Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. April 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er kombinierte Fotografie, Tagebücher und Malerei, seine Welt war zu gleichen Teilen Pop-Art und Hemingway-Romantik.

Lady Gaga organisierte das Onlinekonzert «One World: Together at Home» als Kampf gegen das Coronavirus. Ihr eigener Auftritt war untypisch und viel zu perfekt.

Der Schweizer Architekt ist kürzlich im Alter von 95 Jahren gestorben. Er liebte Schrägen und bleibt in Erinnerung als genauso eigenwilliger wie vielseitiger Baumeister.

Die Pest und die «Spätantike Kleine Eiszeit» hätten einer ganzen Zivilisation das Ende gebracht, schreibt der Historiker Kyle Harper. Die Parallelen zu unserer Zeit sind frappant.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit den Detailhändlern Franz und Beatrice Scherrer. Ihnen beschert Corona einen unerwarteten Geschäftserfolg.

Er war der Rockstar unter den Chefs: Anthony Bourdains «Geständnisse eines Küchenchefs» haben das Image des Kochberufs bis heute verändert.

Er schrieb die rätselhafte «Todesfuge», das berühmteste Gedicht über den Holocaust: Vor 50 Jahren ist Paul Celan gestorben.

Im Frankfurter «Tatort» war der Täter schnell gefasst. Dafür ging es um Grundsätzliches – und einen grossen Kater.

335 statt 365 Franken: Die Radio- und Fernsehabgabe wird ab dem nächsten Jahr günstiger. Auch die meisten Firmen profitieren.

«Die Getriebenen» thematisiert die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Der Film zeigt eine sympathische, selbst in höchster Anspannung unaufgeregt-gelassene Kanzlerin Angela Merkel.

In seiner Wiener Inszenierung des «Fidelio» spielt die Bühne die Hauptrolle.

Es gibt TV-Formate, die auf den ersten Blick nur zum Fremdschämen sind. Doch Achtung: Wir lernen hier etwas fürs Leben.

Der chilenische Autor gehörte zu den meistgelesenen lateinamerikanischen Schriftstellern. Er floh vor den Militärs aus seiner Heimat und kämpfte Seite an Seite mit Guerilleros in Mittelamerika.

Hansjörg Schneider wollte aufhören mit der Literatur. Weil er sich langweilte, hat er noch einen Hunkeler-Krimi geschrieben. Und sich dabei von einem Hund führen lassen.

In «Altlasten» schickt US-Autorin Sara Paretsky ihre Detektivin V. I. Warshawski auf eine gefährliche Reise in die Provinz und in die Vergangenheit.

Der pralle Kulttext über ein fiktives kolumbianisches Dorf und seine Gründerfamilie verknüpft harte Realitäten mit heftigen Fantasien.

In den USA ist der Animationsfilm «Trolls World Tour» erfolgreich auf Streaming-Portalen gestartet. Auch in der Schweiz werden immer mehr Premierenfilme online zugänglich gemacht.

Der Filmemacher prägte den Schweizer Film mit widerständigen Bildern.

Das Gefängnisdrama «Die Verurteilten» steht seit Jahren auf Platz eins zahlreicher Filmranglisten. Wieso eigentlich?

Die britische Schauspielerin Honor Blackman ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie war eine ungewöhnliche Bond-Gespielin.

Die zeitgerechte Neuinterpretation eines 40 Jahre alten Songs des britischen Musikers erobert gerade das Internet.

Auch wenn der Bundesrat sich noch windet: Nach den Absagen von Montreux, Paléo und Blue Balls ist klar, dass im Sommer 2020 keine Musikfestivals stattfinden werden. Droht gar ein Verbot bis Herbst 2021?

Die Berliner DJ-Ikone Ellen Allien hat eine wunderbare «Isolation-Playlist» kuratiert. Hier abrufbar.

In der wöchentlichen Popmusik-Rundschau: zwei unerwartete Comebacks. Und: Der DJ-Nachwuchs schläft nicht.

Der Tonhalle-Chefdirigent bereitet sich in London auf Konzerte vor, die vielleicht nicht stattfinden. Und wünscht sich dringend mitfühlendere Politiker.

Diese Musik erzählt von Schmerz, Erlösung, Wahrheit – an jedem Karfreitag wieder von neuem.

So viel Welt, kombiniert mit so viel Klang – das gibt es sonst nirgends.

Am Sonntagabend hätte im Zürcher Opernhaus die Premiere der «Csárdásfürstin» stattfinden sollen, mit der Starsopranistin Annette Dasch in der Hauptrolle. Was bedeutet die Absage für sie?

Museumsbesuch online? Nein, im Netz finden Kunstinteressierte etwas viel Aufregenderes: zu Hause nachgestellte Meisterwerke.

Warum ein über 2000 Jahre altes Werk der Weltliteratur die beste Allegorie auf die aktuelle Krise ist.

Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, leitete während 15 Jahren Museen in den USA. Er geht davon aus, dass die amerikanischen Museen die Corona-Pandemie und ihre Folgen relativ gut überstehen werden.

Der Berner Künstler ist 79-jährig verstorben.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.

Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.

Leonie Böhm lässt die Klassiker munter rappeln – und bewahrt dabei einen heiligen Theaterernst. Nun auch bei Büchner.

Er kombinierte Fotografie, Tagebücher und Malerei, seine Welt war zu gleichen Teilen Pop-Art und Hemingway-Romantik.

Der Schweizer Architekt ist kürzlich im Alter von 95 Jahren gestorben. Er liebte Schrägen und bleibt in Erinnerung als genauso eigenwilliger wie vielseitiger Baumeister.

Morgen startet unsere Online-Serie «Kulturstream». Schweizer Kulturschaffende singen, lesen, performen online, exklusiv für Sie. Den Anfang macht Autorin Tabea Steiner.

Die Pest und die «Spätantike Kleine Eiszeit» hätten einer ganzen Zivilisation das Ende gebracht, schreibt der Historiker Kyle Harper. Die Parallelen zu unserer Zeit sind frappant.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit den Detailhändlern Franz und Beatrice Scherrer. Ihnen beschert Corona einen unerwarteten Geschäftserfolg.

Er war der Rockstar unter den Chefs: Anthony Bourdains «Geständnisse eines Küchenchefs» haben das Image des Kochberufs bis heute verändert.

Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt. Lesen Sie jeden Tag eine neue Romanfolge.

Ein Polizist rächt sich an einem Verbrecher. Jürg Mosimann, ehemaliger Sprecher der Kantonspolizei Bern, hätte am liebsten mit den Ermittlern der aktuellen «Tatort»-Folge gemeinsam im Fall ermittelt.

Er schrieb die rätselhafte «Todesfuge», das berühmteste Gedicht über den Holocaust: Vor 50 Jahren ist Paul Celan gestorben.

Der Berner Autor Peter Zimmermann erzählt in seinem ersten Roman «Was der Igel weiss» von zwei Freunden, die die erste grosse, aber fatale Liebe erleben.