Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. März 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erste Studios bieten ihre neuen Filme auch gleich digital an. Dürfen die das überhaupt? Und was heisst das für die Konsumenten?

Alte Traumata frisch aufbereitet: «Daidalos» von Charles Burns ist der Auftakt zu einer traumhaften Comicserie.

Der Actionfilmstar und Pionier der Meme-Kultur Chuck Norris hat die Aura absoluter innerer Ruhe – und Geburtstag.

Die Finanzierung des Onlinemagazins ist bis auf weiteres gesichert.

Das Image der Italiener hat sich seit Corona massiv verbessert. Das der Schweizer eher nicht.

Wie die Schweizer Humoristen in Zeiten von Corona mit Zwangsarbeitslosigkeit und Existenzängsten umgehen.

Über Jahre hinweg hat Künstler Ursus Wehrli seine Gedanken aufgeschrieben. Wieso die Welt eine andere wäre, wenn das alle machen würden.

Darf man im #MeToo-Zeitalter noch die beschwingten Songs der 1920er-Jahre singen? Musiker Max Raabe sagt, wie man dem Zeitgeist mit Niveau begegnet.

Im Berliner «Tatort» scheitern die Kommissare am perfekten Verbrechen. Wie einst Hitchcock.

In Zeiten des Lockdowns droht Alleinstehenden die Einsamkeit. Zum Glück gibt es dagegen ein perfektes Hausmittel.

Die Wiener Philosophin Lisz Hirn sagt dem Superhelden den Kampf an. Sie hält ihn dafür mitverantwortlich, dass sich die Rollenbilder der Geschlechter so hartnäckig halten.

Die Bernerin Ilira startet international durch als Sängerin. Ihre Musik kann mehr als von Liebe erzählen.

Eine unangenehme Nebenwirkung der heilsamen #MeToo-Bewegung: Für manche Delikte braucht es keine rechtlichen Verfahren mehr. Es gilt die Schuldvermutung.

Obwohl ihr Megahit «Milkshake» heisst, mag US-Sängerin Kelis lieber fruchtige Smoothies.

Erste Studios bieten ihre neuen Filme auch gleich digital an. Dürfen die das überhaupt? Und was heisst das für die Konsumenten?

Alte Traumata frisch aufbereitet: «Daidalos» von Charles Burns ist der Auftakt zu einer traumhaften Comicserie.

Der Actionfilmstar und Pionier der Meme-Kultur Chuck Norris hat die Aura absoluter innerer Ruhe – und Geburtstag.

Die Finanzierung des Onlinemagazins ist bis auf weiteres gesichert.

Das Image der Italiener hat sich seit Corona massiv verbessert. Das der Schweizer eher nicht.

Salomé Jantz und David Bröckelmann erzählen von der bevorstehenden Premiere ihres neuen Programms «19:57. Gleis 12» und plaudern aus dem Nähkästchen ihrer 15-jährigen Beziehung.

Die Schweizer Rockband Gotthard blickt zurück auf 30 Jahre voller Erfolge – und Tiefschläge. Jetzt veröffentlicht sie ein neues, schnörkelloses Album.

Der Konzertveranstalter Urs Blindenbacher über das Jazzfestival Basel in Zeiten des Coronavirus.

Darf man im #MeToo-Zeitalter noch die beschwingten Songs der 1920er-Jahre singen? Musiker Max Raabe sagt, wie man dem Zeitgeist mit Niveau begegnet.

Über Jahre hinweg hat Künstler Ursus Wehrli seine Gedanken aufgeschrieben. Wieso die Welt eine andere wäre, wenn das alle machen würden.

Zum zehnten Todestag des Basler Graffiti-Künstlers Dare stellt die Galerie Schöneck in Riehen exklusive Skizzen aus.

Die Bernerin Ilira startet international durch als Sängerin. Ihre Musik kann mehr als von Liebe erzählen.

Im Berliner «Tatort» scheitern die Kommissare am perfekten Verbrechen. Wie einst Hitchcock.

Albanien war bis 1991 eine der schlimmsten Diktaturen Europas. Das Kino hilft, diese Zeit zu verarbeiten. Zwei Filmschaffende erzählen.