Das Musikfachgeschäft «Rappi Musig» schliesst nach über 30 Jahren. Inhaber Peter Maurer geht vorzeitig in Pension, um Europa zu bereisen – und übergibt seine Gitarren und die Musikschule an einen ehemaligen Schüler.
Nach 22 Jahren droht das Aus für die von Milly Enderlin gestiftete Auszeichnung. Das Geld ist fast aufgebraucht. Der Kanton will nicht einspringen. Der Aufschrei darüber hält sich in Grenzen.
In der Stadtbibliothek Chur findet neu zweimal im Monat das «Sprach-Café Deutsch» statt.
Derzeit sind Erica Pedrettis Skulpturen im Bündner Kunstmuseum zu sehen. Zum 90. Geburtstag, den sie heute feiern kann, soll an dieser Stelle ihr schriftstellerisches Schaffen beleuchtet werden.
Bei den Proben für das Theaterstück zum Brand von Glarus bekommen die Schülerinnen und Schüler Verstärkung von zwei Regisseurinnen.
Zu Kurzfilmen von Charlie Chaplin spielte die Kammerphilharmonie Graubünden Live-Orchestermusik. Die Frühwerke des Künstlers erhalten durch die Musik eine zusätzliche und besondere Note.
Marcio Pereira Conrado übersteht eine weitere Runde bei «Deutschland sucht den Superstar».
Das Buch zur Ausstellung von Fridolin Walcher und Martin Stützle ist ein Kunstwerk für sich. Es verbindet bild- und wortstark Glarus und Grönland, Kunst, Klima und Wissenschaft.
Vor einigen Wochen wusste noch niemand von ihnen, jetzt starten sie gerade voll durch: Die neue Band Megawatt. Wir haben mit dem Sänger der Band gesprochen, Thomas Graf. Besser bekannt als Frontmann der Bündner Band Mayday.
Nach Arbeiten des Churer Malers Conrad Jon Godly zeigt die Stalla Madulain unter dem Titel «Mez e Mez – Half And Half» meditative Werke des chinesischen Künstlers Li Gao.
Mehr als 60 Konzerte im In- und Ausland haben Okto Vulgaris in den vergangenen drei Jahren gegeben. Nun legt die Churer Band ihr Debütalbum «Modern Me» vor.
Beton-Chilbi-Revival im Tunnel: Mit Bruno Spörri und Piet Jan Blauw und deren Techno-Experimenten lebt der Sommer im kalten Glarner Winter nochmals intensiv auf.
Seit letztem Herbst gibt es in der Buchhandlung Wortreich Sprach-Cafés. Mittlerweile treffen sich vier Gruppen, um französisch, englisch, italienisch oder spanisch miteinander zu plaudern.
Auf seiner Schweizer Tournee hat Dialektschriftsteller Pedro Lenz am Samstagabend halt in der Landesbibliothek in Glarus gemacht. Er las aus seinem Buch «Der Liebgott isch ke Gränzwächter».
Der wortgewandte Michel Gammenthaler hat in Glarus ein Feuerwerk von Pointen losgelassen – mit seinen unzähligen Geschichten, aber auch mit verblüffenden Zaubertricks.
Nicht die Kunst, sondern die Lebensstationen von Edgar Vital (1883-1970) stehen im Zentrum der aktuellen Gedenkausstellung zu seinem 50. Todesjahr in Ftan.
Das Origen-Männerensemble hat sich der letzten Dinge angenommen – im Zentrum: Lassos «Missa pro defunctis».
Marcio Pereira Conrado hat bei der beliebten Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» die Jury um Dieter Bohlen beeindruckt. Dem bekennenden Homosexuellen hat das Singen durch schwierige Zeiten geholfen.
Wie beurteilen die Kulturschaffenden das erste Bündner Kulturförderungskonzept? Nikolaus Schmid, Präsident des Vereins Kulturkanton Graubünden, gibt darüber Auskunft.
Die Autorin Romana Ganzoni schreibt mit der Klasse Reala der Schule Zernez einen Schulhausroman. Eine «Asi-Familie», vier Tattoo-Girls, zwei Hacker und eine Polizistin mischen das Engadiner Dorf auf.
Am kommenden Dienstag liest Simone Lappert in der Buchhandlung Wortreich. Sie wird ihren neusten Roman «Der Sprung» vorstellen.
Nach einem miserablen 2018 strömten 2019 wieder mehr Besucher in die Kinos. Nicht alle profitieren allerdings davon. Das Kino in Uznach leidet unter dem neuen Multiplex in Netstal, wie die Betreiberin sagt.
Schriftsteller Pedro Lenz ist zu Gast im Glarnerland. In seinem Gepäck befinden sich Kurzgeschichten zum Alltag, ein Musiker mit seinem Kontrabass und viele Pläne für 2020.
Bereits zum dritten Mal hat in der Chesa Planta in Samedan die Design- und Kunstmesse Nomad stattgefunden.
Bastian Baker spricht beim «Zmorga» über seine grosse Leidenschaften: Eishockey, Model(s) und Musik.
Der Glarner Hanspeter Zweifel nimmt an der aktuellen Staffel von «The Voice of Switzerland» teil. Mit seinem Auftritt erfüllt er sich einen lang gehegten Traum.
Der Männerchor Heimweh reitet nach wie vor auf der Erfolgswelle. Nun winkt dem Glarner Markus Stadelmann, der Teil von Heimweh ist, Ende Februar womöglich ein dritter Swiss Music Award.
Er geht mit seiner analogen Grossformat-Kamera wortwörtlich an die Grenzen: jene der Fotografie und jene der Welt. Was macht Guido Baselgias kulturpreisgekröntes Werk so einzigartig? Eine Spurensuche.
Der Bündner Kulturpreis 2020 geht an einen Fotografen. Ausgezeichnet wird der Engadiner Guido Baselgia.
Aus 50 Schweizer Projekten wurde das Muzeum Susch zum «Bau des Jahres 2019».
Das Londoner Künstlerduo Gilbert & George bricht Tabus – auch in einer grossartigen Ausstellung in Zürich.
Der Bundesrat hat die Vorlage zur Kulturbotschaft radikalisiert. Er will, dass Streamingplattformen und private TV-Anbieter 4 Prozent ans Schweizer Filmschaffen abgeben.
Stephan Eicher erhält am Freitag an den Swiss Music Awards einen Ehrenpreis. Ob er ihn abholen wird, weiss er noch nicht.
Der Basler House-Unternehmer DJ Antoine war schon immer genauso Geschäftsmann wie DJ. Neuerdings auch am Fernsehen.
Bei der Tonhalle Maag wie bei den Festspielen: Die Stadt stiehlt sich aus der Verantwortung.
Krimi der Woche: «Zum Greifen nah» ist geschickt aufgebaut. Alles zielt auf den brutalen Showdown hin.
Zum Abschluss der unfassbar erfolgreichen Comicreihe «The Walking Dead» von Robert Kirkman erscheint ein Sammelband.
Der Opernsänger gibt zu, Frauen sexuell belästigt zu haben. Zuvor hatte er alle Vorwürfe zurückgewiesen.
Der neue Leiter Carlo Chatrian soll die Berlinale klarer ausrichten. Bis jetzt musste er vor allem auf Kritik reagieren.
Der Schuldspruch gegen Filmmogul Harvey Weinstein legitimiert die #MeToo-Bewegung – und macht Mut.
Muna plant, aus Saudiarabien zu fliehen, und filmt sich dabei. Der an der Berlinale gezeigte Dokfilm «Saudi Runaway» wirft Fragen auf.
Die aktuelle Popkolumne – mit den Sternstunden des bisherigen Musikjahres, einer Compilation mit Schweizer Untergrund-Raritäten und einer Playlist gegen die Durchhörbarkeit.
In nur zwei von fünf Anklagepunkten wurde Harvey Weinstein schuldig gesprochen. Das klingt nicht nach einem Erfolg für die Staatsanwaltschaft. Gewaltig ist dieses Urteil dennoch.
Die Furcht geht um: Jetzt sind auch die Dreharbeiten von «Mission: Impossible» in Italien stillgelegt.