Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Dezember 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stiftung Basel H. Geiger schlägt an der Spitalstrasse in Basel ihre Zelte auf. Ab nächstem Juni zeigt sie dort auf 400 Quadratmetern zeitgenössische Kunst. Die erste Ausstellung ist der Karibik gewidmet.

Das Jahr 2020 naht. Wir schauen auf die letzten 20 Kultur-Jahre zurück – heute mit den 20 herausragendsten Bauten. Welches sind Ihre Lieblingsgebäude?

Der Zürcher Schauspielhaus-Co-Chef Nicolas Stemann hat jetzt eine «Schneewittchen»-Version für Erwachsene vorgelegt. Lohnt sich.

Ein Fanbüchlein widmet sich dem selbstlosen Star Keanu Reeves – gar nicht wow.

Mehr Publikum und eine höhere Auslastung im Theater Basel. Trotz vieler verkaufter Tickets sank der Erlös aus dem Billettverkauf jedoch leicht.

Das Basler Stadtkino zeigt eine Filmreihe, die die Filmindustrie in den Mittelpunkt stellt. Hochinteressant.

Ein Dokumentar- und ein Spielfilm werden nächstes Jahr in Utah Weltpremiere feiern. Die Themen sind brisant.

Krimi der Woche: «Die Kosmetikerin» ist eine scharfe Analyse der harten Lebensrealitäten in Kolumbien: Machokultur, Korruption, Rassismus.

Bundesratswahlen stehen an. Also lesen und hören wir wieder von der «Nacht der langen Messer».

Passend zur Weihnachtszeit zeigt das Spielzeug Welten Museum Krippen in allen Farben und Formen.

Der Oboist Heinz Holliger, der sich und andere gerne an die Grenze des Hörbaren und an den Rand des Wahnsinns treibt, ist 80 geworden. Letzte Woche erhielt der Wahlbasler einen Ehrendoktor. Nun widmet ihm die Musik-Akademie ein eigenes Festival.

Die Rivalen Pete Townshend und Roger Daltrey haben sich zusammengerauft: The Who veröffentlichen nach 13 Jahren ein neues Album.

Der Agent kriegt es darin mit einer toughen Spionin zu tun.

In der Zürcher Samsung Hall trat die Band am Dienstag als zehnköpfiges Kollektiv auf. Funktioniert das? Und wie!

Das Kunstmuseum Basel lädt in seinem Haus für Gegenwart zu einem künstlerischen Diskurs über das Ungleichgewicht der Kräfte in der globalisierten Wirtschaftswelt. Die Ausstellung «Circular Flow» bietet eine geballte Ladung an Kapitalismuskritik.

Der bekannte Kolumnist und Buchautor Steven Schneider hat am Dienstag in der Landesbibliothek in Glarus sein neues Buch vorgestellt. «Wir Superhelden» sorgt in der Schweizer Literaturszene zurzeit für Furore.

Der Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Aargau, Thomas Pauli-Gabi, wechselt ans Historische Museum Bern. Im kommenden Mai tritt der 53-Jährige die Nachfolge von Jakob Messerli an.

Harald Naegeli, Pionier der Graffiti-Kunst und «Sprayer von Zürich», wird heute 80 Jahre alt. Er möchte von Düsseldorf in seine Geburtsstadt Zürich zurückkehren.

Beizentour ohne weit zu gehen? Bier aus der Besenkammer oder Drink von der Decke herab? Der Mikro-Beizenabend im «Tunnel» in Glarus ist diesen Samstag wohl mit nichts vergleichbar.

Die Nachfolgerinnen des bisherigen Direktors des Kunstzeughauses Rapperswil-Jona, Peter Stohler, planen bereits für das kommende Jahr. Die zwei Co-Direktorinnen Céline Gaillard und Simone Kobler bestücken das Kunstzeughaus mit speziellen Ausstellungen.

Der renommierte Turner-Preis für Moderne Kunst geht in diesem Jahr erstmals an alle vier nominierten Künstler. Ausgezeichnet wurden Lawrence Abu Hamdan, Helen Cammock, Oscar Murillo und Tai Shani.

In Los Angeles hat am Dienstag der Prozess gegen Tesla-Chef Elon Musk wegen der Beleidigung eines britischen Höhlenforschers als «Pädo-Typ» begonnen. Musk war zu Prozessbeginn nicht anwesend, der Höhlenforscher Vernon Unsworth erschien hingegen persönlich.

Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli wird ab Januar 2023 als erste Frau die Leitung der Oper von Monte Carlo übernehmen. Wie die monegassische Regierung am Dienstag mitteilte, tritt sie die Nachfolge des künstlerischen Leiters, Jean-Louis Grinda, an.

An der Regierungsratssitzung haben die Glarner Oberen mehrere Beiträge aus dem Kulturfonds genehmigt und den Förderbeitrag 2020 für Kulturschaffende vergeben.

Das Theater Basel hat in der Spielzeit 2018/2019 in der Publikumsgunst erneut zugelegt. In erster Linie Dank des Schauspiels konnte das Dreispartenhaus seine durchschnittliche Auslastung um zwei Prozentpunkte auf 72,5 Prozent steigern.

Sie kommen aus Bern, leben in Zürich und hätten in China als Hotelmusiker anfangen können: Levin Dennler und Juri Mischler. Als Mundart-Pop-Duo Hainan veröffentlichen sie am 6. Dezember ihr gleichnamiges Debütalbum.

Der britische Prinz Andrew muss bei Reisen in die USA damit rechnen, als Zeuge im Missbrauchsfall um den verstorbenen US-Geschäftsmann Jeffrey Epstein vorgeladen zu werden. Das geht aus einer BBC-Sendung über den Epstein-Skandal vom Montag hervor.

Am 14. Dezember wird Christoph Kobelts Weihnachtsgeschichte zum 107. Mal aufgeführt. Musiktherapeutin und Tenorsängerin Catherine Fritsche erklärt, warum das immer Gleiche immer neu fasziniert.

Am Unterhaltungsabend der Musikgesellschaft Oberurnen stehen Musik und Theater im Fokus.

Mit seiner Aussage über lustige – oder nicht so lustige – Frauen hat sich Frank Baumann in die Nesseln gesetzt. Im Interview rückt der Leiter des Arosa-Humorfestivals jetzt einiges zurecht.

Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint widmet erstmals in ihrer Geschichte einer noch lebenden Persönlichkeit eine Schweizer Gedenkmünze: Roger Federer. Der wohl bedeutendste Schweizer Einzelsportler sei auch der perfekte Botschafter der Schweiz, hiess es dazu.

Die BBC strahlt am Montagabend ein Interview mit einem Opfer aus dem Missbrauchsskandal um den verstorbenen US-Geschäftsmann Jeffrey Epstein aus. Die US-Amerikanerin erhebt darin erneut schwere Vorwürfe gegen den zweitältesten Sohn der Queen, Prinz Andrew (59).

Der Ostschweizer Newcomerbandcontest «bandXost» hat einen Sieger. Bill Bühler aus St. Gallen und Mel Danuser aus Maienfeld von «mischgewebe» konnten sich am gestrigen Finale den ersten Platz sichern. Rang drei ging an eine weitere Bündnerin.

Über 200 Personen haben am Wochenende in Les Breuleux JU am ersten Rotschopf-Treffen in der Schweiz teilgenommen. Initiant François Vorpe wollte den Rothaarigen damit eine Stimme geben und die Öffentlichkeit für deren nicht immer einfaches Leben sensibilisieren.

Der Stardirigent Mariss Jansons ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren, wie eine Sprecherin der Wiener Philharmoniker am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa bestätigte.

Der wohl bekannteste Schweizer Rapper Bligg im komplett ungeschönten «Schwitzkaschta».

Bis 19. Januar zeigt das Landesmuseum Zürich eine Sonderausstellung. Der Glarner Zeugdruck erzählt darin seinen Teil der Geschichte.

Der Popstar Robbie Williams («Let Me Entertain You») hat ein grosses Benefizkonzert in seiner Heimatstadt Stoke-on-Trent angekündigt. Der 45-Jährige wird am 20. Juni 2020 im Vale-Park-Stadion auftreten, der Spielstätte seines Lieblingsfussballvereins FC Port Vale.

Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton hat in einer leidenschaftlichen Rede den Zauber des Kinos beschworen. Kinofilme liessen die Menschen an «den verrücktesten Träumen» teilhaben.

Mit Saxofonist Andy Scherrer ist einer der eindrücklichsten Musiker der Schweizer Jazzszene gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.

Farbenfroh-spielerische Wandmalereien sind das Markenzeichen der holländischen Künstlerin Lily van der Stokker. Im Migros Museum in Zürich zeigt sie neue Wandarbeiten sowie Zeichnungen der letzten 30 Jahre. Die Schau dauert vom 30. November bis 23. Februar.

In «La crusch cun l’amur» von Filmemacherin Bertilla Giossi redet Marcel Köhle, der ehemalige Pfarrer von Brigels, zum ersten Mal über seine schwierige Entscheidung zwischen Altar und Liebe.

Die Superreichen im Linthgebiet büssen leicht an Vermögen ein. Ausnahme ist Bier- und Fast-Food-Multimilliardär Jorge Lemann aus Kempraten. Sein Kontostand steigt um eine Milliarde.

Ungarn hat seine Teilnahme am Eurovision Song Contest (ESC) abgesagt. Die staatliche ungarische Medienholding MTVA begründete diesen Schritt am Donnerstag mit einer «fachlichen Entscheidung».