Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alyssa tanzt in Deutschrap-Videos. Mit uns sprach sie über Feminismus und darüber, wie sie erfolgreich wurde, ohne mit Rappern zu schlafen.

Die Grammys mit Tyler, the Creator, eine Playlist in Gedenken an Guz – und elektronischer Calypso.

Eine Einladung ans Berliner Theatertreffen und gute Zahlen aus der vergangenen Saison sorgen für gute Stimmung im Zürcher Schauspielhaus.

Bestsellerautor Peter Wohlleben sagt: Umweltschutz ist Menschenschutz. Warum er Alarmismus trotzdem sinnlos findet. Der Film zum Buch läuft.

In seinem neuen Essay erläutert der Romancier, wieso die Erde verloren ist – und er doch im Kleinen weiterkämpft.

Lizzo ist neben Billie Eilish die grosse Grammy-Abräumerin. Die 31-Jährige besingt ihre Pfunde mit Stolz und verkörpert so die «Body Positivity».

Innovative Popmusik gibt es immer noch. Aber Bass und Schlagzeugmaschine übertönen die Melodie.

Florian Illies sollte unbedingt Rowohlt-Verleger werden. Jetzt ist er bald schon wieder weg, seine Vorgesetzten sind blamiert.

Die Netflix-Doku «Greatest Events of World War 2 in Colour» erzählt den Zweiten Weltkrieg – auch der Narbenmann kommt vor.

Startenor Jonas Kaufmann singt auf den grössten Bühnen der Welt und kommt nun in die Schweiz. Er schwärmt vom KKL in Luzern.

George Orwell hat sich schon früh mit Fake News und Filterblasen beschäftigt. Sein hellsichtiger Essay «Notes on Nationalism» erscheint nun erstmals auf Deutsch.

Philosophin Svenja Flasspöhler hinterfragt #MeToo. Sie empfiehlt den Frauen mehr Selbstkritik – und mehr Selbstbewusstsein.

Schauen Akademiemitglieder wirklich jeden Film? Schauspielerin Carey Mulligan verlangt dafür Beweise.

«The Voice of Switzerland» ist zurück. Bei der Castingshow sollte die Musik im Zentrum stehen – doch dafür sind die Juroren wohl zu eitel.

Alyssa tanzt in Deutschrap-Videos. Mit uns sprach sie über Feminismus und darüber, wie sie erfolgreich wurde, ohne mit Rappern zu schlafen.

Bestsellerautor Peter Wohlleben sagt: Umweltschutz ist Menschenschutz. Warum er Alarmismus trotzdem sinnlos findet. Der Film zum Buch läuft.

Marty Willson-Piper, Gitarrist der australischen Kultband The Church, gastierte zusammen mit seiner Frau Olivia im Ono.

Die Grammys mit Tyler, the Creator, eine Playlist in Gedenken an Guz – und elektronischer Calypso.

Schauen Akademiemitglieder wirklich jeden Film? Schauspielerin Carey Mulligan verlangt dafür Beweise.

Lizzo ist neben Billie Eilish die grosse Grammy-Abräumerin. Die 31-Jährige besingt ihre Pfunde mit Stolz und verkörpert so die «Body Positivity».

Witzige Wortgefechte zwischen den Coachs und eine hohe Talentdichte: Auf das, wofür das deutsche Pendant bekannt ist, wartete man in der ersten Folge von The Voice of Switzerland vergebens.

Der deutsche Choreograf Felix Landerer übersetzt Georg Büchners Stück «Leonce und Lena» für Konzert Theater Bern in Tanz. Mit viel Humor, glitzernden Kostümen und einer betörenden Soundkulisse.

In seinem neuen Essay erläutert der Romancier, wieso die Erde verloren ist – und er doch im Kleinen weiterkämpft.

Der Autor und Regisseur Dänu Brüggemann verpflanzt die britisch-irische Filmkomödie «Waking Ned Devine» in den Jura. Das Ergebnis auf der Theaterbühne überzeugt mit einigen Einschränkungen.

Das Cabaret Scherzgrenze philosophiert in der Tonne Laupen über das Thema Zeit – mit glasklaren, bitterbösen Ansagen. Die Texte stammen von Marcel Reber, der nicht nur Regie führt, sondern auch mitspielt.

Die Netflix-Doku «Greatest Events of World War 2 in Colour» erzählt den Zweiten Weltkrieg – auch der Narbenmann kommt vor.

Beim Empfang der Oscar-Nominierten trafen sich 150 Schauspieler, Regisseure und andere Filmschaffende. Es wurde der Basketball-Legende Kobe Bryant gedacht.

Innovative Popmusik gibt es immer noch. Aber Bass und Schlagzeugmaschine übertönen die Melodie.