Ein Elefant von Phil Collins, ein anderer von Emil Steinberger: 62 bunte Dickhäuter schmücken den Fischmarktplatz Rapperswil. Die Ausstellung hat einen tragischen Hintergrund.
Simon Gabriel aus S-chanf ist als jüngstes Mitglied in die Nationale Jugend Brass Band aufgenommen worden. Einfach so wurde ihm diese Ehre nicht zuteil. Der bald Zwölfjährige ist ein Phänomen.
Noch bis Ende der Woche finden im Unterengadin die Dreharbeiten zur 12. Folge von «Der Zürich Krimi» statt. Nicht nur für Hauptdarsteller Christian Kohlund handelt es sich um eine ganz besondere Folge.
Ein Schwitzkaschta mit geballter Bündner-Power: Der Bündner Comedian Claudio Zuccolini spricht über den Promibonus, ob ihn seine Kinder lustig finden und wie er sein nächstes Programm gerne nennen würde. Auch ob Zuccolini einen echten Bündner Bergkäse erkennt, wenn er ihn isst, wollten wir wissen. Aber seht selbst:
Regula Caviezels erster Roman schildert das Zusammenprallen zweier völlig unterschiedlicher Menschen.
Schauspieler, Regisseur und Autor Jörg Reichlin schlüpft in seinem neuesten Film in die Rolle eines verzweifelten Dichters.
Bündner Festivalfans, jetzt müsst Ihr stark sein: Das grösste Open Air im Kanton, Lumnezia, meldet bereits Anfang März «Ausverkauft». Es gibt allerdings noch da und dort Hoffnung auf einzelne Tickets.
Ein schriller holländischer Gitarrist tritt diesen Samstag in Glarus auf. Er tauft seinen neusten Tonträger.
60 Elefantenskulpturen schmücken demnächst während sechs Wochen die Stadt Rapperswil. Mit der Elefantenparade zeigt Franco Knie senior eine internationale Wanderausstellung von prominenten Künstlern.
Am Sonntag haben im Kunsthaus Wissenschaftler und Künstler über Klimathemen diskutiert. Die Politik war dabei ebenso ein Thema wie schmelzende Gletscher mit ihren Chancen und Nachteilen für das Glarnerland.
Die Viruskrise sorgt allenthalben für leere Ränge. Ein finanzielles Desaster zeichnet sich deshalb aber nicht ab. Verträge haben Klauseln bei Ausfällen wegen höherer Gewalt. Auch die Begrenzung der Eintritte funktioniert.
Flug – Überflug – Sturz: Die drei Worte stehen für ein literarisches Projekt des aus Tschappina stammenden Autors Reto Hänny. Das nunmehr dritte Buch vom Flug ist mit «Sturz» betitelt.
Die Tanzerina Chur begleitet die Aufführungen der «Matthäus-Passion» der Singschule Chur mit acht Tanzeinlagen. Im Tanzstudio feilen die Tänzerinnen zurzeit an den Choreografien.
Das Kunsthaus weigert sich, seine Fensterfronten mit Markierungen gegen Vogelschlag zu schützen. Jetzt droht die Gemeinde Glarus mit einer Strafanzeige. Vogelschützer und Denkmalschützer stehen einander gegenüber.
Am Street Art Festival in Chur entstehen diesen Sommer diverse Kunstwerke. Einige davon auf Hauswänden. Dafür hatten die Organisatoren im Januar nach passenden Wänden gesucht – und sie dank öffentlichem Aufruf auch gefunden.
Seine Feuertaufe hat der Live-Event 2019 erfolgreich bestanden. Das Beizenfestival in Glarus soll nach der Premiere im vergangenen Jahr nun erneut Hunderte Musikfans in den Hauptort locken.
Als Kantonsschüler lebte Hans Peter Gansner einst im Churer Welschdörfli. 50 Jahre später lässt er diese Zeit in lyrischen Texten aufleben – akustisch beflügelt vom Bündner Musiker Mario Giovanoli.
Im Kino Sargans ist kommenden Sonntag erstmals Rolf Höslis Sagenverfilmung «Der letzte Ritter von Hohen Rätien» zu sehen. Der rund 40-minütige Film zeigt 104 Darsteller, ist aber eine Zero-Budget-Produktion.
Mit ihrer «#Popcorn Opera» möchte Bibi Vaplan neue Wege beschreiten. Kern des Projekts sind der entstehende Roman «Baby, kauf mir eine Autowaschanlage!» und Musik rund um das Buch.
Schlagerfieber Sedrun-Disentis geht in die zweite Runde. Am 5. September werden unter anderem die deutsche Band Münchener Freiheit und Schlager-Shootingstar Sonia Liebing die Bühne rocken.
Das Musikfachgeschäft «Rappi Musig» schliesst nach über 30 Jahren. Inhaber Peter Maurer geht vorzeitig in Pension, um Europa zu bereisen – und übergibt seine Gitarren und die Musikschule an einen ehemaligen Schüler.
Nach 22 Jahren droht das Aus für die von Milly Enderlin gestiftete Auszeichnung. Das Geld ist fast aufgebraucht. Der Kanton will nicht einspringen. Der Aufschrei darüber hält sich in Grenzen.
In der Stadtbibliothek Chur findet neu zweimal im Monat das «Sprach-Café Deutsch» statt.
Bei den Proben für das Theaterstück zum Brand von Glarus bekommen die Schülerinnen und Schüler Verstärkung von zwei Regisseurinnen.
Derzeit sind Erica Pedrettis Skulpturen im Bündner Kunstmuseum zu sehen. Zum 90. Geburtstag, den sie heute feiern kann, soll an dieser Stelle ihr schriftstellerisches Schaffen beleuchtet werden.
Zu Kurzfilmen von Charlie Chaplin spielte die Kammerphilharmonie Graubünden Live-Orchestermusik. Die Frühwerke des Künstlers erhalten durch die Musik eine zusätzliche und besondere Note.
Marcio Pereira Conrado übersteht eine weitere Runde bei «Deutschland sucht den Superstar».
Vor einigen Wochen wusste noch niemand von ihnen, jetzt starten sie gerade voll durch: Die neue Band Megawatt. Wir haben mit dem Sänger der Band gesprochen, Thomas Graf. Besser bekannt als Frontmann der Bündner Band Mayday.
Das Buch zur Ausstellung von Fridolin Walcher und Martin Stützle ist ein Kunstwerk für sich. Es verbindet bild- und wortstark Glarus und Grönland, Kunst, Klima und Wissenschaft.
Nach Arbeiten des Churer Malers Conrad Jon Godly zeigt die Stalla Madulain unter dem Titel «Mez e Mez – Half And Half» meditative Werke des chinesischen Künstlers Li Gao.
Wer hilft der Kulturindustrie in der Corona-Krise? An der ersten Anhörung der Kulturverbände wurde allen der Ernst der Lage bewusst.
Bis 5. April sind alle Konzerte abgesagt. Und die Akkordeonistin Ksenija Sidorova reist wieder nach Hause.
Die erfolgreiche Filmschauspielerin besucht seit 20 Jahren Menschenrechtsprojekte von Unicef. Jetzt hat sie darüber ein Buch geschrieben und kommt nach Zürich.
Dachs kommen nicht immer mit der Welt zurecht. Das verarbeiten sie mit St. Galler Dialekt und einem Kebab-Vergleich – und finden dabei einen unerwarteten Helden.
Kultur-Redaktor Martin Ebel führte die erfolgreichste hiesige Sprachkolumne; übermorgen erscheint das letzte Video. Unser Stilexperte über Gendersternchen, Floskeln und Forsythien.
Eine unangenehme Nebenwirkung der heilsamen #MeToo-Bewegung: Für manche Delikte braucht es keine rechtlichen Verfahren mehr. Es gilt die Schuldvermutung.
Obwohl ihr Megahit «Milkshake» heisst, mag US-Sängerin Kelis lieber fruchtige Smoothies.
Der Architekt Rem Koolhaas denkt in New York über das Nichturbane nach – und entdeckt die «atemberaubende Banalität».
Der Berner Ex-Journalist hat einen neuen Roman geschrieben. «Von schlechten Eltern» handelt von seinen Kindern und von Todesvisionen.
Das Outing des Schwingers Curdin Orlik ist eine Sensation. Zugleich gehört Homosexualität zur Ringertradition, von den alten Griechen bis zu heutigen Wrestlern.
Das Opernhaus Zürich spielt weiter. Intendant Andreas Homoki erklärt, warum.
Zwei Wochen nach dem Schuldspruch durch ein New Yorker Gericht wurde nun das Strafmass gegen den früheren Hollywood-Produzenten verkündet.
Die Filmgala in Zürich findet wegen Covid-19 nicht statt. Das Filmfestival Freiburg versucht dagegen, Teile seines Programms zu retten.
Die Schweizer Rockband Gotthard blickt zurück auf 30 Jahre voller Erfolge – und Tiefschläge. Jetzt veröffentlicht sie ein neues, schnörkelloses Album.
Italien und Österreich haben ihre Kunsthäuser geschlossen. In der Schweiz wartet man ab.
Krimi der Woche: Ein dementer südkoreanischer Serienmörder erinnert sich an seine Taten – und hat noch eine Rechnung offen.