaft Neubühl, die eng mit der gleichnamigen Siedlung verknüpft ist.

Es mehren sich Stimmen, die am Sinn der Lockerungs-Massnahmen zweifeln und von der Herrschaft, gar einer Diktatur der Virologen und Exekutivpolitiker sprechen.

Christoph Nufer wechselt die Fronten: Der Politjournalist wird per 1. Juli Kommunikationschef beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement.

Brian Eno bezeichnete ihn als den einflussreichsten Schlagzeuger der Musikgeschichte, Damon Albarn sagt, er habe mit ihm das Tanzen erlernt. Der Afrobeat-Miterfinder Tony Allen ist in Paris gestorben.

SRF zeigte am Donnerstagabend einen überraschenden, rührenden Film über Roger Schawinski.

Sie war Moderatorin von «SRF-Börse» und galt dem «Blick» als «schöne TV-Frau». Dann riss ihr der Geduldsfaden – sie begann sich in den sozialen Medien gegen Sexismus zu wehren. Nun wird sie Chefredaktorin.

Im Göttinger «Tatort» «National feminin» wird eine junge Frau ermordet. Ausgerechnet die falsche.

«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle ist einer der Köpfe hinter der musikalischen Miniserie, die in einem Pariser Nachtclub spielt.

Hart, schnell und grausam ist «No Sound – Die Stille des Todes», das Debüt der australischen Autorin Emma Viskic.

«Der goldene Hinkelstein» wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht. Im Oktober kommt das Album erstmals in deutscher Sprache heraus.

Nordirland in den 1970ern: Es herrscht der Terror. Begriffe wie #MeToo und Stalking gibt es nicht, das Leiden daran schon: Anna Burns’ grossartiger Roman «Milchmann».

Die Allgegenwart eines harten Gottes und die grundsätzliche Unsicherheit des Menschen waren die Themen von Per Olov Enquist. Nun ist der grosse europäische Autor im Alter von 85 Jahren gestorben.

Die kulturellen Grossanlässe fallen diesen Sommer aus. Auch jene, die bis heute noch gehofft haben.

Der Bollywood- und Hollywood-Schauspieler war dafür bekannt, nur mit einem Zucken seiner Augenbrauen ein breites Spektrum an Emotionen zu zeigen.

Wegen der Corona-Krise könnte der wichtigste Filmpreis der Welt nächstes Frühjahr anders ablaufen als gewohnt.

Der US-Schauspieler wird heute Samstag 80 Jahre alt. Seine grössten Rollen im Video.

Die Dokumentation «Liam Gallagher: As It Was» macht Werbung für das gesunde neue Leben des früheren Oasis-Sängers – und ignoriert dabei die grösste Brüder-Tragödie der Popgeschichte.

Die Young Gods haben geniale Songs, inspirierten David Bowie und U2. Warum gelang ihnen der grosse Durchbruch nie? Die Biografie der welschen Band gibt Antworten.

Die essentielle Popmusik der Woche: Mit den Rock-Titanen, die den Lockdown besingen, und einer Fiona Apple, die einen Kloss im Hals hinterlässt.

Nun sind die Coiffeurläden wieder offen. Höchste Zeit, ans Musical «Hair» zu erinnern.

Die Festspiel-Chefin in Bayreuth kann ihr Amt «bis auf weiteres» nicht ausführen. Der ehemalige kaufmännische Geschäftsführer wird sie kommissarisch vertreten.

US-Forscher haben eine Proteinstruktur des Virus in Musik übersetzt. Das Resultat klingt gar nicht schlecht.

Nicht im März, sondern erst im September 2021 wird das Tonhalle-Orchester in den restaurierten Saal wechseln können. Auch das Kongresshaus nimmt den Betrieb erst dann wieder auf.

Er setzte dem einst konservativen Publikum flippige Barockopern vor. Nun verlor er den Kampf gegen den Krebs.

Nach 16 Jahren in der deutschen Hauptstadt soll die grandiose, aber moralisch fragwürdige Sammlung zeitgenössischer Kunst in die Schweiz zurückkehren.

Studio Sansano hat im wilden Misox die «Posta Vecchia» umgebaut und mit einem Anbau erweitert. Nun funktioniert sie als zweiteiliges Wohnhaus.

Mit der Ankunft eines fremden Kriegsherrn in der Maya-Stadt Tikal begann eine Zeit der Gewalt und der politischen Veränderung. Sehr wahrscheinlich hatte dies mit Teotihuacán zu tun, der sagenhaften, hoch entwickelten Metropole jener Zeit.

Statt Comicfestival: Die Serie «Zeich(n)en aus dem Homeoffice» zeigt, wie man einen anderen Blick auf das (eigene) Alltagsgeschehen gewinnt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.

Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.

Am 8. Juni dürfen die Kinos voraussichtlich wieder öffnen. Aber tun sie das? Und will das Publikum überhaupt hin?

Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Samstag mit der Autorin und Slam-Poetin Lisa Christ.

Weshalb bereitet es so manchem richtig Lust, die zurechtzuweisen, die sich nicht an die geforderten sozialen Regeln halten? Ein Gespräch mit Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn.

Wie zu jedem geschichtsträchtigen Ereignis kursieren auch zu Covid-19 irre Verschwörungstheorien. Testen Sie im Quiz Ihr Wissen zu Chemtrails, Bill Gates und 5G!

Kinobesitzerin Edna Epelbaum über den richtigen Zeitpunkt für einen Restart und die Krisenresistenz ihrer Branche.

Ein Buch dokumentiert erstmals die Geschichte der Zürcher Baugenossenschaft Neubühl, die eng mit der gleichnamigen Siedlung verknüpft ist.

Es mehren sich Stimmen, die am Sinn der Lockerungs-Massnahmen zweifeln und von der Herrschaft, gar einer Diktatur der Virologen und Exekutivpolitiker sprechen.

Christoph Nufer wechselt die Fronten: Der Politjournalist wird per 1. Juli Kommunikationschef beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement.

Brian Eno bezeichnete ihn als den einflussreichsten Schlagzeuger der Musikgeschichte, Damon Albarn sagt, er habe mit ihm das Tanzen erlernt. Der Afrobeat-Miterfinder Tony Allen ist in Paris gestorben.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Kabarettist, Moderator und Schauspieler Viktor Giacobbo über gelangweilte Menschenaffen, Tierliebe und darüber, ob US-Präsident Trump ein Ego-Problem haben könnte.