Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Konzert von Bonez MC und RAF Camora in der St. Jakobshalle vom Samstagabend ist wegen fehlender Brandschutzmassnahmen abgesagt worden.

Das Museum Wilhelm Busch in Hannover widmet dem österreichischen vor drei Jahren verstorbenen Satiriker Manfred Deix eine Ausstellung mit 215 Bildern, darunter teils noch nie gezeigte Werke.

Mit 70 Jahren ist Oscar-Preisträger Pedro Almodóvar unter die Maler gegangen.

Mit dem Roman «Die Panzerung» erscheint erstmals ein Buch von Philippe Rahmy in deutscher Übersetzung. Es erzählt mit sprühender Intensität und zugleich leiser Intimität von einer Reise nach China. Beide Aspekte verschmelzen in der Megalopole Shanghai.

«Vom Bleistiftstrich zum Hologramm» heisst die Ausstellung mit Ernst Ludwig Kirchners Skizzenbücher im Kirchner Museum in Davos. Sie dauert vom 24. November bis zum 19. April.

Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur zeigt vom 23. November bis zum 1. März die Ausstellung «Das Wunder im Schnee - Pieter Bruegel der Ältere». Im Zentrum steht «Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee» von 1563.

Mit seinem neuen Buch «Wir Superhelden» tourt der Autor Steven Schneider derzeit durch die Schweiz und heizt die Geschlechter-Diskussion kräftig an. Am 3. Dezember liest er auf Einladung des Vereins Kulturzyt in der Landesbibliothek Glarus. Der Vorverkauf läuft.

Der Gospel- und Popchor «On The Move» tritt Ende Monat in der Stadtkirche in Glarus auf.

In Jordanien haben zum ersten Mal eine Million Besucher die Felsenstadt Petra in einem Jahr besucht. Mit Folkloretänzen und einem Feuerwerk feierte die Tourismusbehörde der Welterbestätte am Donnerstag die historische Besuchermarke.

Der neue Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters (LSO) heisst Michael Sanderling. Der 52-jährige gebürtige Berliner übernimmt den Taktstock ab 2021 vom amtierenden Leiter James Gaffigan, der den Posten seit 2010 innehat.

Düster und geheimnisumwittert sind die Arbeiten von Tom Tirabosco - ob er nun apokalyptische Comic-Geschichten erzählt oder Kinderbücher illustriert. Das Cartoonmuseum Basel widmet dem Genfer Comic-Künstler eine Retrospektive.

Der britische Naturfilmer David Attenborough ist für eine Dokumentarserie über Plastikmüll von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet worden.

Kolonialzeit, Missionierung und Welthandel sind zentrale Themen in der Kunst der Demokratischen Republik Kongo. Wie kritisch das Land diese Themen beleuchtet, zeigt die Ausstellung «Fiktion Kongo» im Museum Rietberg in Zürich.

Als Recherche zu einer Magisterarbeit begonnen, stellt «Chantai rumantsch!» die erste umfassende Schau rätoromanischer Musikgeschichte dar – und Autorin Laura Decurtins ist nun eine Dr. phil.

«Let’s dance» heisst es Ende Monat in Ennenda. Dann steigt dort die Lindy Hop Dance Party mit einem Livekonzert der The Hop SH Bam Connection aus Ghent in Belgien.

Der Kids Schreibtreff mit Swantje Kammerecker und Simone Weber nutzt die grauen Novembertage als Raum für Kreativität. Zum Thema «Stubenhocker» entstehen lustige, spannende und andächtige Kurztexte.

Prinz Andrew legt nach seinem umstrittenen Fernsehinterview zu den gegen ihn erhobenen Missbrauchsvorwürfen in der Epstein-Affäre seine öffentlichen Ämter als Mitglied des britischen Königshauses nieder.

Die Schauspielerin Kristen Bell («Bad Moms») und Musical-Darstellerin Idina Menzel sind am Dienstag (Ortszeit) mit zwei Sternen in Hollywood verewigt worden. Vor jubelnden Fans und Fotografen enthüllten die beiden Stars ihre Plaketten.

Der Glarner Comedian Michael Schmid macht Witze über Frauen und Pädophile. Die Juso finden das schlimm, er landet als Frauenfeind in «20 Minuten». Das sei das Beste, was ihm passieren konnte, sagt Schmid.

Letztes Jahr scheiterte er im Endspurt, nun ist er erneut auf der Zielgeraden: Der Uetliburger Raphael Müller meistert alle Hindernisse in der TV-Show «Ninja Warrior». Jetzt geht’s ins Finale.

Die Bergschule Avrona hat elf Jugendlichen eine Reise nach Marokko ermöglicht. Über die 15 Tage in einem kleinen Fischerdorf ist ein Dokumentarfilm entstanden. «In der Welt zu Hause» feiert am Sonntag Premiere.

«Ford v Ferrari» läuft derzeit in vielen Kinos. Auf der Besetzungsliste steht neben Matt Damon und Christian Bale auch der Engadiner Gian Franco Tordi. Doch bei der Premiere kam der Schock.

Der ehemalige Näfelser Klosterschüler Markus Timo Rüegg haut 1981 aus dem Linthgebiet ab. Der Sohn des Lehrers ist weg – und niemand weiss, wohin er ging. Der Journalist klärt nun das Rätsel in einer autobiografischen Erzählung.

Wertvoller Picasso zum Schnäppchenpreis: Bei einem Glücksspiel für einen guten Zweck in Paris können Teilnehmer ein Bild des spanischen Malers Pablo Picasso im Wert von einer Million Euro gewinnen.

Nach dem umstrittenen Fernsehinterview von Prinz Andrew zu den gegen ihn erhobenen Missbrauchsvorwürfen gehen eine britische Universität und mehrere Unternehmen auf Distanz zu dem Mitglied des britischen Königshauses.

Gleich zwei Begrüssungen gab es für Prinz Charles und seine Frau Camilla in Neuseeland: Zunächst bereitete Premierministerin Jacinda Ardern den Royals einen offiziellen Empfang. Dann hiessen die Maori-Ureinwohner das Paar willkommen - auf ihre eigene Weise.

Ex-Beatle Paul McCartney ist der Stargast der 50. Ausgabe des legendären Glastonbury-Musikfestivals. Wie die Organisatoren am Dienstag mitteilten, steht der Sänger am 27. Juni als Top-Künstler auf der sogenannten Pyramid Stage.

Samuel F. Krämer veröffentlicht im Dezember seinen zweiten Roman. Ein Thriller, der sich primär im Glarnerland abspielt. «Blösche» ist nichts für Zartbesaitete, wie der Autor selber sagt und eine Leseprobe zeigt.

Jazzimprovisationen werden sich in Chorklänge einfügen. Der Glarner Kammerchor lädt mit Jazzsängerin Afra Jemina Hämmerli und dem Pianisten Iannis Obiols zu besinnlich-meditativer Abendmusik ein.

Die diesjährigen Kirchenkonzerte des Jodelklub Glärnisch in der reformierten Kirche in Mollis am vergangenen Samstagabend und in der Stadtkirche in Glarus am Sonntagnachmittag konnten einen grossen Publikumsaufmarsch verzeichnen.

Drei Jahre nach Leonard Cohens Tod erscheint nun ein neues Album mit bislang unveröffentlichten Songs. «Thanks for the Dance» ist besser geraten, als man erwartet hatte.

Dem Gemälde «Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee» von Pieter Bruegel d. Ä. ist in Winterthur eine hochinteressante Ausstellung gewidmet. Eine Bildbetrachtung.

Als die Regionale gegründet wurde, war Peter Pakesch Direktor der Kunsthalle Basel. Für die Ausgabe zum 20-Jahr-Jubiläum kehrt der Österreicher an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück, um die dortige Ausstellung zu kuratieren.

Blaue Augen sind eher selten. Viel mehr sieht man braune Augen in allen möglichen Schattierungen. Wieso das so ist, erklärt Martin Hicklin.

In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.

Die sonderbarste Pop-Band der Gegenwart veröffentlicht heute «Everyday Life». Wir haben es bereits angehört.

Verständnis für die Jungen, Ärger über Roger Köppel: Gespräch mit «Weltwoche»-Autor Alex Baur, der gerade ein wuchtiges Buch geschrieben hat.

Die Ausstellung «Tom Tirabosco. Wonderland», die morgen im Cartoonmuseum Basel eröffnet wird, zeigt die erste Retrospektive im deutschen Sprachraum des Westschweizer Comic-Autors Tom Tirabosco.

Eine kriminelle Vereinigung soll europaweit illegal mit italienischen Kulturschätzen gehandelt haben. Nun wurden 23 Menschen verhaftet.

Millennials haben neuerdings zwei Worte, mit denen sie souverän Diskussionen beenden können.

Das allererste Marvel-Heft wurde 1939 von einem Pöstler für 10 Cent an einem Kiosk gekauft. 80 Jahre später sorgt es für einen Auktions-Rekord.

Willi Schraner hat in über 750 Vorstellungen des Klassikers mitgewirkt. Erst an der Seite von Alfred Rasser, später mit Roland Rasser. Und aktuell gleich in vier Rollen.

Der TV-Moderator verlässt CNNMoney Switzerland und erhält ein neues Sendegefäss im Studio Leutschenbach.

Vor 200 Jahren wurde George Eliot geboren, die bedeutendste Repräsentantin des viktorianischen Romans. Es gibt gute Gründe, warum wir sie wieder lesen sollten.