Prinz Andrew legt nach seinem umstrittenen Fernsehinterview zu den gegen ihn erhobenen Missbrauchsvorwürfen in der Epstein-Affäre seine öffentlichen Ämter als Mitglied des britischen Königshauses nieder.
Die Schauspielerin Kristen Bell («Bad Moms») und Musical-Darstellerin Idina Menzel sind am Dienstag (Ortszeit) mit zwei Sternen in Hollywood verewigt worden. Vor jubelnden Fans und Fotografen enthüllten die beiden Stars ihre Plaketten.
Der Glarner Comedian Michael Schmid macht Witze über Frauen und Pädophile. Die Juso finden das schlimm, er landet als Frauenfeind in «20 Minuten». Das sei das Beste, was ihm passieren konnte, sagt Schmid.
Die Bergschule Avrona hat elf Jugendlichen eine Reise nach Marokko ermöglicht. Über die 15 Tage in einem kleinen Fischerdorf ist ein Dokumentarfilm entstanden. «In der Welt zu Hause» feiert am Sonntag Premiere.
«Ford v Ferrari» läuft derzeit in vielen Kinos. Auf der Besetzungsliste steht neben Matt Damon und Christian Bale auch der Engadiner Gian Franco Tordi. Doch bei der Premiere kam der Schock.
Letztes Jahr scheiterte er im Endspurt, nun ist er erneut auf der Zielgeraden: Der Uetliburger Raphael Müller meistert alle Hindernisse in der TV-Show «Ninja Warrior». Jetzt geht’s ins Finale.
Der ehemalige Näfelser Klosterschüler Markus Timo Rüegg haut 1981 aus dem Linthgebiet ab. Der Sohn des Lehrers ist weg – und niemand weiss, wohin er ging. Der Journalist klärt nun das Rätsel in einer autobiografischen Erzählung.
Wertvoller Picasso zum Schnäppchenpreis: Bei einem Glücksspiel für einen guten Zweck in Paris können Teilnehmer ein Bild des spanischen Malers Pablo Picasso im Wert von einer Million Euro gewinnen.
Nach dem umstrittenen Fernsehinterview von Prinz Andrew zu den gegen ihn erhobenen Missbrauchsvorwürfen gehen eine britische Universität und mehrere Unternehmen auf Distanz zu dem Mitglied des britischen Königshauses.
Gleich zwei Begrüssungen gab es für Prinz Charles und seine Frau Camilla in Neuseeland: Zunächst bereitete Premierministerin Jacinda Ardern den Royals einen offiziellen Empfang. Dann hiessen die Maori-Ureinwohner das Paar willkommen - auf ihre eigene Weise.
Ex-Beatle Paul McCartney ist der Stargast der 50. Ausgabe des legendären Glastonbury-Musikfestivals. Wie die Organisatoren am Dienstag mitteilten, steht der Sänger am 27. Juni als Top-Künstler auf der sogenannten Pyramid Stage.
Samuel F. Krämer veröffentlicht im Dezember seinen zweiten Roman. Ein Thriller, der sich primär im Glarnerland abspielt. «Blösche» ist nichts für Zartbesaitete, wie der Autor selber sagt und eine Leseprobe zeigt.
Jazzimprovisationen werden sich in Chorklänge einfügen. Der Glarner Kammerchor lädt mit Jazzsängerin Afra Jemina Hämmerli und dem Pianisten Iannis Obiols zu besinnlich-meditativer Abendmusik ein.
Die diesjährigen Kirchenkonzerte des Jodelklub Glärnisch in der reformierten Kirche in Mollis am vergangenen Samstagabend und in der Stadtkirche in Glarus am Sonntagnachmittag konnten einen grossen Publikumsaufmarsch verzeichnen.
Ein nachtblaues Samtkleid, das Prinzessin Diana bei einem Tanz mit John Travolta im Weissen Haus getragen hat, soll in London versteigert werden.
Der österreichische Architekt Gustav Peichl ist tot. Er zeichnete als «Ironimus» auch zahlreiche Karikaturen, unter anderem für die «Süddeutsche Zeitung» und den «Stern».
Zum 200. Jahrestag seiner Eröffnung zeigt das weltberühmte Prado-Museum in Madrid ab Dienstag eine grosse Sonderausstellung mit mehr als 300 Zeichnungen des spanischen Malers und Grafikers Francisco de Goya (1746-1828).
Kaum einer Schriftstellerin der Gegenwart wird so viel Weitsicht zugesprochen wie Margaret Atwood. Ihr Meisterwerk «Der Report der Magd» erinnert manch einen an das Amerika unter Donald Trump. Heute wird Atwood 80 Jahre alt.
Auf die dystopische Weltbetrachtung in ihrem soeben mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Roman «GRM. Brainfuck» liess Sybille Berg am Samstag im Theater Basel eine bissige postfeministische Farce zum Untergang der Paarbeziehung folgen.
Der Stiftungsrat des Lucerne Festival geht Mobbing-Vorwürfen gegen den Intendanten Michael Haefliger nach. Die Kritik kommt vom Leiter der Nachwuchs-Sektion. Eine Anwaltskanzlei soll die Sache nun extern untersuchen.
«Win What Yesterday Lost» heisst das neue Album der Engadiner Singer-Songwriterin Martina Linn.
Im Missbrauchsskandal um den mittlerweile verstorbenen US-Multimillionär Jeffrey Epstein hat Prinz Andrew (59) «kategorisch» Vorwürfe einer Frau bestritten. Sie behauptet, er habe mit ihr als damals 17-Jährige Sex gehabt.
Am Freitag um 14.00 hat der Vorverkauf für ein Konzert der Berliner Band Die Ärzte am 21. Dezember 2020 im Zürcher Hallenstadion begonnen - Minuten später war es ausverkauft.
Mit «Pictures, I think» zeigt das Kunstmuseum St. Gallen Werke des Fotografen und Videokünstlers Sebastian Stadler, Träger des Manor-Kunstpreises St. Gallen 2019. Die Ausstellung dauert bis zum 16. Februar 2020.
Der britische Premierminister Boris Johnson muss sich bei der Parlamentswahl am 12. Dezember in seinem Wahlkreis Uxbridge and South Ruislip einigen kuriosen Herausforderern stellen.
US-Popsängerin Taylor Swift («You Need To Calm Down», «Shake It Off») sieht ihren geplanten Auftritt bei den «American Music Awards» in Gefahr. Hintergrund ist ein Streit mit den Besitzern ihrer Songs.
Mit «Cezary zieht in den Krieg» hat sich Polen bei «Welt in Chur» im Theater Chur präsentiert. Eine intime und zugleich urkomische Männer-Revue aus dem Land der unaussprechlichen Namen.
Kunst für alle Sinne verspricht die multimediale Ausstellung «Van Gogh Alive - The Experience». Das Centro Esposizioni in Lugano lädt dazu ein, in grossflächig projizierte Motive einzutauchen.
Der spanische Dichter Joan Margarit wird mit dem diesjährigen Cervantes-Literaturpreis ausgezeichnet. Dies gab der spanische Kulturminister José Guirao am Donnerstag in Madrid bekannt.
Mit einer kleinen, aber feinen Foto-Ausstellung wirft das Kunsthaus Zürich einen Blick zurück auf die spannenden 1970er- und 1980er-Jahre. Die Schau dauert vom 15. November bis 9. Februar.
Willi Schraner hat in über 750 Vorstellungen des Klassikers mitgewirkt. Erst an der Seite von Alfred Rasser, später mit Roland Rasser. Und aktuell gleich in vier Rollen.
Gefängnisse, Bunker, Mauern: Theo Deutinger hat in einem Handbuch Bauten erfasst, die sich gegen Menschen richten: sie ein- oder aussperren – oder schützen.
Seine Texte über Jugoslawien seien «nicht denunzierbar», sondern Literatur, sagte der umstrittene Nobelpreisträger in einem Interview.
Vor 200 Jahren wurde George Eliot geboren, die bedeutendste Repräsentantin des viktorianischen Romans. Es gibt gute Gründe, warum wir sie wieder lesen sollten.
Nicolas Gerber ist Onkologe am Zürcher Kinderspital – und Konzertpianist. Nun gibt er zusammen mit Patricia Kopatchinskaja ein Benefizkonzert.
Albertine Sarrazin führte ein abenteuerliches Leben. Sie prostituierte sich und starb 29-jährig. Jetzt wird ihre wilde Prosa wiederentdeckt.
Der Weihnachtsfilm «Let It Snow» beim Streaming-Sender Netflix glänzt mit ethnischer Vielfalt.
Das Philosophicum zeigt Arbeiten des vor einem Jahr verstorbenen Fotografen, der in Burg im Leimental lebte.
Slavoj Žižek hat mit seinen Tiraden gegen die politische Korrektheit viele Linke gegen sich aufgebracht. Den Philosophen kümmert das nicht. Im Gegenteil.
«Queen of Drags»: Heidi Klum stöckelt gerade auf der wilden Seite. Absturzgefahr: gross.
Islamisten hielten die Wüstenstadt in Mali besetzt, zerstörten Bibliotheken. Sie wurden vertrieben, und junge Menschen praktizieren den kulturellen Aufbruch.
Werbung, Drogen, das Smartphone, Freunde – manches hilft, anderes schadet uns. Eine neue Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum ergründet das weite Spektrum der Abhängigkeit.
Der Österreicher war als Karikaturist und Architekt ein Meister in zwei gegensätzlichen Disziplinen.
40 Briefe der Schriftstellerin und Weltreisenden sind im Nachlass ihrer Freundin Florianna Storrer-Madelung aufgetaucht, Zeugnisse von Liebessehnsucht und Verzweiflung.