Was tun in der Krise? Musik hören und gleichzeitig Französisch lernen mit den Liedern der belgischen Musikerin Angèle.
Der Berner Daniel Göring (54) arbeitete jahrelang unter Hochdruck. Er wurde depressiv – und fand schliesslich zurück ins Leben.
Hilft Humor in der Corona-Krise – und was ist normal im Ausnahmezustand? Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen empfängt zur Sprechstunde.
Es hätte die erste Retrospektive des Künstlers Christoph Fischer werden sollen. Nun lässt der Luzerner virtuell in sein Werk blicken.
Der langjährige Moderator wechselt zu CH Media. Bis im Juni wird er jedoch noch mehrmals auf SRF zu sehen sein.
Für die Autorin sind Bücher das Tor zur Welt. Was das Beste am Lesen ist – und was das mit einem Kamel zu tun hat.
Der Lockdown legt auch das literarische Leben lahm. Wie Schweizer Verleger auf die Krise reagieren.
Unsere Kolumnistin stellt im Berndeutsch-Kurs fest, dass scheinbar Fremdes und Altbekanntes sich manchmal als eins entpuppen.
Der Musiker und Pädagoge aus New Orleans wurde 85 Jahre alt.
Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt. Lesen Sie jeden Tag eine neue Romanfolge.
Hilft Humor in der Corona-Krise – und was ist normal im Ausnahmezustand? Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen empfängt zur Sprechstunde.
Der langjährige Moderator wechselt zu CH Media. Bis im Juni wird er jedoch noch mehrmals auf SRF zu sehen sein.
Es hätte die erste Retrospektive des Künstlers Christoph Fischer werden sollen. Nun lässt der Luzerner virtuell in sein Werk blicken.
Für die Autorin sind Bücher das Tor zur Welt. Was das Beste am Lesen ist – und was das mit einem Kamel zu tun hat.
Der Lockdown legt auch das literarische Leben lahm. Wie Schweizer Verleger auf die Krise reagieren.
Der Musiker und Pädagoge aus New Orleans wurde 85 Jahre alt.
Der Anteil der Frauen nahm in der US-Filmindustrie ab den 1920er Jahren ab. Forscher, die 26’000 Filme ausgewertet haben, kommen zum diesem Schluss.
Zwei Wochen Lockdown haben wir hinter uns. Jetzt möchten wir Ihre Einstellung zum Coronavirus und zu dessen Handhabung erfahren. Machen Sie mit!
Das Thema ist überall dasselbe: Corona. Aber die Fernsehbilder unterscheiden sich. Tagesschauen im internationalen Vergleich.
Die TV-Serie «Lindenstrasse» begleitete viele durch Kindheit und Erwachsenenleben. Nach knapp 35 Jahren lief nun die letzte Folge. Ein Nachruf.
Solidarität in der Klassengesellschaft: Der spanische Horrorthriller «Der Schacht» ist der Film der Stunde – und ein Streaming-Hit.
Funktioniert eine Satire-Sendung in der Krisenzeit? Ist sie lustiger als die Internet-Memes zu Corona? Die TV-Kritik.
In «Late Show» präsentiert US-Bestsellerautor Michael Connelly eine umwerfende neue Serienheldin.
Der neue Roman des Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa führt zurück in die Zeit des Kalten Kriegs und in politische Intrigen Mittelamerikas. Mittendrin: Jacobo Arbenz Guzman.
Diese Reisebücher helfen, aus dem Wohnzimmer auszubrechen und die Corona-Krise besser zu meistern. Mit ihnen gelingt es sogar, die Traumorte intensiv zu erleben.
Simon Hanselmann wäre Artist in Residence am Fumetto Luzern gewesen. Warum man seine abgründigen Comics gerade jetzt lesen muss.
Im September führt das ZFF erstmals einen Anlass durch, an dem Filme gekauft werden können.
Shira Haas beeindruckt in einer neuen Netflix-Serie mit dem Porträt einer Frau, die aus einer ultraorthodoxen Sekte ausbricht.
«No Time To Die» wurde auf November verschoben – macht nichts. Zur Überbrückung präsentieren wir schon mal, was beim letzten 007-Auftritt von Daniel Craig geschehen könnte.
Zahlreiche Filmdreharbeiten werden angehalten und verschobene Kinostarts internationaler Spielfilme könnten Schweizer Produzenten einen Strich durch die Rechnung machen.
Neue Musik in der Krise: Trent Reznor trägt nicht zur Beruhigung bei, Bob Dylan spielt wie immer in einer eigenen Liga.
Zusammen mit dem TV-Sender Pro Sieben will der Entertainer im Mai den «Free European Song Contest» durchführen.
In John Coltranes Album «A Love Supreme» ist das jubilierende Jazz-Saxofon genau richtig.
Der Autor hört sich durch Hunderte von Songs auf der Suche nach einer Antwort. Vorweg: Bowie bleibt auf seinem Sockel, aber «Bad Guy» von Billie Eilish ist verdammt grossartig.
Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist 86-jährig gestorben.
Alexander Pereira, ehemaliger Zürcher Opernintendant, lebt und arbeitet in Italien. Zur Dauerkrise des Kulturbetriebs kommt die Coronakrise. Pereira sieht dabei – wie in jeder Tragödie – «auch ein Fitzerl Positives».
Komiker und Künstler, Komponisten und Dichter haben sich der blühenden Jahreszeit gewidmet. Wie wirken ihre Werke in Zeiten des Coronavirus?
Bis 5. April sind alle Konzerte abgesagt. Und die Akkordeonistin Ksenija Sidorova reist wieder nach Hause.
Viele Künstlerinnen stehen kurz vor der Pleite. Für sie hat eine Galerie in Oerlikon einen Unterstützungsfonds eingerichtet. Auch die Stadt Zürich will Überbrückungshilfen leisten.
Müssen Bilder aus einer jüdischen Sammlung, die in Berlin zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft gekauft worden sind, den Erben zurückgegeben werden? Das Kunstmuseum Basel sagt Nein und schliesst einen Vergleich.
Die Art Basel wird vom 17. bis zum 20. September stattfinden, teilte die Messeleitung am Donnerstag mit. Wegen der Corona-Epidemie kann am geplanten Messetermin im Juni nicht festgehalten werden.
Oper, Theater, Museum: alles zu. Kulturell sind wir auf uns selbst zurückgeworfen. Gut so.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.
Leonie Böhm lässt die Klassiker munter rappeln – und bewahrt dabei einen heiligen Theaterernst. Nun auch bei Büchner.
Über diejenigen Leute, die nur darauf warten, etwas absichtlich misszuverstehen.