Vor der schwedischen Küste sind zwei jahrhundertealte Schiffswracks entdeckt worden. Mindestens eines könnte ein «Schwesterschiff» des bekannten schwedischen Kriegsschiffes «Vasa» sein, das im 17. Jahrhundert bei seiner Jungfernfahrt gesunken war.
Mit ihrem Debüt «Die Nachkommende» ist Ivna Žic für den Schweizer Buchpreis nominiert, der am 10. November veriliehn wird. Fürs Theater indes schreibt und inszeniert die Autorin jedoch schon seit zehn Jahren.
Die Band Breitbild feiert in diesem Jahr ihr 20-Jahre-Jubiläum. Höchste Zeit für einen Rückblick mit wichtigen Weggefährten, Erfolgen, Bildern und Highlights. Denn morgen wird gefeiert – mit dem grössten Konzert einer Bündner Band im Kanton.
Das Kunstmuseum Bern verkauft ein Gemälde von Édouard Manet nach Tokio. Das Gemälde stammt aus dem Gurlitt-Erbe und soll nun für 4 Millionen Dollar in die Tokioter Sammlung eingehen. Der Erlös soll das Defizit des Kunstmuseums Bern ausgleichen.
Seite an Seite sollen Schauspielerin Kristen Bell («Bad Moms») und Musical-Darstellerin Idina Menzel mit zwei Sternen in Hollywood verewigt werden. Das gaben die Veranstalter am Donnerstag (Ortszeit) bekannt.
Der Kinofilm «Die Rückkehr der Wölfe» zeigt, wie der Mensch mit dem Wolf umgeht. Gedreht wurde in den USA, in Europa und in Graubünden.
Zwei Künstlerinnen aus dem Kanton Glarus stellen an der «Grossen Regionalen» aus. Sie sind aus 217 Bewerbern ausgewählt worden.
Die Band Judas Priest gilt als Legende des Heavy Metal. 2020, ein halbes Jahrhundert nach der Gründung, geht die Band auf ihre «50 Years Anniversary Tour» - und legt einen Halt im Zürcher Hallenstadion ein.
Das Kunstmuseum Basel schlägt in seinem Ausstellungsprogramm 2020 einen weiten Bogen von Rembrandts Orientbild bis zu einer Soloschau mit provokativen Zeichnungen der Afroamerikanerin Kara Walker.
Alain Claude Sulzer ist mit seinem Roman «Unhaltbare Zustände» für den Schweizer Buchpreis nominiert. Mit seinen 66 Jahren ist er ein alter Hase im Literaturbetrieb. Anwärter für den Preis ist er bereits zum zweiten Mal.
Der neue Operndirektor des Theaters St. Gallen heisst Jan Henric Bogen. Der 36-jährige Deutsche tritt die Nachfolge von Peter Heilker auf die Spielzeit 2021/2022 an.
Luigi Panettone will am Samstag sein Publikum im Gemeindezentrum Schwanden mit Liebesliedern von Elvis verzaubern, die dank Streichern neu erlebbar werden.
Die Churer Band Kaufmann veröffentlicht kommende Woche eine neue EP. Die Formation um Frontmann Reto Kaufmann spielt zudem als Support-Act beim Breitbild-Jubiläumskonzert.
Wieder ist ein Sportler aus der Region frühzeitig bei der TV-Show «Ninja Warrior» ausgeschieden. Im Rennen sind damit noch zwei Kandidaten aus See-Gaster.
Tabea Steiner kennt man vor allem als Literaturveranstalterin. Nun ist sie mit ihrem ersten Roman «Balg» für den Schweizer Buchpreis nominiert worden. Ein Treffen am Tisch, wo auch das Lektorat stattfand.
Lo & Leduc-Songs wie «079» oder «Cuba Bar» bekommen einen Klassikschliff: Am Wochenende spielen das Mundart-Popduo und das Berner Symphonieorchester (BSO) drei gemeinsame Konzerte. Die Abende im Casino Bern sind restlos ausverkauft - eine Chance gibt es aber noch.
Digitale Bücher, kurz E-Books genannt, gibt es seit über 20 Jahren. Sie lassen sich am PC und am Handy lesen. Echten Lesekomfort bieten aber nur spezielle E-Book-Reader. Diese können inzwischen Bücher sogar vorlesen.
Der Basler Komiker Joël von Mutzenbecher tritt am Samstag in Domat/Ems und im Januar in Chur auf. Im Gepäck hat er sein viertes Programm «Feel Good Comedian».
Das traditionelle Kirchenkonzert des Jodelklubs Glärnisch findet Mitte November in Mollis und Glarus statt. «Us dä Bergä» lautet das diesjährige Motto.
Nach seinem öffentlichkeitswirksamen Abschied vom Kurzbotschaftendienst Twitter ist Tesla-Chef Elon Musk nach nur drei Tagen Abstinenz wieder in das Online-Netzwerk zurückgekehrt. Musk setzte am Montagabend einen Twitter-Post über sein Raumfahrtunternehmen SpaceX ab.
Die zuständige britische Behörde hat Insolvenzauflagen gegen den ehemaligen Tennis-Star Boris Becker (51) um zwölf Jahre verlängert. Das teilte der Insolvency Service am Dienstag auf der Webseite der britischen Regierung mit.
Simone Lappert ist mit ihrem zweiten Roman, mit «Der Sprung» für den Schweizer Buchpreis nominiert, der am 10. November vergeben wird. Angestossen hat den Roman eine reale Situation, welche die Autorin nicht mehr losliess.
Da war doch dieser Bruno Manser, der für den Urwald von Borneo kämpfte und dort irgendwann verschwand. In «Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes» spielt Sven Schelker die Geschichte des Basler Umweltaktivisten - realistisch und trotzdem fiktiv.
Alfred Nobel und Henry Dunant treffen in Heiden AR aufeinander: Das Henry-Dunant-Museum porträtiert den Stifter des Friedensnobelpreises und seinen erstem Preisträger und zeigt anhand von 33 ausgewählten Biografien, warum man den Friedensnobelpreis erhält.
Chur und seine Persönlichkeiten authentisch vorstellen. Das war das Ziel von einem Filmduo aus dem Unterland. Nächste Woche feiert ihr Film «Mittendrin in Chur» Premiere. Wir haben mit dem Filmemacher geredet.
«Kreative Interventionen: Nichts ist je fertig»: Die zehnte Schule des Sehens von Peter Jenny kommt anregend und humorvoll wie ihre Vorgänger daher. Es ist das neuste Büchlein einer Serie, die in sieben Sprachen übersetzt wurde.
Die Bündner Rapgruppe Breitbild feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum am kommenden Samstag mit einem Konzert in der Churer Stadthalle. Erwartet werden rund 6000 Besucher.
«Kunst in der Sägerei» heisst die Ausstellung, die dem verstorbenen Glarner Künstler Peter Fischli gewidmet ist. Sie ist noch am Wochenende geöffnet.
Er pendelt zwischen klassischer Fotografie und Graphic Novel: der spanische Künstler Carlos Spottorno. Am 16. und 17. November nimmt er im Rahmen der Biennale dell'immagine in Chiasso Interessierte mit auf eine Reise in die Welt des bildhaften Erzählens.
Händels «Belshazzar», 1745 als Oratorium uraufgeführt, hat mit seiner dramatischen Zuspitzung gewiss das Zeug zum Musiktheater. An der Premiere vom Sonntag mangelte es der multimedialen Umsetzung allerdings an Stringenz.
Kurzfilme würden perfekt ins Angebot von Streamingdiensten passen, aber finden tut man sie kaum. Zum Glück gibts die Kurzfilmtage.
Das Kunstmuseum Bern verkauft ein Filetstück seines Gurlitt-Erbes. Damit sollen Kosten gedeckt werden, die bei der Untersuchung des Gurlitt-Nachlasses aufgelaufen sind.
Martin Scorsese hat einen neuen Film, wir haben ihn bereits gesehen: «The Irishman» mit Robert De Niro und Al Pacino erzählt von der Vereinsamung eines Auftragsmörders.
Bringen Sie die neue Widmerzeile ins Trockene!
Wie weitersingen nach privaten Katastrophen? Phil Elverum wählt als Mount Eerie nach dem Tod seiner Frau einen radikal autobiografischen Zugriff.
Nathalie Wappler übernimmt einen zusätzlichen Posten. Die SRF-Direktorin wird stellvertretende SRG-Generaldirektorin.
In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.
Während die einen Erstklässler – jetzt nach drei Monaten Schule – schon flüssig lesen können, kämpfen andere um jeden Buchstaben. Das muss nicht sein.
Der diesjährige Literaturnobelpreisträger erhielt 1999 vom Regime Milosevic einen Pass.
Eine Debatte in Deutschland könnte dafür sorgen, dass «S wie Siegfried» oder «D wie Dora» verschwinden: Einige der Buchstabiernormen wurden von den Nazis eingeführt.
Warum wird bei Friedrich Dürrenmatt ständig gefressen? Dazu gibts nun eine grossartige Ausstellung. Eine Kritik in fünf Gängen.
Der jung verstorbene Hollywood-Star soll in einem Action-Drama zum Vietnam-Krieg in einer zweiten Hauptrolle auftreten. Digital reanimiert.
Er ist kritisch, selbstkritisch – und erfolgreich: Nun kommt der 36-jährige Tessiner Pianist Francesco Piemontesi nach Zürich.
Der Monsterroman «Moravagine» ist im Theater Winkelwiese zu besichtigen. Er macht ganz seltsame Geräusche.