Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. April 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit bald einem Monat sind die Grosseltern von ihren Enkeln getrennt. Nun stehen Feiertage an. Sechs Tipps, wie Sie Liebe auf Distanz zeigen können.

Es gibt TV-Formate, die auf den ersten Blick nur zum Fremdschämen sind. Doch Achtung: Wir lernen hier etwas fürs Leben.

In «Frey zu Hause» ruft Patrick Frey bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten an. Heute mit Spargelbauer und Wirt Toni Hunkeler.

Unsere Kolumnistin sinniert über die unterschiedlichen Bedeutungen eines kleinen berndeutschen Worts.

Werner Schweizers Filmprojekt über den ungeklärten Todesfall Flükiger ist gescheitert. Der starke Stoff aus dem Jurakonflikt erhält kein Geld vom Bund.

Diese Musik erzählt von Schmerz, Erlösung, Wahrheit – an jedem Karfreitag wieder von neuem.

Vor 75 Jahren wurde der Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer hingerichtet. Während des Nationalsozialismus entwarf er eine Theologie, die sich dem Terror verweigert.

Jedes Jahr machen Schweizer Fotografen ungezählte Fotos im In- und Ausland und gestalten das Bild der Welt.

Wolfgang Bortlik lässt in seinem neuen Roman «Allzumenschliches» den jungen Philologen anno 1869 in der Schweiz einen Mord untersuchen.

Wille wird per 1. Juni die Nachfolge von Stefan Charles antreten, der SRF verlassen wird. Zudem wird sie Geschäftleitungsmitglied.

Bleiben Sie zu Hause – heisst es. Die BaZ-Kulturredaktion empfiehlt, was Sie sich in der Isolation anschauen können.

Es gibt TV-Formate, die auf den ersten Blick nur zum Fremdschämen sind. Doch Achtung: Wir lernen hier etwas fürs Leben.

Im Jahr 2020 haben die hohen christlichen Feiertage eine besondere Bedeutung.

In «Frey zu Hause» ruft Patrick Frey bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten an. Heute mit Spargelbauer und Wirt Toni Hunkeler.

Werner Schweizers Filmprojekt über den ungeklärten Todesfall Flükiger ist gescheitert. Der starke Stoff aus dem Jurakonflikt erhält kein Geld vom Bund.

28 Wörter aus teils riesigen Holzbuchstaben regen über das ganze Areal verteilt zum Nachdenken an.

In «Allzumenschliches» lässt der in Riehen lebende Schriftsteller Wolfgang Bortlik den Philosophen in Basel einen Mordfall lösen.

Vor 75 Jahren wurde der Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer hingerichtet. Während des Nationalsozialismus entwarf er eine Theologie, die sich dem Terror verweigert.

Wille wird per 1. Juni die Nachfolge von Stefan Charles antreten, der SRF verlassen wird. Zudem wird sie Geschäftleitungsmitglied.

Im Gespräch mit Fabienne Hadorn will Patrick Frey wissen, wie man Sexualität in den Zeiten des Social Distancing komödiantisch vermittelt.

Leute um die 30 reagieren vorbildlich in der Corona-Krise. Sie wissen eben, was Lähmung heisst. Niemand beschreibt das treffender als Leif Randt in seinem Roman «Allegro Pastell».

Diese Musik erzählt von Schmerz, Erlösung, Wahrheit – an jedem Karfreitag wieder von neuem.

Nur eine Woche nach Nik Hartmann verlässt auch Patrizia Laeri das Schweizer Fernsehen. Was läuft bei SRF schief?

Mit ihrer kraftvollen Stimme weiss die Baslerin Drilona Musa die Coachs bei «The Voice of Switzerland» für sich zu begeistern. Für einen Sieg reicht es ihr beim speziellen Finale der Sendung jedoch nicht.

Die Wirtschaftsmoderatorin wechselt zum Sender CNN Money Switzerland.

Im Dresdner «Tatort» entgleist eine Geiselnahme. Und dabei wollten doch alle nur das Beste. Fast alle.

Wolfgang Bortlik lässt in seinem neuen Roman «Allzumenschliches» den jungen Philologen anno 1869 in der Schweiz einen Mord untersuchen.

Buchpreisgewinnerin Sibylle Berg fragt sich, wie die Pandemie die Gesellschaft verändert. Und was ein reiches und soziales Land wie die Schweiz danach ändern könnte.

Tommaso Debenedetti vertwittert gern falsche Todesmeldungen. Auch jetzt wieder.

Isabela Figueiredo wuchs im von Portugiesen beherrschten Moçambique auf. Ihre Erinnerungen schildern die Ablösung von einem geliebten Vater – und einem System.

Spotify hat erforscht, welche Musik gerade besonders begehrt ist. Hip-Hop ist es für einmal nicht. Und: Was halten die Streaming-Plattformen von einem Spende-Button?

150 Elektronika-Künstler aus der Schweiz haben Musik für eine Compilation beigesteuert, mit der man in Corona-Zeiten relaxen soll – aber zu der man durchaus auch tanzen darf.

Das Beste der Achtziger, der Neunziger und das Coolste von heute: Die kosovarische Sängerin Dua Lipa hat das Album zum Durchhalten aufgenommen.

Noch hat die Corona-Krise keine eigene Hymne. Als Ersatz dafür dienen Songs aus den Annalen der Musikgeschichte.

Die britische Schauspielerin Honor Blackman ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie war eine ungewöhnliche Bond-Gespielin.

Der Anteil der Frauen nahm in der US-Filmindustrie ab den 1920er Jahren ab. Forscher, die 26’000 Filme ausgewertet haben, kommen zum diesem Schluss.

Eine neue DVD-Kollektion macht die Filmkomödien des tschechischen Regisseurs Jirí Menzel dem deutschsprachigen Publikum zugänglich.

Im September führt das ZFF erstmals einen Anlass durch, an dem Filme gekauft werden können.

So viel Welt, kombiniert mit so viel Klang – das gibt es sonst nirgends.

Am Sonntagabend hätte im Zürcher Opernhaus die Premiere der «Csárdásfürstin» stattfinden sollen, mit der Starsopranistin Annette Dasch in der Hauptrolle. Was bedeutet die Absage für sie?

Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist 86-jährig gestorben.

Alexander Pereira, ehemaliger Zürcher Opernintendant, lebt und arbeitet in Italien. Zur Dauerkrise des Kulturbetriebs kommt die Coronakrise. Pereira sieht dabei – wie in jeder Tragödie – «auch ein Fitzerl Positives».

Es sieht schlecht aus für die Goya-Ausstellung in Riehen. Und für viele andere Schauen von Lugano bis Zürich. Die Zwangsschliessungen sind nicht das einzige Problem der Museen.

Amateurfotos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts zeigen universell Gültiges.

Die besten Gemälde sind unter Verschluss. Corona ist schuld. Doch sie sind nicht weg.

Die Basler Künstlerin führt in ihren Zeichnungen Räume zusammen.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Salomé Jantz und David Bröckelmann erzählen von der bevorstehenden Premiere ihres neuen Programms «19:57. Gleis 12» und plaudern aus dem Nähkästchen ihrer 15-jährigen Beziehung.

Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.

Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.