Nach dem «Bachelor» präsentiert er seine «Masterarbeit»: Comedian Stefan Büsser (34) ist morgen Freitag zu Gast in Amden. Und freut sich, dort seine Namensvettern kennenzulernen.
Mit Headlinern wie Biffy Clyro und Dropkick Murphys präsentiert sich das Open Air Lumnezia in Degen heuer ziemlich rockig. Aber auch die elektronische Musik ist vertreten: diesmal mit Paul Kalkbrenner.
Das Open Air Lumnezia präsentiert sein Line-Up für das Festival diesen Sommer. Mit dabei sind Local Heroes, aber auch grosse Nummern aus dem Ausland werden den Besuchern einheizen.
Die Macher des Sound of Glarus haben ihre Headliner für den Sommer 2020 bekannt gegeben. Wir haben Mitprojektleiter Martin Huber über seine Lieblingsband und seine Wünsche in Sachen Zuschaueraufmarsch geredet.
An der Pressekonferenz zum Sound of Glarus 2020 sind die ersten fünf Acts bekannt gegeben worden. Mit dabei sind unter anderem zwei starke Frauen und eine bekannte Mundart-Band aus Bern.
Im Rahmen der Sagen- und Märchentage Chur hat die Aargauer Künstlerin Marianne Engel einen geheimnisvoll leuchtenden Wald mitten ins Bündner Kunstmuseum gepflanzt.
Zuoz beherbergt eine Sammlung herausragender Glasmalereien. Der neue Schweizerische Kunstführer vereint erstmals alle Werke in einer Publikation. Am Freitag fand die Vernissage statt – natürlich in Zuoz.
Die Kulturgesellschaft Glarus präsentiert am Samstag, 8. Februar, einen kammermusikalischen Leckerbissen nicht nur für Schubert-Fans. In Glarus gastiert die bekannte Sängerin Rachel Harnisch.
Loco Escrito war zu Besuch bei uns und wurde in den «Schwitzkaschta» genommen. Wie viele Fans er schon mit nach Hause genommen hat und warum er sich trotz Drogenkonsum als guten Vater sieht, erfahrt Ihr im Video:
Marcio Pereira Conrado macht bei «Deutschland sucht den Superstar» mit. Es ist die grösste Musik-Castingshow im deutschen Raum.
Kabarettist, Unternehmer, Publikumsliebling: Jonny Fischer reitet seit Jahren auf der Erfolgswelle. Aktuell tritt er mit Divertimento in Landquart auf.
Paul R. Seger ist Botschafter für die Schweiz in Berlin. Gaby Ferndriger vom Baeschlin Verlag hat sich letzte Woche davon überzeugen können, dass Seger tatsächlich ein Büchernarr und für die einheimische Verlagsszene ein Gewinnn ist.
Mit dem Preis des Bündner Kunstvereins kommt auf das Künstlerduo Frölicher/Bietenhader einiges zu. Denn die Auszeichnung umfasst eine Buchpublikation sowie Ende Jahr eine Einzelausstellung in Chur.
Am 19. und 20. Juni findet dieses Jahr wieder das Quellrock Open Air statt. Die Veranstalter informieren nun mit einem aktualisierten Line-Up und stellen einige Neuerungen vor.
Die aus Tschappina stammende Christina Schumacher hat ein Buch über ein Auswandererschicksal im 19. Jahrhundert verfasst. Ein sehr berührendes Debüt.
«Les Brunes et les Blondes» und « Highway » heissen die neuen Singles von Carlos Leal. Dazugehörig: Ein Kurzfilm, der gleichzeitig als Musikvideo fungiert. Aber auch als Schauspieler ist der Lausanner zurzeit sehr aktiv.
Wie die Textildruckausstellung und der Freulerpalast erneuert werden sollen. Ein Rundgang durch das geschichtsträchtige Gebäude mit Bettina Giersberg und Georg Müller.
Wenn sich ein Basler Comedian nach Chur wagt, muss er damit rechnen, unter die Räder zu kommen. Oder in unserem Fall - in den Schwitzkaschta genommen zu werden. So auch Joël von Mutzenbecher, mit seinen unbezahlten Rechnungen, seinem Sextape und der Frage, was Roger Federer davon hätte, mit ihm befreundet zu sein.
Der US-amerikanische Musiker Lenny Kravitz war in Davos. Hören konnte sein Gig aber nur eine exklusive Gruppe.
Zum 20-Jahr-Jubiläum präsentiert die Stiftung für wahrnehmungsbehinderte Menschen in Graubünden eine Porträtserie mit Autisten im Bündner Kunstmuseum in Chur.
Vor zehn Jahren gründeten Cristina Bechtler und Hans Ulrich Obrist die Engadin Art Talks. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto «Silent – Listen».
Für die 92. Oscarverleihung, die in rund zwei Wochen in Los Angeles über die Bühne geht, ist auch ein Bündner eingeladen. Ob Gian Franco Tordi an der grossen Party teilnehmen wird, ist aber noch offen, «denn eigentlich ist feiern nicht so mein Ding.» Lieber bereitet sich der Engadiner auf das nächste Projekt vor.
Am Samstag erhält die Rägäbogä-Bänd den Kulturpreis von Glarus Nord. Seit über 20 Jahren machen verschiedenste Menschen mit verschiedensten Behinderungen zusammen Musik in der Gruppe.
«Nicole Herzog & Stewy von Wattenwyl Group» eröffnet diesen Samstag das neue Jahr auf der Kulturbühne im Seminarhotel «Lihn» in Filzbach. Neu gibt es für die Gäste einen Shuttlebus.
Die Altlastensanierung, die Roger Federer auf seinem Grundstück in Rapperswil-Jona plant, wird nicht einfach durchgewunken. Der Verein Rives Publiques – und eine lokale Politikerin – erheben Einsprache, denn sie wollen einen öffentlich begehbaren Trampelpfad.
Die Glarner Choreografin Brigitta Schrepfer gastiert mit «Amuse bouches» in der Aula der Kantonsschule Glarus.
Vom Publikum weitgehend unbemerkt wirft der Direktionswechsel am Theater Chur seine Schatten voraus.
Michael von Orsouw hat Mitgliedern des Historischen Vereins des Kantons Glarus sein Buch vorgestellt.
Die Bündner Autorin Romana Ganzoni wird für ihre sprachliche Virtuosität und für die überraschenden Wendungen ihrer Geschichten ausgezeichnet. Sie erhält den Bündner Literaturpreis 2020.
Der Bündner Literaturpreis geht dieses Jahr an die Engadiner Schriftstellerin Romana Ganzoni. Nach dem Gewinn hat sie sich unseren fünf Fragen gestellt.
Mit Duke Robillard gastiert ein Bluesgitarrist in Marians Jazzroom, der schon mit Bob Dylan und Tom Waits gespielt hat.
Die Ausstellung «Lee Krasner. Living Colour» im Zentrum Paul Klee zeigt das Werk einer grossen abstrakten Expressionistin.
Auch die Schlagerwelt hat ihre helle Freude an der Hexerei.
Im Atelier von Albert Anker in Ins ist die Zeit stehen geblieben. Nun will die Anker-Stiftung das Haus sanft öffnen und ein kleines Schaulager bauen. Ist das alles zu bescheiden für den grossen Maler?
Die Sammlung Werner Coninx gehört zu den herausragenden Kunstbeständen der Schweiz. Nach langer Krise hat sie jetzt ihre neue Bestimmung gefunden.
Der Bosnier Bozo Vreco fühlt sich als Mann und Frau. Und fand seine Befreiung in traditionellen Sevdah-Liedern. Wie, das erklärte und zeigte er in der Schweiz.
Was ist ein Mann? Und wie muss er aussehen? Sieben international renommierte Fotografinnen der Agentur VII stellen in Biel Werke zum Thema «Maskulinität wiederentdecken» aus.
Das Museum für Kommunikation blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Neben einem neuen Besucherrekord gab es für das Museum einen renommierten Preis.
Möglich, dass der Buchtitel stimmt: «Aus uns ist nichts geworden» erzählt von der 80er-Jugend, an die der Berner Autor Michael Sasdi im Subito-Slang zurückdenkt.
Simon Berger schlägt mit dem Hammer auf Glas und lässt aus den Rissen Gesichter entstehen.
Grosse Ehre für den Langenthaler Musiker Heinz Holliger: Er wurde am Montag in Bern mit dem Grossen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens von Deutschland ausgezeichnet.
Uwe Tellkamps lang erwartete «Turm»-Fortsetzung wird nochmals verschoben. «Die Welt» heizt die Gerüchteküche an.
Elayna Carausu und Riley Whitelum leben auf einem Boot. Nun veröffentlichen sie die Videos ihrer Reise mit Greta Thunberg.
Der israelische Autor Abraham B. Yehoshua eröffnet einem pensionierten Strassenbauingenieur neue Horizonte.