Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nacktkünstlerin Doris Uhlich über Nudisten im Publikum und wie sie in ihren Workshops Schamgrenzen zu Fall bringt.

Händels Oratorium «Belshazzar» wird im Zürcher Opernhaus zum multimedialen Experiment – und zur Warnung an die Mächtigen dieser Welt.

Imran Ayata ist Politikwissenschaftler, Autor und DJ. Er hat Tipps für die Linken, die regelmässig vor den rechten Storytelling-Künsten in die Knie gehen.

Im spanischen Sevilla wurden die MTV Europe Music Awards vergeben. Ein Fussballstar hat auf dem roten Teppich überrascht.

Der St. Galler Satiriker erhält den begehrten deutschsprachigen Kabarettpreis für das Jahr 2020.

Der 35. «Tatort» aus Münster lüftet ein Geheimnis. Es riecht nach Lakritz und Bittermandeln.

Es ist unerträglich, wie der Entlarver des als Fälscher aufgeflogenen «Spiegel»-Journalisten Claas Relotius nun selber beschuldigt wird.

In seiner furiosen Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises warnte der Schweizer Autor Lukas Bärfuss vor dem Vergessen.

Nach #MeToo gibt es im Theater noch immer Nackte zu sehen. Das ist erklärungsbedürftig.

Die heillose Geschichte Lateinamerikas spiegelt sich in einer grandiosen Literatur. Michi Strausfeld hat Cortázar, Vargas Llosa und viele andere in den deutschen Sprachraum vermittelt. Die Bilanz.

Im Comic «Der Berg der nackten Wahrheiten» mixt Jan Bachmann reale und absurde Geschichten – und lässt diese von einer Ziege kommentieren.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss warnte an der Verleihung des Georg-Büchner-Preises vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur.

Im «Gebrochenen Licht» sieht man manches klarer: Das steht fest nach der Uraufführung von Lubna Abou Kheirs Stück im Theater Neumarkt. Ein Abend wie ein surreales Gedicht.

Die einen finden sie toll, die anderen schrecklich. Martin Ebel über mehrdeutige Metaphern und politisches Framing.

Die Nacktkünstlerin Doris Uhlich über Nudisten im Publikum und wie sie in ihren Workshops Schamgrenzen zu Fall bringt.

Händels Oratorium «Belshazzar» wird im Zürcher Opernhaus zum multimedialen Experiment – und zur Warnung an die Mächtigen dieser Welt.

Imran Ayata ist Politikwissenschaftler, Autor und DJ. Er hat Tipps für die Linken, die regelmässig vor den rechten Storytelling-Künsten in die Knie gehen.

Im spanischen Sevilla wurden die MTV Europe Music Awards vergeben. Ein Fussballstar hat auf dem roten Teppich überrascht.

Der St. Galler Satiriker erhält den begehrten deutschsprachigen Kabarettpreis für das Jahr 2020.

Toni Vescoli ist inzwischen 77-jährig – und nach wie vor unglaublich aktiv. Am nächsten Donnerstag spielt er in der Berner Mahogany Hall ein Solokonzert.

In seiner furiosen Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises warnte der Schweizer Autor Lukas Bärfuss vor dem Vergessen.

Es ist unerträglich, wie der Entlarver des als Fälscher aufgeflogenen «Spiegel»-Journalisten Claas Relotius nun selber beschuldigt wird.

Der 35. «Tatort» aus Münster lüftet ein Geheimnis. Es riecht nach Lakritz und Bittermandeln.

Im Comic «Der Berg der nackten Wahrheiten» mixt Jan Bachmann reale und absurde Geschichten – und lässt diese von einer Ziege kommentieren.

In einer Dokumentation auf 3sat spricht der Dirigent des Berner Symphonieorchesters über seine musikalischen Anfänge, Religion und die gewachsene Liebe zu Bern.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss warnte an der Verleihung des Georg-Büchner-Preises vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur.

Nach #MeToo gibt es im Theater noch immer Nackte zu sehen. Das ist erklärungsbedürftig.

Die einen finden sie toll, die anderen schrecklich. Martin Ebel über mehrdeutige Metaphern und politisches Framing.