Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. März 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hannah Weinberger verwandelt Steine in Klangkörper und Klischees in bewegte Bilder

Der Rektor einer Mailänder Schule schreibt seinen Schülern einen Brief. Und vergleicht die heutige Situation mit der Pestwelle des 17. Jahrhunderts.

Freie Theaterschaffende, weniger bekannte Autorinnen, kleine und kaum subventionierte Bühnen haben klamme Budgets. Abgesagte Vorstellungen werden da zur Existenzfrage.

Der Basler Regisseur Dani Levy verscherzt es sich mit dem komischen Potenzial von Marc-Uwe Klings «Känguru-Chroniken».

Die renommierte Pritzker-Auszeichnung für Architektur geht ans Duo Yvonne Farrell und Shelley McNamara. Sie bauen, um Orte zu verbessern.

Nach 24 Jahren wird die Puppen-Satire zum ersten Mal wieder im britischen Fernsehen gezeigt. Die ersten Entwürfe verheissen Grossartiges.

Die beiden Basler Forscher Paul und Fritz Sarasin werden in ein falsches Licht gerückt – auch im neuen Stück des Theater Basel.

James Bond verschoben, das Filmfestival Freiburg abgesagt – wie gehts jetzt in den Schweizer Kinos weiter? Und was macht Hollywood?

Im Kunstmuseum Basel begegnet Arnold Böcklin, der Basler Hausheilige, Vorläufern und Geistesverwandten.

Weil die Hachette die Biografie von Woody Allen herausbringt, kündigt Allens Sohn Ronan Farrow seine Zusammenarbeit mit dem New Yorker Verlag.

Menschenansammlungen meiden? In Ordnung. Das «Social Distancing» kann auch bereichernd sein.

Mit dem angedachten Abbruch würde eine traurige Basler Tradition der Hallenvernichtung weiter­geführt.

Frankreichs Klassengrenzen sind wieder undurchlässig: Marion Messinas Debütroman «Fehlstart» erzählt von einer Generation ohne Hoffnung.

Die beliebte TV-Show «Friends» erlebt nach 16 Jahren eine Reunion. Das ist eine gute Nachricht.

James Bond verschoben, das Filmfestival Freiburg abgesagt – wie gehts jetzt in den Schweizer Kinos weiter? Und was macht Hollywood?

Der Rektor einer Mailänder Schule schreibt seinen Schülern einen Brief. Und vergleicht die heutige Situation mit der Pestwelle des 17. Jahrhunderts.

Freie Theaterschaffende, weniger bekannte Autorinnen, kleine und kaum subventionierte Bühnen haben klamme Budgets. Abgesagte Vorstellungen werden da zur Existenzfrage.

Frankreichs Klassengrenzen sind wieder undurchlässig: Marion Messinas Debütroman «Fehlstart» erzählt von einer Generation ohne Hoffnung.

Die renommierte Pritzker-Auszeichnung für Architektur geht ans Duo Yvonne Farrell und Shelley McNamara. Sie bauen, um Orte zu verbessern.

Nach 24 Jahren wird die Puppen-Satire zum ersten Mal wieder im britischen Fernsehen gezeigt. Die ersten Entwürfe verheissen Grossartiges.

Weil die Hachette die Biografie von Woody Allen herausbringt, kündigt Allens Sohn Ronan Farrow seine Zusammenarbeit mit dem New Yorker Verlag.

Menschenansammlungen meiden? In Ordnung. Das «Social Distancing» kann auch bereichernd sein.

«Die Känguru-Chroniken» haben als Buch Millionen begeistert und kommen jetzt ins Kino. Weshalb eigentlich?

Der Genossenschaftsbund baut seine Kulturförderung um. Wir klären die acht wichtigsten Fragen.

Greti Caprez-Roffler musste lang kämpfen, um als Pfarrerin arbeiten zu dürfen. Jetzt legt ihre Enkelin die Biografie dieser unkonventionellen Frau vor.

Die 24-jährige Amerikanerin Camille Rainville hat den Text zum Video «Be a Lady» verfasst, das sich zurzeit weltweit verbreitet.

Bei der Tonhalle Maag wie bei den Festspielen: Die Stadt stiehlt sich aus der Verantwortung.

Eine Begegnung mit der Filmdiva Catherine Deneuve, die gegen Brigitte Bardot austeilt und auch sonst die Augen verdreht.

Die irren Video-Stunts des Komiker-Duos sind gestellt, wie eine Recherche zeigt. Wieso das ein Problem ist.

Der letzte Film mit Daniel Craig als Geheimagent 007 erscheint erst im November – wegen des Coronavirus.