Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Georg-Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss hat vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur und des Holocaust gewarnt. Der an ihn verliehene und mit 50'000 Euro dotierte Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

Der Verein Art-Public Chur hat im Sommerhalbjahr den Churer Rosenhügel mit Kunst bespielt. Im Rahmen der Ausstellung «Begegnungen 2019» zeigten zahlreiche Künstler aus der Schweiz und dem nahen Italien Arbeiten, die sie eigens für die Parkanlage geschaffen hatten.

Nachdem ihm einige seiner Tweets ordentlich Ärger eingebracht haben, hat sich Tesla-Chef Elon Musk aus dem Kurzbotschaftendienst Twitter verabschiedet. Seinen mehr als 29 Millionen Abonnenten teilte er seine Entscheidung am Freitag in einer Reihe von Tweets mit.

«Nella società, in Gesellschaft» heisst die neue Ausstellung des Kunstmuseums Luzern. Giulia Piscitelli und Clemens von Wedemeyer gehen in Objekten, Bildern und Videos der Frage nach, wie die Gesellschaft funktioniert.

Das Nachtlokal «The Club Glarus» feiert am Wochenende Geburtstag. Der Eventmarathon startete bereits gestern mit einer Halloween-Party und endet morgen mit der offiziellen Geburtstagsparty.

Die eine kämpfte sich bei «Ninja Warrior» über Hindernisse, die andere wollte «Switzerland’s next Topmodel» werden: Laura Müdespacher aus Jona und Tenzing Kangsar aus Uznach hatten beide kein Glück in den TV-Shows. Entmutigen lassen sie sich aber nicht.

Das Staatsarchiv Graubünden wurde für sein langjähriges Engagement im Rahmen des Welttages des audiovisuellen Erbes vom 27. Oktober mit dem Prix Memoriav 2019 ausgezeichnet.

Der britische Rockmusiker Sting bekommt beim neuen Musikpreis IMA den «Hero Award» für sein Lebenswerk. Das gaben die Veranstalter am Donnerstag bekannt. Der frühere Sänger der Band The Police soll zudem bei der Verleihung am 22. November in Berlin auftreten.

«Pirates of the Caribbean»-Star Johnny Depp (56) hat seinen langwierigen Gerichtsstreit mit einem früheren Promi-Anwalt beigelegt, wie US-Medien am Mittwoch berichteten. Der Schauspieler erhält demnach einen zweistelligen Millionen-Betrag.

Acht Jahre war vom grossen Alternative-Rockstar Michael Stipe zum Leidwesen vieler Fans praktisch nichts zu hören. Jetzt würdigt der Sänger ein 25 Jahre zurückliegendes Kapitel seiner Ex-Band R.E.M., macht wieder eigene Musik - und kämpft für den Klimaschutz.

Herzogin Meghan, die Ehefrau von Prinz Harry, hat in ihrem Kampf gegen britische Boulevardmedien Unterstützung aus der Politik bekommen. 72 weibliche Abgeordnete aller Parteien sicherten der Herzogin von Sussex (38) in einem offenen Brief ihre Solidarität zu.

Wie zu einer besseren Welt kommen: «The Premise of a Better Life» heisst die Ausstellung des amerikanischen Künstlers Sam Pulitzer im Kunsthaus Glarus. Eine Ausstellung, für die man etwas Zeit benötigt.

«(A)mar» lautet das Motto der Dis da litteratura vom kommenden Wochenende in Domat/Ems. Neben Lesungen und Buchpräsentationen stellen auch musikalische Produktionen das Meer ins Zentrum.

Die Vorgeschichte der Fantasy-Erfolgsserie «Game of Thrones» soll verfilmt werden. Der US-Kabelsender HBO gab am Dienstag die Pläne für zehn Episoden von «House of the Dragon» bekannt. Pläne für einen weiteren Ableger wurden dagegen gekippt.

Anatole Taubman spielte in dem Thriller «Marmorera» die Hauptrolle, den Psychiater Simon Cavegn. Zum 12-Jahr-Jubiläum des Films haben wir mit dem Schauspieler, der bereits in «James Bond: Ein Quantum Trost» und der Netflix-Serie «Dark» zu sehen war, ein Interview geführt.

Die 91-jährige Regisseurin Lina Wertmüller ist am Montag (Ortszeit) mit einem Stern auf Hollywoods «Walk of Fame» ausgezeichnet worden. Die gebürtige Römerin, Schweizer Abstammung strahlte vor Fotografen und Fans bei der Enthüllung der Plakette.

Der Fotokünstler Hans Danuser zeigt in der Churer Galerie Luciano Fasciati in einer bisher nie gesehenen Deutlichkeit seine Affinität für die Schablonenkunst.

Der Filmproduzent und langjährige Produktionschef des Studios Paramount Pictures, Robert Evans, ist tot. Nach Angaben seiner Sprecherin starb er am Samstag, wie der US-Sender CNN am Montag berichtete. Evans wurde 89 Jahre alt.

Graziella Contratto und Barbara Betschart übernehmen die künstlerische Leitung des Urner Musikfestivals Alpentöne. Sie sollen dafür sorgen, dass es ein Festival bleibt, das Urner anspricht, und das die alpine Kultur in vielen Formen und Nuancen zum Klingen bringt.

Lyrik-Übersetzungen sind ein schwieriges Unterfangen. Drei neue Bände von Donata Berra, Alberto Nessi und Pietro de Marchi zeigen, dass sie dennoch möglich sind. Christoph Ferber hat ihre Gedichte mit feinem Gespür in eine deutsche Form gebracht.

Leonor Antunes, die Gewinnerin des Zurich Art Prize 2019, stellt sich im Haus Konstruktiv in Zürich mit der Ausstellung «discrepanices with C.P.» vor. Die Arbeiten der portugiesischen Künstlerin sind vom 31. Oktober bis 12. Januar zu sehen.

Am Samstag feierte die Stadt Gerold Späths 80. Geburtstag. Beni Würth und Luca Eberle lobten des Schriftstellers kritischen Blick auf seine Heimat, Späth selber sang ihr ein Loblied.

Er gründete die Supergruppe Emerson, Lake and Palmer und galt als bester Keyboarder der Progressive-Rock-Szene. Das Showbiz lag ihm. Doch er selbst sah sich vor allem als Komponist. Nun wäre Keith Emerson 75 geworden.

Nach zahlreichen kurzfristigen Verschiebungen hat der Rapper Kanye West sein neues Album veröffentlicht. «Jesus is King» erschien am Freitag zunächst im Internet zum Streamen und Kaufen.

Erstmals wird die Geschichte der Engadiner Volksmusik aufgearbeitet und publiziert.

Quirin Hasler und Loris Moser haben es geschafft. Ihr Sun Ice Festival ist gesichert. Jetzt wird das Internet aktiviert.

Nach rund zwei Wochen in Haft ist die wegen Betrugs in einem Hochschul-Bestechungsskandal verurteilte US-Schauspielerin Felicity Huffman («Desperate Housewives») wieder auf freiem Fuss.

Aus 14 Jahrhunderten stammen die über 70 indischen Kunstwerke, welche das Museo d'arte Mendrisio ab Sonntag der Öffentlichkeit zugänglich macht. Die Exponate gehören allesamt Schweizer Privatsammlern, die anonym bleiben möchten.

Sport ist ihre Leidenschaft, Herausforderungen reizen sie: Die 29-jährige Personaltrainerin Laura Müdespacher kämpft sich bald durch den Hindernisparcours der Sendung «Ninja Warrior» – als eine der wenigen Frauen.

Faber, der Gesellschaftskritiker, der Polarisierende, ist in Wahrheit nicht wohl mit diesem Image. Der Zürcher Musiker kann sich gut vorstellen, einen Kiosk zu betreiben, anstatt auf Tour zu gehen - doch nun erscheint erst einmal sein Album «I Fucking Love My Life».

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss warnte an der Verleihung des Georg-Büchner-Preises vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur.

Im «Gebrochenen Licht» sieht man manches klarer: Das steht fest nach der Uraufführung von Lubna Abou Kheirs Stück im Theater Neumarkt. Ein Abend wie ein surreales Gedicht.

Die einen finden sie toll, die anderen schrecklich. Martin Ebel über mehrdeutige Metaphern und politisches Framing.

Die heillose Geschichte Lateinamerikas spiegelt sich in einer grandiosen Literatur. Michi Strausfeld hat Cortázar, Vargas Llosa und viele andere in den deutschen Sprachraum vermittelt. Die Bilanz.

Jennifer Aniston ist erstmals wieder in einer Serien-Hauptrolle zu sehen – als Aushängeschild von Apple TV+. Der Einstieg harzte.

Mati Diop erzählt von der Flucht übers Meer. Vor allem aber ist «Atlantique» eine wunderschöne Geistergeschichte.

Menschen mit Beeinträchtigung und die Schweizer Pop-Band Baba Shrimps schrieben ein Lied und treten bald zusammen auf. Ein Besuch bei den Proben.

Wegen einer Augenkrankheit wollte der Regisseur Ken Loach längst aufhören. Aber die Realität kommt stets dazwischen.

Die belgische Pianistin Els Biesemans hat sich auf Hammerflügel spezialisiert. In Zürich würdigt sie nun Clara Schumann.

Mit neuer Funktion soll man Netflix-Filme und -Serien in 0,5- bis 1,5-facher Geschwindigkeit anschauen können. Star-Regisseure sind erzürnt.

Dass Steven Soderbergh aus den Panama Papers eine Komödie macht, ärgert unseren Autor. Er war an der Aufdeckung des Geldwäscherei-Falls beteiligt.

Ein neues Sachbuch gibt den 400 Schweizerinnen und Schweizern ein Gesicht. Ihre Geschichte war bisher kaum erforscht worden.

Der «Stanford Rape Case» war ein vielbeachteter Fall sexueller Gewalt. Nun hat Chanel Miller ein Buch darüber geschrieben.

Was bietet der nun in der Schweiz gestartete Streamingdienst TV+ von Apple? Was läuft sonst in dieser Serien-Saison? Die grosse Übersicht.