Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der mit einem Ausreise- und Berufsverbot belegte iranische Regisseur Mohammed Rasoulouf gewann den Hauptpreis der 70. Filmfestspiele von Berlin.

Greti Caprez-Roffler musste lang kämpfen, um als Pfarrerin arbeiten zu dürfen. Jetzt legt ihre Enkelin die Biografie dieser unkonventionellen Frau vor.

Martin Ebel über eine Bürokratenphrase, mit der sich die, die sie benutzen, aus der Verantwortung stehlen.

Mit «Stiller Has» wurde er gross, jetzt will er die Band in Pension schicken. Erstmals spricht der Sänger über seine Drogensucht auf dem Höhepunkt der Karriere.

Heute erscheint «Sturz», sein 600-Seiten-Roman übers Fliegen, Erinnern, Abstürzen und Fabulieren. Begegnung mit einem Autor, der sich und sein Publikum aufs Äusserste fordert.

Die People-Sendung «Glanz & Gloria» hätte vor Monaten ersetzt werden sollen. Aber es ist immer noch alles beim Alten.

Eskapismus gegen die Unwägbaren der Welt: Die Hamburger Elektrorapper haben alle Register der Verstörungs- und Unterhaltungskunst gezogen.

Ein Sozialdrama erhält die Trophäe für den besten Film und Polanski den Preis für die beste Regie – trotz Protesten und «MeToo».

Die 24-jährige Amerikanerin Camille Rainville hat den Text zum Video «Be a Lady» verfasst, das sich zurzeit weltweit verbreitet.

Bei der Tonhalle Maag wie bei den Festspielen: Die Stadt stiehlt sich aus der Verantwortung.

Trotz Coronavirus: Die Show im KKL Luzern geht heute Abend über die Bühne – mit weniger Gästen als geplant.

Zwei Skelette beim Einkaufen: Stimmen Sie jetzt über die beste Schaadzeile ab.

Mit dem Chipperfield-Bau kommt der Wunsch auf nach einem Park zwischen den Kunsthäusern am Heimplatz.

Der mit einem Ausreise- und Berufsverbot belegte iranische Regisseur Mohammed Rasoulouf gewann den Hauptpreis der 70. Filmfestspiele von Berlin.

Greti Caprez-Roffler musste lang kämpfen, um als Pfarrerin arbeiten zu dürfen. Jetzt legt ihre Enkelin die Biografie dieser unkonventionellen Frau vor.

Da nützten weder Goldzähne noch Hit-Medleys: Die Humoristin hat es geschafft, dass neben ihr die Pop-Aushängeschilder zu Statisten verkommen sind.

Martin Ebel über eine Bürokratenphrase, mit der sich die, die sie benutzen, aus der Verantwortung stehlen.

Mit «Stiller Has» wurde er gross, jetzt will er die Band in Pension schicken. Erstmals spricht der Sänger über seine Drogensucht auf dem Höhepunkt der Karriere.

Mit dem angedachten Abbruch würde eine traurige Basler Tradition der Hallenvernichtung weiter­geführt.

Heute erscheint «Sturz», sein 600-Seiten-Roman übers Fliegen, Erinnern, Abstürzen und Fabulieren. Begegnung mit einem Autor, der sich und sein Publikum aufs Äusserste fordert.

Ein Sozialdrama erhält die Trophäe für den besten Film und Polanski den Preis für die beste Regie – trotz Protesten und «MeToo».

Trotz Coronavirus: Die Show im KKL Luzern geht heute Abend über die Bühne – mit weniger Gästen als geplant.

Die People-Sendung «Glanz & Gloria» hätte vor Monaten ersetzt werden sollen. Aber es ist immer noch alles beim Alten.

Eskapismus gegen die Unwägbaren der Welt: Die Hamburger Elektrorapper haben alle Register der Verstörungs- und Unterhaltungskunst gezogen.

Die beliebte TV-Show «Friends» erlebt nach 16 Jahren eine Reunion. Das ist eine gute Nachricht.

Die Riehener Autorin Heidi Karypidis hat kürzlich zwei Romane veröffentlicht. Das dritte Buch soll auch bald folgen.

Die Kunsthalle Mulhouse zeigt eine anspruchsvolle künstlerische Interpretation des Algorithmus in digitalen Zeiten.