Braucht es denn die Originale? Die Multimedia-Show «Van Gogh Alive» feiert weltweit Erfolge und ist eine populäre Alternative zu einem klassischen Museumsbesuch.
Donald Trump will per präsidiales Dekret einen bestimmten Stil für Regierungsbauten verordnen. Architekturkreise sind alarmiert.
Die Popkolumne steht diese Woche im Zeichen von Andrew Weatherall.
Sie war prägend für den Dadaismus. Als Comicfigur reklamiert Emmy Hennings diesen Begriff jetzt für sich.
Gwyneth Paltrow hat eine neue Netflix-Serie. «The Goop Lab» ist herrlich hassenswert.
Die Ratten verbreiten sich immer mehr, überall, unsichtbar. Warum finden wir sie so unheimlich? Ein Blick in die Kulturgeschichte.
Eine Todesahnung prägt das neue Album von Ozzy Osbourne. Doch der Heavy-Metal-Pionier ist unsterblich.
Warum die muslimischen Länder stagnieren, lässt sich empirisch belegen. Es geht um Diskriminierung von Frauen und mangelnde Säkularisierung.
Die kanadische Pianistin Angela Hewitt verlor ihren kostbaren Flügel. Mitarbeiter einer Transportfirma liessen ihn fallen.
Medienexperte Kurt W. Zimmermann zu den Überlebenschancen und der seltsamen Aufmachung des neu lancierten Blick TV.
Der englische DJ und Produzent starb überraschend mit 56 Jahren. Mit ihm verliert die elektronische Musik einen ganz Grossen.
Die New Yorker Autorin Jeanine Cummins hat mit ihrem neuen Buch «American Dirt» eine heftige Debatte um Identität ausgelöst.
Um 6 Uhr gings los, wir haben einen Morgen lang reingeschaut. Im Angebot: News, etwas Spass und eine absurde Live-Schaltung.
Die Zürcher Filmpreise werden künftig nicht mehr am Zurich Film Festival verliehen. Die Vergabe war ein Reinfall.
Das Museum Tinguely zeigt unter dem Titel «Amuse-bouche» Appetitliches und weniger Appetitliches – und fragt nach dem Geschmack der Kunst.
Vor zehn Jahren stieg Patrick Kaiser ins Musikgeschäft ein – der Basler Blues-Veranstalter blickt auf eine bewegte Zeit zurück.
In «Untitled» am Jungen Theater Basel stellen sich sechs junge Baslerinnen die Frage, für was sie stehen wollen und wie man die Welt verbessert.
Donald Trump will per präsidiales Dekret einen bestimmten Stil für Regierungsbauten verordnen. Architekturkreise sind alarmiert.
Die US-Rockband «And You Will Know Us by the Trail of Dead» begeistert im Sommercasino.
Braucht es denn die Originale? Die Multimedia-Show «Van Gogh Alive» feiert weltweit Erfolge und ist eine populäre Alternative zu einem klassischen Museumsbesuch.
Wer mit dem Ingenieurbüro Schnetzer Puskas baut, baut kühn. Die Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde hat die Basler Ingenieure beigezogen, um die Kaserne für 50 Millionen Franken neu zu gestalten.
Stefan Bachmann überführt Max Frischs frühe Freiheitskämpfer-Moritat «Graf Öderland» in ein düsteres Wutbürger-Setting. Uns Zeitzeugen kommt das bekannt vor.
Sie war prägend für den Dadaismus. Als Comicfigur reklamiert Emmy Hennings diesen Begriff jetzt für sich.
Die Popkolumne steht diese Woche im Zeichen von Andrew Weatherall.
Die Ratten verbreiten sich immer mehr, überall, unsichtbar. Warum finden wir sie so unheimlich? Ein Blick in die Kulturgeschichte.
Gwyneth Paltrow hat eine neue Netflix-Serie. «The Goop Lab» ist herrlich hassenswert.
Ein Konzert mit dem Pianisten Seong-Jin Cho und dem Gstaad Festival Orchestra in der Basler Martinskirche nahm erstaunliche Wendungen.
Um 6 Uhr gings los, wir haben einen Morgen lang reingeschaut. Im Angebot: News, etwas Spass und eine absurde Live-Schaltung.