Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. März 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schauspieler, Regisseur und Autor Jörg Reichlin schlüpft in seinem neuesten Film in die Rolle eines verzweifelten Dichters.

Bündner Festivalfans, jetzt müsst Ihr stark sein: Das grösste Open Air im Kanton, Lumnezia, meldet bereits Anfang März «Ausverkauft». Es gibt allerdings noch da und dort Hoffnung auf einzelne Tickets.

Ein schriller holländischer Gitarrist tritt diesen Samstag in Glarus auf. Er tauft seinen neusten Tonträger.

60 Elefantenskulpturen schmücken demnächst während sechs Wochen die Stadt Rapperswil. Mit der Elefantenparade zeigt Franco Knie senior eine internationale Wanderausstellung von prominenten Künstlern.

Am Sonntag haben im Kunsthaus Wissenschaftler und Künstler über Klimathemen diskutiert. Die Politik war dabei ebenso ein Thema wie schmelzende Gletscher mit ihren Chancen und Nachteilen für das Glarnerland.

Die Viruskrise sorgt allenthalben für leere Ränge. Ein finanzielles Desaster zeichnet sich deshalb aber nicht ab. Verträge haben Klauseln bei Ausfällen wegen höherer Gewalt. Auch die Begrenzung der Eintritte funktioniert.

Flug – Überflug – Sturz: Die drei Worte stehen für ein literarisches Projekt des aus Tschappina stammenden Autors Reto Hänny. Das nunmehr dritte Buch vom Flug ist mit «Sturz» betitelt.

Die Tanzerina Chur begleitet die Aufführungen der «Matthäus-Passion» der Singschule Chur mit acht Tanzeinlagen. Im Tanzstudio feilen die Tänzerinnen zurzeit an den Choreografien.

Das Kunsthaus weigert sich, seine Fensterfronten mit Markierungen gegen Vogelschlag zu schützen. Jetzt droht die Gemeinde Glarus mit einer Strafanzeige. Vogelschützer und Denkmalschützer stehen einander gegenüber.

Am Street Art Festival in Chur entstehen diesen Sommer diverse Kunstwerke. Einige davon auf Hauswänden. Dafür hatten die Organisatoren im Januar nach passenden Wänden gesucht – und sie dank öffentlichem Aufruf auch gefunden.

Seine Feuertaufe hat der Live-Event 2019 erfolgreich bestanden. Das Beizenfestival in Glarus soll nach der Premiere im vergangenen Jahr nun erneut Hunderte Musikfans in den Hauptort locken.

Als Kantonsschüler lebte Hans Peter Gansner einst im Churer Welschdörfli. 50 Jahre später lässt er diese Zeit in lyrischen Texten aufleben – akustisch beflügelt vom Bündner Musiker Mario Giovanoli.

Im Kino Sargans ist kommenden Sonntag erstmals Rolf Höslis Sagenverfilmung «Der letzte Ritter von Hohen Rätien» zu sehen. Der rund 40-minütige Film zeigt 104 Darsteller, ist aber eine Zero-Budget-Produktion.

Mit ihrer «#Popcorn Opera» möchte Bibi Vaplan neue Wege beschreiten. Kern des Projekts sind der entstehende Roman «Baby, kauf mir eine Autowaschanlage!» und Musik rund um das Buch.

Schlagerfieber Sedrun-Disentis geht in die zweite Runde. Am 5. September werden unter anderem die deutsche Band Münchener Freiheit und Schlager-Shootingstar Sonia Liebing die Bühne rocken.

Das Musikfachgeschäft «Rappi Musig» schliesst nach über 30 Jahren. Inhaber Peter Maurer geht vorzeitig in Pension, um Europa zu bereisen – und übergibt seine Gitarren und die Musikschule an einen ehemaligen Schüler.

Nach 22 Jahren droht das Aus für die von Milly Enderlin gestiftete Auszeichnung. Das Geld ist fast aufgebraucht. Der Kanton will nicht einspringen. Der Aufschrei darüber hält sich in Grenzen.

In der Stadtbibliothek Chur findet neu zweimal im Monat das «Sprach-Café Deutsch» statt.

Bei den Proben für das Theaterstück zum Brand von Glarus bekommen die Schülerinnen und Schüler Verstärkung von zwei Regisseurinnen.

Derzeit sind Erica Pedrettis Skulpturen im Bündner Kunstmuseum zu sehen. Zum 90. Geburtstag, den sie heute feiern kann, soll an dieser Stelle ihr schriftstellerisches Schaffen beleuchtet werden.

Zu Kurzfilmen von Charlie Chaplin spielte die Kammerphilharmonie Graubünden Live-Orchestermusik. Die Frühwerke des Künstlers erhalten durch die Musik eine zusätzliche und besondere Note.

Marcio Pereira Conrado übersteht eine weitere Runde bei «Deutschland sucht den Superstar».

Vor einigen Wochen wusste noch niemand von ihnen, jetzt starten sie gerade voll durch: Die neue Band Megawatt. Wir haben mit dem Sänger der Band gesprochen, Thomas Graf. Besser bekannt als Frontmann der Bündner Band Mayday.

Das Buch zur Ausstellung von Fridolin Walcher und Martin Stützle ist ein Kunstwerk für sich. Es verbindet bild- und wortstark Glarus und Grönland, Kunst, Klima und Wissenschaft.

Nach Arbeiten des Churer Malers Conrad Jon Godly zeigt die Stalla Madulain unter dem Titel «Mez e Mez – Half And Half» meditative Werke des chinesischen Künstlers Li Gao.

Beton-Chilbi-Revival im Tunnel: Mit Bruno Spörri und Piet Jan Blauw und deren Techno-Experimenten lebt der Sommer im kalten Glarner Winter nochmals intensiv auf.

Mehr als 60 Konzerte im In- und Ausland haben Okto Vulgaris in den vergangenen drei Jahren gegeben. Nun legt die Churer Band ihr Debütalbum «Modern Me» vor.

Der wortgewandte Michel Gammenthaler hat in Glarus ein Feuerwerk von Pointen losgelassen – mit seinen unzähligen Geschichten, aber auch mit verblüffenden Zaubertricks.

Seit letztem Herbst gibt es in der Buchhandlung Wortreich Sprach-Cafés. Mittlerweile treffen sich vier Gruppen, um französisch, englisch, italienisch oder spanisch miteinander zu plaudern.

Auf seiner Schweizer Tournee hat Dialektschriftsteller Pedro Lenz am Samstagabend halt in der Landesbibliothek in Glarus gemacht. Er las aus seinem Buch «Der Liebgott isch ke Gränzwächter».

Einige Intellektuelle glauben, die Angst vor dem Erreger sei irrational. In der Bevölkerung herrsche Panik, die auf tiefgründige Umstände zurückzuführen sei.

«Social distancing»: Die Empfehlungen des Bundes könnten gravierendere Folgen haben, als man auf den ersten Blick annimmt.

Das Musikfestival findet wegen des Coronavirus nicht wie geplant statt.

Im Zürcher Opernhaus wurde der neue Spielplan präsentiert. Und auch die bisherige Rechnung in Sachen Coronavirus.

Weltfrauentag: In diesen Augenblicken haben wir Gänsehaut, machen wir Freudensprünge und feiern starke Frauen.

Die Epidemie wird uns wohl noch Wochen und Monate beschäftigen. Zeit für eine Pause mit den zehn besten Corona-Witzen.

Roger de Weck möchte die Generation Greta abstimmen lassen und einen Rat der «Klimaweisen» einführen – unter anderem. Im Interview erklärt der frühere SRG-Chef seine Vorschläge.

Die neue Widmerzeile hat erwünschte Nebenwirkungen: Schreiben Sie Ihre Bildlegende!

Menschenansammlungen meiden? In Ordnung. Das «Social Distancing» kann auch bereichernd sein.

Der Lausanner Bastian Baker singt die Eishockey-WM-Hymne «Here We Go!». Wie klingt das?

Der Rektor einer Mailänder Schule schreibt seinen Schülern einen Brief. Und vergleicht die heutige Situation mit der Pestwelle des 17. Jahrhunderts.

«Die Känguru-Chroniken» haben als Buch Millionen begeistert und kommen jetzt ins Kino. Weshalb eigentlich?

Der Genossenschaftsbund baut seine Kulturförderung um. Wir klären die acht wichtigsten Fragen.

Greti Caprez-Roffler musste lang kämpfen, um als Pfarrerin arbeiten zu dürfen. Jetzt legt ihre Enkelin die Biografie dieser unkonventionellen Frau vor.

Die 24-jährige Amerikanerin Camille Rainville hat den Text zum Video «Be a Lady» verfasst, das sich zurzeit weltweit verbreitet.

James Bond verschoben, das Filmfestival Freiburg abgesagt – wie gehts jetzt in den Schweizer Kinos weiter? Und was macht Hollywood?