Die Sonderausstellung «Pässe, Profiteure, Polizei» zeigt, wie ein Helfernetzwerk zahlreichen Juden zur Flucht verhalf.
Das Moma in New York integriert die Kunst von Minderheiten und Frauen und weist so den Weg in eine gerechtere Moderne.
«Unter einem Dach»: Das Sogar-Theater erzählt von einer deutsch-syrischen Begegnung. Es ist eine glückliche Erfahrung – mit allen Irritationen.
Mit «24» hat der Boom angefangen, seither jagen sich die Serien-Highlights. Wir listen die allerbesten. Einverstanden? Nennen Sie uns Ihre Favoriten!
Wählen Sie die beste Schaadzeile zur Überraschung über den Wolken.
Das Schweizer Fernsehen setzt drei neue Moderatorinnen für ihre News-Sendungen ein. Die 44-jährige Vetsch folgt auf Katja Stauber.
Marc Spiegler, Direktor der Art Basel, über Kunst während der Proteste und die bevorstehenden Messen in Miami und Hongkong sowie den abgesagten Event in Abu Dhabi.
Nicht nur Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja spricht in Superlativen über Heinz Holliger, dem nun zwei Konzerte in Zürich gewidmet sind.
Das deutschsprachige Theater hat in den letzten 20 Jahren etwas Entscheidendes wiederentdeckt: seinen heiligen Ernst. Das sind die 20 prägendsten Figuren.
Die Schweiz trinkt weniger Alkohol. Zugleich wird das Bier beliebter. Was ist da passiert? Ein Erklärungsversuch mit Cédric Wermuth, Jimmy Carter und Rammstein.
Der Boom der App Tiktok hat Auswirkungen auf die Musikwelt. Auch in der Schweiz.
Der Schritt wird offiziell mit «fachlichen Gründen» erklärt. Westliche Medien vermuten, dass homophobe Vorurteile im Spiel seien.
Neue Zahlen zeigen, welche Kultursparte uns am meisten wert ist, und wo wir lieber sparen.
In seiner brillanten Analyse zeigt der Soziologe Marco Marzano, dass das reformerische Wirken des Papstes gegen null geht.
Die Sonderausstellung «Pässe, Profiteure, Polizei» zeigt, wie ein Helfernetzwerk zahlreichen Juden zur Flucht verhalf.
Das Moma in New York integriert die Kunst von Minderheiten und Frauen und weist so den Weg in eine gerechtere Moderne.
Mit «24» hat der Boom angefangen, seither jagen sich die Serien-Highlights. Wir listen die allerbesten. Einverstanden? Nennen Sie uns Ihre Favoriten!
«The Lighthouse» mit Willem Dafoe und Robert Pattinson ist ein Zweipersonenstück, das an den eigenen Erwartungen scheitert.
Das Schweizer Fernsehen setzt drei neue Moderatorinnen für ihre News-Sendungen ein. Die 44-jährige Vetsch folgt auf Katja Stauber.
Am Freitag treten Jaël und Ritschi in der Region Basel auf. Im Gespräch erzählen die beiden Berner von ihren langen Erfahrungen im sich wandelnden Schweizer Musikgeschäft.
Marc Spiegler, Direktor der Art Basel, über Kunst während der Proteste und die bevorstehenden Messen in Miami und Hongkong sowie den abgesagten Event in Abu Dhabi.
Das deutschsprachige Theater hat in den letzten 20 Jahren etwas Entscheidendes wiederentdeckt: seinen heiligen Ernst. Das sind die 20 prägendsten Figuren.
Das Präsidialdepartement hat ein Konzept für die Jahre 2020 bis 2025 vorgelegt. Dem Basler Kulturreichtum wird es nicht gerecht.
Drei Jahre nach Leonard Cohens Tod erscheint nun ein neues Album mit bislang unveröffentlichten Songs. «Thanks for the Dance» ist besser geraten, als man erwartet hatte.
Nicht nur Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja spricht in Superlativen über Heinz Holliger, dem nun zwei Konzerte in Zürich gewidmet sind.
Als die Regionale gegründet wurde, war Peter Pakesch Direktor der Kunsthalle Basel. Für die Ausgabe zum 20-Jahr-Jubiläum kehrt der Österreicher an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück, um die dortige Ausstellung zu kuratieren.
Blaue Augen sind eher selten. Viel mehr sieht man braune Augen in allen möglichen Schattierungen. Wieso das so ist, erklärt Martin Hicklin.