Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie gilt seit 1959, also schon immer und für immer. Aber ist sie überhaupt eine Formel?, fragt sich Martin Ebel.

Das multidisziplinäre Kulturfestival Culturescapes legt immer wieder den Fokus auf einen Kulturraum. Dieses Jahr: Polen. Zu Gast am Dirigierpult des Berner Symphonieorchesters ist Jacek Kaspszyk, künstlerischer Leiter der Warschauer Philharmonie.

Sie haben in den letzten 20 Jahren Debatten ausgelöst, Beziehungen erschüttert, Essgewohnheiten verändert – und den Blick auf die Vergangenheit geschärft.

Künstlerin Sophie Calle findet in Paris ein Adressbuch. Sie ruft die Kontakte an und lässt sich über den Besitzer erzählen. Es entsteht das Bild eines Menschen durch die Augen seiner Freunde.

Lisa Eckhart macht Witze mit Flüchtlingen. Jetzt kommt die kontroverse Österreicherin erstmals in die Schweiz.

Mit «24» hat der Boom angefangen, seither jagen sich die Serien-Highlights. Wir listen vor dem Jahr 2020 die allerbesten. Einverstanden? Nennen Sie uns Ihre Favoriten!

Das Schweizer Fernsehen setzt drei neue Moderatorinnen für ihre News-Sendungen ein. Die 44-jährige Vetsch folgt auf Katja Stauber.

Das deutschsprachige Theater hat in den letzten 20 Jahren etwas Entscheidendes wiederentdeckt: seinen heiligen Ernst. Das sind die 20 prägendsten Figuren.

Das Moma in New York integriert die Kunst von Minderheiten und Frauen und weist so den Weg in eine gerechtere Moderne.

Es gibt immer weniger Chöre im Kanton Bern. Sorgen müsse man sich trotzdem nicht machen, sagt Christof Ramseier. Der Präsident des Kantonalgesangverbands versucht mit neuen Angeboten Gegensteuer zu geben.

Marc Spiegler, Direktor der Art Basel, über Kunst während der Proteste und die bevorstehenden Messen in Miami und Hongkong sowie den abgesagten Event in Abu Dhabi.

Durch mehr Fördergelder ist der Berner Film im Aufwind. Für Simon Baumann wurde dadurch eine Karriere erst möglich. Sein «Zum Beispiel Suberg» ist einer der erfolgreichsten Filme der letzten Jahre.

Das Jahr 2020 naht. Wir würdigen die letzten 20 Jahre.

Die Schweiz trinkt weniger Alkohol. Zugleich wird das Bier beliebter. Was ist da passiert? Ein Erklärungsversuch mit Cédric Wermuth, Jimmy Carter und Rammstein.

Tobias Jundt alias Bonaparte verabschiedete sich im ausverkauften Bierhübeli von einem begeisterten Publikum. «Wir sehen uns am Merch-Stand, an der Bar, im Dead End oder im Wald», meinte er.

Der Schritt wird offiziell mit «fachlichen Gründen» erklärt. Westliche Medien vermuten, dass homophobe Vorurteile im Spiel seien.

Sie gilt seit 1959, also schon immer und für immer. Aber ist sie überhaupt eine Formel?, fragt sich Martin Ebel.

Das Theater Basel zeigt den «Schellen-Ursli» als Familienoper und weckt dabei bei mehreren Generationen Kindheitserinnerungen.

Sie haben in den letzten 20 Jahren Debatten ausgelöst, Beziehungen erschüttert, Essgewohnheiten verändert – und den Blick auf die Vergangenheit geschärft.

Künstlerin Sophie Calle findet in Paris ein Adressbuch. Sie ruft die Kontakte an und lässt sich über den Besitzer erzählen. Es entsteht das Bild eines Menschen durch die Augen seiner Freunde.

Die Sonderausstellung «Pässe, Profiteure, Polizei» zeigt, wie ein Helfernetzwerk zahlreichen Juden zur Flucht verhalf.

Mit «24» hat der Boom angefangen, seither jagen sich die Serien-Highlights. Wir listen vor dem Jahr 2020 die allerbesten. Einverstanden? Nennen Sie uns Ihre Favoriten!

Das Moma in New York integriert die Kunst von Minderheiten und Frauen und weist so den Weg in eine gerechtere Moderne.

Das Schweizer Fernsehen setzt drei neue Moderatorinnen für ihre News-Sendungen ein. Die 44-jährige Vetsch folgt auf Katja Stauber.

«The Lighthouse» mit Willem Dafoe und Robert Pattinson ist ein Zweipersonenstück, das an den eigenen Erwartungen scheitert.

Am Freitag treten Jaël und Ritschi in der Region Basel auf. Im Gespräch erzählen die beiden Berner von ihren langen Erfahrungen im sich wandelnden Schweizer Musikgeschäft.

Marc Spiegler, Direktor der Art Basel, über Kunst während der Proteste und die bevorstehenden Messen in Miami und Hongkong sowie den abgesagten Event in Abu Dhabi.

Das deutschsprachige Theater hat in den letzten 20 Jahren etwas Entscheidendes wiederentdeckt: seinen heiligen Ernst. Das sind die 20 prägendsten Figuren.

Als die Regionale gegründet wurde, war Peter Pakesch Direktor der Kunsthalle Basel. Für die Ausgabe zum 20-Jahr-Jubiläum kehrt der Österreicher an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück, um die dortige Ausstellung zu kuratieren.

Nicht nur Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja spricht in Superlativen über Heinz Holliger, dem nun zwei Konzerte in Zürich gewidmet sind.