Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Johan Simons’ flockige Adaption von Houellebecqs Roman «Unterwerfung» ist auf der Pfauenbühne in Zürich zu sehen.

Praktisch schon. Sprachlich ist die Formulierung nicht ganz korrekt. Denn sie suggeriert, dass man dabei aktiv mittut.

Der Unterhaltungskonzern Warnermedia will auf seinen Streamingdienst aufmerksam machen und holt dazu eine Kult-Sitcom aus der Mottenkiste hervor.

Die neue TV-Show «Sing meinen Song» hat etwas vom «Bachelor». Wieso sie trotzdem nicht nur peinlich und seicht ist.

Pjotr Pawlenski räumt Macrons Pariser Bürgermeisterkandidat aus dem Weg. Die Affäre schlägt in Frankreich ­Wellen der Empörung.

Donald Trump schimpft über Brad Pitt und findet es nicht okay, dass der Oscar für den besten Film nach Südkorea ging.

Kübra Gümüsay wehrt sich dagegen, bloss als Teil eines Kollektivs wahrgenommen zu werden. Ihr Buch «Sprache und Sein» steht schon auf der Bestsellerliste.

An der Eröffnung der 70. Ausgabe der Filmfestspiele wurde der Opfer von Hanau gedacht. Die Reden waren politisch.

Die neue Schaadzeile spielt beim Einkaufen. Geben Sie Ihren Senf dazu!

Die Oasis-Nostalgie zieht in Zürich noch immer. Mit seinen neuen Liedern hatte es Liam Gallagher am gestrigen Konzert aber schwer.

Myriam Karsch und Florian Boitin, die neuen Eigentümer des deutschen «Playboy», sprechen über Frauen, Nacktheit und Tabus.

Eine Todesahnung prägt das neue Album von Ozzy Osbourne. Doch der Heavy-Metal-Pionier ist unsterblich.

Ein Witzbold legte im Museum of Modern Art in New York seine Brille auf den Boden. Die Besucher nahmen das Kunstwerk interessiert zur Kenntnis.

Die kanadische Pianistin Angela Hewitt verlor ihren kostbaren Flügel. Mitarbeiter einer Transportfirma liessen ihn fallen.

Praktisch schon. Sprachlich ist die Formulierung nicht ganz korrekt. Denn sie suggeriert, dass man dabei aktiv mittut.

Letzte Woche las die afroamerikanische Schriftstellerin Regina Porter in Basel. Im Interview spricht die Autorin den Zustand der amerikanischen Psyche.

Das Kunstmuseum Basel bettet Karl Im Oberstegs bildgewaltiges Vermächtnis in den Zeitkontext. Ein Fest für die Augen.

Das Museum Tinguely zeigt unter dem Titel «Amuse-bouche» Appetitliches und weniger Appetitliches – und fragt nach dem Geschmack der Kunst.

Vor zehn Jahren stieg Patrick Kaiser ins Musikgeschäft ein – der Basler Blues-Veranstalter blickt auf eine bewegte Zeit zurück.

Der russische Aktionskünstler Pjotr Pawlenski räumt mit einem Sexvideo Macrons Pariser Bürgermeisterkandidat aus dem Weg.

Die neue TV-Show «Sing meinen Song» hat etwas vom «Bachelor». Wieso sie trotzdem nicht nur peinlich und seicht ist.

In diesen Tagen veröffentlichen die Basler Adrian Sieber und Chris Sigdell neue Musik. Und finden zu ihren Wurzeln zurück.

Myriam Karsch und Florian Boitin, die neuen Eigentümer des deutschen «Playboy», sprechen über Frauen, Nacktheit und Tabus.

In «Untitled» am Jungen Theater Basel stellen sich sechs junge Baslerinnen die Frage, für was sie stehen wollen und wie man die Welt verbessert.

Donald Trump schimpft über Brad Pitt und findet es nicht okay, dass der Oscar für den besten Film nach Südkorea ging.

An der Eröffnung der 70. Ausgabe der Filmfestspiele wurde der Opfer von Hanau gedacht. Die Reden waren politisch.

Theaterpionier Johan Simons nennt sich einen weissen, alten Mann. Aber er hat Häuser geleitet, wo es abgeht – politisch, divers, künstlerisch. Jetzt kommt seine «Unterwerfung» in die Schweiz.

Die Oasis-Nostalgie zieht in Zürich noch immer. Mit seinen neuen Liedern hatte es Liam Gallagher am gestrigen Konzert aber schwer.