Spektakulärer Juwelendiebstahl in London: Die Tochter des ehemaligen Formel-1-Chefs Bernie Ecclestone, Tamara, ist Opfer von Einbrechern geworden.
Der Comic oder die Graphic Novel ist nicht einfach ein Bilderbuch für Erwachsene und auch nicht nur ein Kiosk-Heftli à la Superman oder Mickey Mouse. Die Graphic Novel ist die 9. Kunst, sagt David Basler, einer der Comic-Pioniere in der Deutschschweiz.
In St. Moritz hat «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl» die Schweizer Premiere gefeiert. Vor Ort sprach die Regisseurin Caroline Link über die Geschichte und die Botschaft des Kinofilms.
Nach 38 Jahren hat am Samstag die letzte «Original Ländler-Weihnacht» stattgefunden. Das OK unter Jakob Kamm hört auf. Nachfolger sind noch nicht in Sicht.
Die Kirschgarten-Therapie. So könnte man die Produktion am Zürcher Schauspielhaus betiteln: eine Folge von einigen stringenten und zahlreichen wenig konzisen Sketches, die sich vage an Anton Tschechows letztem Theaterstück entlang hangelt.
Die Jamaikanerin Toni-Ann Singh ist am Samstag zur Miss World 2019 gekürt worden. Die 23-jährige Psychologie-Studentin setzte sich im Finale des Schönheitswettbewerbs in London vor ihren Konkurrentinnen aus Frankreich und Indien durch.
Der Bündner Künstler Curdin Schneider hat neue Werke geschaffen – die Churer Galerie Cuadro 22 zeigt sie.
In der Stadt Chur ist seine Kunst präsent. Die Werke von Robert Indermaur haben ihren ganz eigenen Charakter und jemand spielt in seinen Kunstwerken immer die Hauptrolle: der Mensch. Für «suedostschweiz.ch» hat er die Tür zu seinem Atelier geöffnet.
Der Schauspieler Gerd Baltus ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 87 Jahren in Hamburg, wie seine Ehefrau am Samstag der Nachrichtenagenur DPA sagte, nachdem zuvor der Norddeutsche Rundfunk (NDR) berichtet hatte.
Die Origen-Stiftung hat den «Löwen» in Mulegns erworben und stellt ein Buch über die Herberge vor.
Nach dem Abgang von Hubert Achermann als Präsident der Stiftung Lucerne Festival hören auch zwei Stiftungsratsmitglieder der Stiftung Freunde des Lucerne Festival sowie deren Geschäftsführerin auf. Markus Hongler wurde derweil am Freitag zum neuen Präsidenten gewählt.
Pesche Lebrument hat «Ein Plädoyer für den Alltag» geschrieben. Seine Kolumnen sind in Buchform erschienen. Wir verlosen signierte Exemplare.
Die Zeilen flogen ihm im Traum zu: Der Rapperswiler Musiker Levin Deger widmet sein neustes Lied der Rosenstadt. Im Musikvideo lässt er dazu die 1950er-Jahre aufleben.
Elvana Indergand lebt im Süd-Sinai und in Luchsingen. Kürzlich ist ihr neues Buch «Leben mit 20 Franken im Tag. Der Abstieg des Schweizer Mittelstandes» erschienen. Indergand liest daraus Anfang Januar.
Die Unesco hat am Donnerstag die Historischen Prozessionen in Mendrisio auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Am Vortag war auf Begehren von Frankreich, Italien und der Schweiz bereits der Alpinismus auf die Liste gesetzt worden.
Die Solothurner Filmtage präsentieren vom 22. bis 29. Januar 178 Schweizer Filme. Die Werkschau des heimischen Films spiegelt insbesondere die aktuelle Tendenz eines reichen Dokumentarfilmschaffens.
Rund 200 Kompositionen stammen aus der Feder von Curò Mani. Dieses Jahr hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Bei einem Besuch in Ardez blickt Mani auf sein vielfältiges Wirken zurück.
Die Republik Kosovo und der bosnische Kanton Sarajevo haben den frisch gebackenen Literaturnobelpreisträger Peter Handke zur persona non grata (unerwünschten Person) erklärt. Begründet wurden der Schritt mit Handkes pro-serbischer Haltung während der Balkan-Kriege.
Der frühere Filmproduzent Harvey Weinstein hat eine Vereinbarung über Entschädigungszahlungen an dutzende Frauen geschlossen, die ihm sexuelle Gewalttaten vorwerfen. Weinstein ist demnach zur Zahlung von insgesamt 25 Millionen Dollar bereit.
Die Unesco hat den Alpinismus in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Diese multinationale Kandidatur wird von Alpinistinnen und Alpinisten sowie Bergführerverbänden aus Frankreich, Italien und der Schweiz getragen.
Das «Time»-Magazin hat die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg zur Persönlichkeit des Jahres gekürt. Auf der «Times»-Titelseite prangt ein Foto Thunbergs mit der Überschrift «Die Macht der Jugend».
Ein Schauspieler wird Präsident der Ukraine - das ist nun erstmals auch im russischen Fernsehen zu sehen. Der Sender TNT will die Serie «Diener des Volkes» ausstrahlen, in der das jetzige ukrainische Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj einen Geschichtslehrer spielt.
Vier Monate nach seiner Verurteilung zu einer Bewährungsstrafe ist der US-Rapper ASAP Rocky wieder in Schweden. Er reiste für ein Konzert nach Stockholm, das am Mittwochabend in der schwedischen Hauptstadt stattfinden soll.
Frankreich feiert den 100. Geburtstag des französischen Malers Pierre Soulages mit zwei ganz besonderen Hommagen. Der Louvre widmet dem Künstler erstmals eine Retrospektive.
Paul Nizon ist eine solitäre Gestalt in der Schweizer Literatur. Sein Werk ist ganz der Sprache verpflichtet, als Person pflegt er eine weltmännische Eleganz. Am 19. Dezember feiert er in Paris seinen 90. Geburtstag.
Der Aargauer Stand-up-Comedian Charles Nguela tritt morgen Donnerstag am Arosa-Humorfestival auf. Im Gepäck hat er sein Programm «Helvetia’s Secret».
Einer, der nicht aufgibt: Raphael Müller aus Uetliburg schwitzte gestern zum zweiten Mal im Finale der TV-Show «Ninja Warrior Switzerland». Auch wenn es für den Sieg nicht reichte: Stolz ist der 31-Jährige trotzdem.
Der US-Schauspieler und Komiker Kevin Hart («Fast & Furious: Hobbs & Shaw») hat ein bleibendes Hollywood-Denkmal erhalten. Im feuchten Zement wurde der 40-Jährige am Dienstag mit Hand- und Schuhabdrücken verewigt.
Begleitet von Protesten ist der österreichische Schriftsteller Peter Handke in Stockholm mit dem diesjährigen Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden.
Zum zwölften Mal zeigt das Museum für Kommunikation in Bern zum Jahresende die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres. Die Ausstellung «Gezeichnet 2019» öffnet am Freitag und ist bis 9. Februar 2020 zu sehen.
Ludwig van Beethoven spricht: Kurz vor Beginn des Beethoven-Jahres 2020 äussert sich der Komponist über seine Gesundheit, seine Musik, seine Feinde – und den Brexit.
Gute Zahlen, zufriedenes Publikum: Das Zürcher Opernhaus präsentiert die Bilanz der Saison 2018/19.
In London werden die erotomanisch aufgeladenen Briefe zwischen dem James-Bond-Erfinder Ian Fleming und seine Frau Ann versteigert. Sie bieten tiefe Einblicke in eine komplizierte Beziehung.
Auf Instagram gaben die Kalifornier die Rückkehr des Gitarristen bekannt. Josh Klinghoffer, der die Musiker seit 2010 begleitet hatte, wird die Band verlassen.
Über 125'000 haben sich das Urwald-Drama um den Schweizer Öko-Helden bereits angeschaut. Was passiert mit dem Geld? Der Manser-Fonds sagt, was er von den Filmemachern erwartet.
Freddy Nock sitzt wegen versuchter Tötung in Haft, der gleichnamige Zirkus ging Konkurs. Über eine Familiengeschichte voller Triumphe und Abstürze.
Weiterbildungsprogramme boomen. An der Uni Zürich gibt es nun eins zur «Schweizer Literatur».
Der emeritierte Basler Geschichtsprofessor Guy P. Marchal hat einen «Forschungskrimi» geschrieben.
Über Suiziddarstellungen auf der Bühne.
Der Kieler «Tatort» fand die Nazis der 70er-Jahre: Es waren die Reformpädagogen.
Hausregisseurin Yana Ross gab ihren Einstand mit einem «Kirschgarten» sehr frei nach Tschechow und sehr nah an uns.
Die Schauspielerin Anna Karina spielte in sieben Filmen von Jean-Luc Godard mit. Vier Jahre waren sie verheiratet.
«Art Dock All New»: In der letzten erhaltenen Güterbahnhof-Halle Zürichs ist wieder Kunst los.
Die US-Regisseurin Lulu Wang hat einen persönlichen Film über ihre chinesische Familie gedreht – «The Farewell» mauserte sich zum Überraschungshit des Jahres 2019.