Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er spielte Jahrzehnte die «Sesamstrasse»-Figuren Bibo und Oscar - jetzt ist US-Schauspieler Caroll Spinney gestorben. Das teilte die Organisation Sesame Workshop am Sonntag mit.

Der US-amerikanische Rapper Juice Wrld ist mit 21 Jahren gestorben. Eine Sprecherin der Gerichtsmedizin in Chicago (US-Bundesstaat Illinois) bestätigte der Nachrichtenagentur DPA am Sonntag den Tod des Musikers.

Drei Glarner haben für ein Buch die schönsten Brockenstuben der Schweiz erkoren.

Weit mehr als ein Jahrzehnt hat Mario Engi die Südostschweiz geprägt. Als Bindeglied zwischen Lesern und Redaktion, aber auch als «der mit der Glatze» von Engi und Candinas. Anfang 2020 widmet er sich einer neuen beruflichen Herausforderung. Grund genug, ihn vorher noch in den «Schwitzkaschta» zu nehmen.

Teurer Snack auf einer der grössten Kunstmessen der Welt: Eine unlängst für 120'000 Dollar als Installation verkaufte Banane ist auf der Art Basel in Miami vor den Augen perplexer Besucher von einem Aktionskünstler verspeist worden.

Ron Leibman, der in der Kultserie «Friends» den Vater von Jennifer Anistons Figur Rachel Green verkörperte, ist tot. Der 82 Jahre alte US-Schauspieler ist nach Angaben seines Sprechers an einer Lungenentzündung gestorben, wie der US-Sender CNN am Samstag berichtete.

Die Königshofgroteske «The Favourite» von Yorgos Lanthimos ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Die Entscheidung gab die Europäische Filmakademie am Samstagabend in Berlin bekannt.

Die eine spricht über drängende Probleme der Menschheit, der andere über ein zentrales Werk seiner Schaffenszeit: Die beiden Literaturnobelpreisträger Olga Tokarczuk und Peter Handke haben sich in ihren Nobelvorlesungen auf völlig unterschiedliche Themen konzentriert.

Der Regisseur Werner Düggelin hat über Jahrzehnte das deutschsprachige Theater mitgeprägt. Legendär ist seine Intendanz von 1968 bis 1975 am Theater Basel. Heute wird Düggelin 90 Jahre alt.

Mit seinem Weihnachtsalbum «The Christmas Present» ist Robbie Williams am Freitag an die Spitze der britischen Charts geklettert. Damit liegt er bei der Zahl seiner Nummer-eins-Soloalben nunmehr gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter Elvis Presley.

«Darum!» überzeugt Claudio Zuccolinis neues Programm am Arosa-Humorfestival.

Der Arbeit wegen ist sie nach Berlin gezogen, nicht zuletzt der Liebe wegen lebt sie nun seit rund acht Jahren dort: die Grüscherin Petra Aleardi. Für die Moderation der Jubiläumsshow «Spärgamenter» kam sie im letzten Monat zurück in die Heimat. Die Frohnatur über schlechte Zügeltermine, Kleider und bleibende Erinnerungen.

Mit Beginn der Adventszeit kann Ruth Illi in Ennenda ein seltenes Jubiläum feiern, 50 Jahre als Organistin. Pfarrerin Iris Lustenberger, der von Magdalena Mattenberger dirigierte Kirchenchor und Kirchenverantwortliche würdigten Ruth Illis umfassendes und gewissenhaftes Engagement.

Am 19. und 20. Juni 2020 geht das Quellrock Open Air in die nächste Runde. Kurz vor Weihnachten macht der Veranstalter den Festivalgängern ein Geschenk und gibt die ersten Musik-Acts vom nächsten Jahr bekannt.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt bis Anfang März Werke aus der Grafiksammlung der Werner Coninx Stiftung. Werner Coninx, 1980 in Zürich verstorben, entstammte der gleichnamigen Zürcher Verlegerfamilie und war Kunstmaler sowie -sammler.

«Engelberg» von Silvia Götschi ist aktuell das meistverkaufte Taschenbuch in der Schweiz. Das Geschäft mit dem helvetischen Regionalkrimi ist lukrativ - und fest in der Hand zweier deutscher Verlage. Weshalb eigentlich?

Der Churer Galerist Luciano Fasciati zeigt in seiner neuen Ausstellung, wie sich die Kunstwelt mit dem Thema Schnee auseinandersetzt.

Mit der Ausstellung «Because the Night» richtet das Fotomuseum Winterthur vom 7. Dezember bis 16. Februar den Blick auf spannende nächtliche Motive. Fünf Fotoprojekte erzählen vom Leben im Schutz der Dunkelheit.

Der Genfer Alain Tanner, der Vater des Schweizer Autorenfilms, feiert heute den 90. Geburtstag. Sein Lebenswerk ist aus dem Schweizer Filmschaffen nicht wegzudenken.

Die Maienfelderin Melanie Danuser vom Duo Mischgewebe bereitet sich nach dem Sieg beim Bandxost-Wettbewerb auf die Veröffentlichung ihres ersten Albums vor.

Sachbuchautor Walter Hauser wird mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde Glarus Nord geehrt. Der Förderpreis geht an das soziokulturelle Projekt «Rägäbogä-Bänd».

Der wegen sexuellen Missbrauchs angeklagte US-Sänger R. Kelly muss sich nun auch wegen des Vorwurfs der Bestechung verantworten. Ankläger in New York beschuldigen den 52-Jährigen am Donnerstag, einem Beamten 1994 Geld für einen gefälschten Ausweis gezahlt zu haben.

Das Kunstmuseum Basel lädt in seinem Haus für Gegenwart zu einem künstlerischen Diskurs über das Ungleichgewicht der Kräfte in der globalisierten Wirtschaftswelt. Die Ausstellung «Circular Flow» bietet eine geballte Ladung an Kapitalismuskritik.

Der bekannte Kolumnist und Buchautor Steven Schneider hat am Dienstag in der Landesbibliothek in Glarus sein neues Buch vorgestellt. «Wir Superhelden» sorgt in der Schweizer Literaturszene zurzeit für Furore.

Der Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Aargau, Thomas Pauli-Gabi, wechselt ans Historische Museum Bern. Im kommenden Mai tritt der 53-Jährige die Nachfolge von Jakob Messerli an.

Harald Naegeli, Pionier der Graffiti-Kunst und «Sprayer von Zürich», wird heute 80 Jahre alt. Er möchte von Düsseldorf in seine Geburtsstadt Zürich zurückkehren.

Beizentour ohne weit zu gehen? Bier aus der Besenkammer oder Drink von der Decke herab? Der Mikro-Beizenabend im «Tunnel» in Glarus ist diesen Samstag wohl mit nichts vergleichbar.

Die Nachfolgerinnen des bisherigen Direktors des Kunstzeughauses Rapperswil-Jona, Peter Stohler, planen bereits für das kommende Jahr. Die zwei Co-Direktorinnen Céline Gaillard und Simone Kobler bestücken das Kunstzeughaus mit speziellen Ausstellungen.

Der renommierte Turner-Preis für Moderne Kunst geht in diesem Jahr erstmals an alle vier nominierten Künstler. Ausgezeichnet wurden Lawrence Abu Hamdan, Helen Cammock, Oscar Murillo und Tai Shani.

In Los Angeles hat am Dienstag der Prozess gegen Tesla-Chef Elon Musk wegen der Beleidigung eines britischen Höhlenforschers als «Pädo-Typ» begonnen. Musk war zu Prozessbeginn nicht anwesend, der Höhlenforscher Vernon Unsworth erschien hingegen persönlich.

Die mexikanische Autorin Valeria Luiselli hat für ihren Roman an der Südgrenze der USA recherchiert, wo Grausames passiert.

Kaum jemand hätte gedacht, dass das Schweizer Abschiedskonzert von Pfiffen begleitet werden könnte. Was war da los im Hallenstadion?

Peter Handke hielt seine Nobelpreis-Rede, ohne auf Kritik einzugehen. Stattdessen versuchte er es mit Schwedisch.

Der Schweizer Alpinismus als immaterielles Kulturerbe? Jetzt entscheidet die Unesco.

Das ehemalige Boygroup-Idol Robbie Williams hat ein Weihnachtsalbum veröffentlicht. Höchste Zeit für ein Gespräch.

An der Saisoneröffnung der Scala haben die Gäste wieder ihre Diamanten ausgeführt. Anna Netrebko brachte sie dann aber zum Schweigen.

Harry Styles hat seine ­Boygroup-Karriere hinter sich ­gebracht – und ist nun ein Popstar für alle. Doch das gelingt nicht allen.

Der Philosoph Dieter Thomä erklärt in seinem neuen Buch, warum Demokratien Helden brauchen.

In «Game of Thrones» und «Borgen» verkörperte Dar Salim das authentisch Böse. Bald wird er in Bremen ermitteln.

Der Hollywoodstar verfilmte als Regisseur und Hauptdarsteller seinen Lieblingsroman «Motherless Brooklyn».

Anmache ist blöd, aamächelig ist herzig. Martin Ebel begeistert sich für ein Mundartwort, das dem Hochdeutschen fehlt.

Niemand hat Amerika so bezaubernd entzaubert wie Tom Waits. Heute wird der Sänger 70.

Auf der Art Basel in Miami wurde am Mittwoch eine von Maurizio Cattelan als Kunstwerk ausgestellte Banane teuer verkauft. Nun hat ein Aktionskünstler sie verspeist.

Robert Walker Jr. spielte den Teenager Charlie Evans in der Original-Serie. Er verstarb im Alter von 79 Jahren in Kalifornien.