Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Januar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was für ein Debüt: Der erst 15-jährige Schauspiel-Newcomer Luc Bruchez holt auf Anhieb eine Nomination.

Ta-ta-ta-taaa: Es gibt wohl niemanden in der westlichen Welt, der den Beginn von Beethovens 5. Sinfonie nicht kennt. Aber was ist denn überhaupt so speziell daran?

Joey Kramer ist seit 1970 in der Band. Er hat Drogenexzesse und Prügelexzesse überlebt. Dann muss er plötzlich zum Vorspielen.

Björn Quellenberg, Sprecher des Kunsthauses Zürich, weist die Forderung nach mehr Künstlerinnen im Ausstellungsprogramm zurück. Und Pipilotti Rist macht einen Vorschlag.

Ein Zürcher Filmemacher spiegelt die St. Moritzer Luxuswelt mit der Genügsamkeit lokaler Snowboarder – und erhält dafür einen renommierten Filmpreis.

Eine Frauenquote für Schweizer Museen wird gefordert. Aber wollen wir wirklich eine Kulturpolitik wie in der DDR?

Nur jede vierte Kunstausstellung ist dem Werk einer Frau gewidmet. Das darf nicht sein: Wir wollen alles sehen, was in der Kunst möglich ist.

Das Schauspielhaus Zürich bringt «Der Streik» auf die Bühne. Die Romanvorlage dazu polemisiert gegen sozialstaatliche Errungenschaften. Darf man das?

Wie es kommt, dass ein so geistreicher, begabter Schauspieler wie Hugh Grant bis heute dermassen unterschätzt wird.

Ist Sampling Kunst oder Klau? Eine hängige Klage der deutschen Gruppe Kraftwerk bringt die Gerichte in Entscheidungsnöte.

Wim Wenders drehte einen Edward-Hopper-Film – und sinniert über seinen verstorbenen Freund.

Der Mundartrapper Mimiks war «jong und hässig» – und blickt auf seinem Album zurück.

Billie Eilish führt, mit 18 Jahren, die Hitparaden der Welt an. Und soll den neuen Bond-Song einsingen.

Mit Olifr Maurmann verliert die Schweiz einen ihrer brillantesten Songwriter. Das grosse Herz des Aeronauten-Sängers hat Anfang Woche viel zu früh aufgehört zu schlagen.

Was für ein Debüt: Der erst 15-jährige Schauspiel-Newcomer Luc Bruchez holt auf Anhieb eine Nomination.

Joey Kramer ist seit 1970 in der Band. Er hat Drogenexzesse und Prügelexzesse überlebt. Dann muss er plötzlich zum Vorspielen.

Ein Zürcher Filmemacher spiegelt die St. Moritzer Luxuswelt mit der Genügsamkeit lokaler Snowboarder – und erhält dafür einen renommierten Filmpreis.

Mit Olifr Maurmann verliert die Schweiz einen ihrer brillantesten Songwriter. Das grosse Herz des Aeronauten-Sängers hat Anfang Woche viel zu früh aufgehört zu schlagen.

Die Bratschistin ist die dritte Frau, die den Siemens-Musikpreis erhält.

Der 28-jährige Harfenist Joel von Lerber tritt mit dem Berner Kammerorchester als Solist auf. Obwohl er seit sechs Jahren in Berlin lebt, sind Auftritte in Bern für ihn stark von Heimatgefühlen geprägt.

Entspannungsübungen vor dem Konzertgenuss? Das La Cappella will mit den Konventionen der Klassikszene brechen.

Drei Werke aus der Gurlitt-Sammlung befinden sich neu im Besitz der Erben ihrer rechtmässigen Eigentümer.

Eros Ramazzotti ist auch nicht (mehr) mehr als Helene Fischer auf italienisch.

Das neue Album des Rap-Kollektivs Chlyklass schiesst direkt an die Spitze der Album-Charts. Es ist bereits die zweite Top-1-Platzierung für die Berner.

Ta-ta-ta-taaa: Es gibt wohl niemanden in der westlichen Welt, der den Beginn von Beethovens 5. Sinfonie nicht kennt. Aber was ist denn überhaupt so speziell daran?

Björn Quellenberg, Sprecher des Kunsthauses Zürich, weist die Forderung nach mehr Künstlerinnen im Ausstellungsprogramm zurück. Und Pipilotti Rist macht einen Vorschlag.

«Moskau Einfach!» macht die Fichenaffäre von 1989 zur Kinokomödie. Wie sieht das der Historiker Jakob Tanner?

Eine Frauenquote für Schweizer Museen wird gefordert. Aber wollen wir wirklich eine Kulturpolitik wie in der DDR?