Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Myriam Karsch und Florian Boitin, die neuen Eigentümer des deutschen «Playboy», sprechen über Frauen, Nacktheit und Tabus.

Der Schweizer Soulsänger Seven wechselt in seinen neuen Songs die Singsprache. Warum er das macht.

Der Illustrator Nikolaus Heidelbach über neugierige Kinder, erwachsene Bedenkenträger und wie seine Karriere in einer Kölner Kneipe begann.

Der neue Leiter Carlo Chatrian soll die Berlinale klarer ausrichten. Bis jetzt musste er vor allem Kritik parieren.

Theaterpionier Johan Simons nennt sich einen weissen, alten Mann. Aber er hat Häuser geleitet, wo es abgeht – politisch, divers, künstlerisch. Jetzt kommt seine «Unterwerfung» in die Schweiz.

Die Art Basel Hongkong wurde abgesagt. Nun hat man einen virtuellen Ersatzraum geschaffen.

Die New Yorker Autorin Jeanine Cummins hat mit ihrem neuen Buch «American Dirt» eine heftige Debatte um Identität ausgelöst.

Jacques Herzog hat in Andeer GR ein radikal reduziertes Gotteshaus an einer Autobahn entworfen, das sogar Atheisten zur Einkehr einladen könnte.

Eine Todesahnung prägt das neue Album von Ozzy Osbourne. Doch der Heavy-Metal-Pionier ist unsterblich.

Die kanadische Pianistin Angela Hewitt verlor ihren kostbaren Flügel. Mitarbeiter einer Transportfirma liessen ihn fallen.

Die Ratten verbreiten sich immer mehr, überall, unsichtbar. Warum finden wir sie so unheimlich? Ein Blick in die Kulturgeschichte.

Krimi der Woche: Schwarzer Humor aus der österreichischen Provinz, raffiniert angerichtet. In Rudolf Ruschels Debüt «Ruhet in Friedberg».

Warum die muslimischen Länder stagnieren, lässt sich empirisch belegen. Es geht um Diskriminierung von Frauen und mangelnde Säkularisierung.

Die Popkolumne steht diese Woche im Zeichen von Andrew Weatherall.

Myriam Karsch und Florian Boitin, die neuen Eigentümer des deutschen «Playboy», sprechen über Frauen, Nacktheit und Tabus.

Der Schweizer Soulsänger Seven wechselt in seinen neuen Songs die Singsprache. Warum er das macht.

Das Museum Tinguely zeigt unter dem Titel «Amuse-bouche» Appetitliches und weniger Appetitliches – und fragt nach dem Geschmack der Kunst.

Vor zehn Jahren stieg Patrick Kaiser ins Musikgeschäft ein – der Basler Blues-Veranstalter blickt auf eine bewegte Zeit zurück.

In diesen Tagen veröffentlichen die Basler Adrian Sieber und Chris Sigdell neue Musik. Und finden zu ihren Wurzeln zurück.

Theaterpionier Johan Simons nennt sich einen weissen, alten Mann. Aber er hat Häuser geleitet, wo es abgeht – politisch, divers, künstlerisch. Jetzt kommt seine «Unterwerfung» in die Schweiz.

Die Art Basel Hongkong wurde abgesagt. Nun hat man einen virtuellen Ersatzraum geschaffen.

In «Untitled» am Jungen Theater Basel stellen sich sechs junge Baslerinnen die Frage, für was sie stehen wollen und wie man die Welt verbessert.

Der neue Leiter Carlo Chatrian soll die Berlinale klarer ausrichten. Bis jetzt musste er vor allem Kritik parieren.

Der Illustrator Nikolaus Heidelbach über neugierige Kinder, erwachsene Bedenkenträger und wie seine Karriere in einer Kölner Kneipe begann.

Jacques Herzog hat in Andeer GR ein radikal reduziertes Gotteshaus an einer Autobahn entworfen, das sogar Atheisten zur Einkehr einladen könnte.

Wer mit dem Ingenieurbüro Schnetzer Puskas baut, baut kühn. Die Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde hat die Basler Ingenieure beigezogen, um die Kaserne für 50 Millionen Franken neu zu gestalten.

Krimi der Woche: Schwarzer Humor aus der österreichischen Provinz, raffiniert angerichtet. In Rudolf Ruschels Debüt «Ruhet in Friedberg».

Die Popkolumne steht diese Woche im Zeichen von Andrew Weatherall.