Die italienische Schauspielerin Sophia Loren hat am Sonntag den Europäischen Kulturpreis «Taurus» erhalten. Bei einer Gala in der Wiener Staatsoper bekam die 85-Jährige die undotierte Auszeichnung für ihr Lebenswerk.
Stardirigent Daniel Barenboim hat am Samstag den Konrad-Adenauer-Preis der Stadt Köln erhalten. Damit werde der 76-Jährige für sein beispielloses Engagement für Frieden und Völkerverständigung geehrt, teilte die Stadt mit.
Der in einem aufsehenerregenden Prozess schuldig gesprochene und als «Hollywood Ripper» bekannte Mörder Michael Gargiulo ist von Geschworenen zum Tode verurteilt worden. Die zwölfköpfige Jury entschied sich am Freitag nach mehrtägigen Beratungen für die Höchststrafe.
«Figaro hier! Figaro da!», grotesk-verschroben auf der einen, lustig-locker auf der anderen Bühne: Die Theater von Basel und Bern präsentieren Gioachino Rossinis «Il Barbiere di Siviglia» auf höchst unterschiedliche Weise.
Auf Youtube ist Anfang Oktober sein 17. Studioalbum «Ghosteen» erschienen. Bevor es am 8. November auch haptisch erhältlich sein wird, kündigt Nick Cave ein grosses Schweizer Konzert an.
Der britische Sänger Robbie Williams («Let Me Entertain You») hat ein Doppelalbum mit Weihnachtsliedern angekündigt. Auf «The Christmas Present» (erscheint am 22. November) singt Williams auch ein Duett mit der deutschen Schlagersängerin Helene Fischer («Atemlos»).
Guido Baselgia zeigt in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur sein neuestes Projekt «Als ob die Welt zu vermessen wäre». Dieses führt nach Ecuador und Peru, in den tropischen Regenwald. Die Ausstellung dauert vom 19. Oktober bis 16. Februar.
Im Wettbewerb BandXost treten am Samstag in Chur sieben Bands gegeneinander an – darunter auch Andrea Sabadi.
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) will mit der jungen Berliner Künstlerin Raphaela Vogel eine neue Generation ansprechen. Sie nimmt in der Ausstellung «Bellend bin ich aufgewacht» die Ängste der digitalen Gesellschaft auf.
Wie lässt es sich heute vom Handwerk leben? Noch dazu in peripheren Regionen in den Alpen, wo Kleider, Käse, Skis und Schindeln hergestellt werden? Diesen Fragen geht das Alpine Museum der Schweiz in Bern in einer neuen Ausstellung nach.
Dublin, der Geburtsort von James Joyce (1882-1941), will die Asche des berühmten Schriftstellers, die heute auf dem Friedhof Fluntern in Zürich aufbewahrt wird, zurückführen. Die Stadtverwaltung an der Limmat hat noch keinen offiziellen Antrag erhalten.
Der Stempel auf dem Handrücken zeigt, wo das Publikum eingeschleust wird: «Palmasola». So heisst der grösste Knast in Bolivien und auch das Rechercheprojek des Basler Klara Theaters, das am Mittwoch in der Tuchlaube in Aarau Station gemacht hat.
Modeln, «shooten», Catwalks: Dafür lebt die 23-jährige Tenzing Kangsar aus Uznach. Bald ist sie bei «Switzerland’s next Topmodel» zu sehen. Für ihren grossen Traum muss sie Opfer bringen.
Nach einem Gewaltverbrechen im Haus des früheren «Tarzan»-Darstellers Ron Ely (81) sind dessen Ehefrau und sein Sohn tot. Beamte waren laut Mitteilung vom Mittwoch am Vorabend per Notruf zum Haus des Schauspielers im kalifornischen Santa Barbara gerufen worden.
Italien kann die Zeichnung «Der Vitruvianische Mensch» von Leonardo da Vinci wie geplant für eine Ausstellung an den Louvre in Paris ausleihen.
Mit Jazz, Kuchen, speziellen Führungen und freiem Eintritt für alle Geburtstagskinder unter den Besuchern feiert das New Yorker Guggenheim Museum am Montag (21. Oktober) sein 60. Jubiläum.
Das Theater St. Gallen hat nicht nur einen neuen Leiter der Tanzkompanie, Kinsun Chan hat seine Mannschaft auf die kommende Spielzeit hin auch weitgehend neu zusammengestellt. Mit dem Tanzstück «Rain» stellt sich das internationale Ensemble dem Publikum vor.
Die vierte Qualifikationsrunde des Bandwettbewerbs «bandXost» findet am Samstag in Chur statt. Mit dabei sind sechs Bündner Bands und Formationen. Und alle wollen ins grosse Finale.
In Vella proben 21 Jugendliche unter professioneller Regie das Musical «In 80 Tagen um die Welt». Am Freitag ist Premiere.
Der wegen sexueller Übergriffe beschuldigte US-Schauspieler Cuba Gooding Jr. hat die Vorwürfe zweier Frauen vor Gericht zurückgewiesen. Der 51-jährige Oscar-Preisträger erschien am Dienstag zur Verlesung der Anklage vor einem Richter in New York.
Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse ist auch das norwegische Kronprinzenpaar angereist. Thronfolger Haakon und seine Frau Mette-Marit kamen am Dienstagnachmittag am Frankfurter Hauptbahnhof an.
Das Historische Museum Basel wagt den Versuch, anlässlich des 175. Geburtstags von Friedrich Nietzsche, den komplexen Kosmos des ebenso berühmten wie berüchtigten Philosophen zu ergründen.
Der Ehrengast-Pavillon ist der Herzstück der Frankfurter Buchmesse. In diesem Jahr ist Norwegen zu Gast. Wer nordische Landschaften und Gemütlichkeit erwartet, dürfte enttäuscht sein.
Der Berner Opern- und Konzertdirektor Xavier Zuber tritt auf Ende der Spielzeit 2020/21 zurück. Das teilte Konzert Theater Bern am Dienstag mit. Zuber ist seit 2011 in Bern.
«Looking for Freedom»-Gesänge vom Bahnhof bis zur Samsung Hall, Männer in roter Badehose, Frauen mit aufblasbaren Rettungsbojen - am Montagabend war David Hasselhoff in Dübendorf. Eine Show zwischen Kult und Katastrophe.
Von Mittwoch bis Sonntag gastiert «Der Circus» auf dem Kasernenareal in Glarus. Gegründet wurde der Zirkus erst in diesem Jahr. Der Betriebsleiter Andreas Riedmann verspricht viel Action.
Der britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr ausnahmsweise gleich an zwei Autorinnen. Ausgezeichnet wurden die Britin Bernardine Evaristo und die Kanadierin Margaret Atwood, wie die Jury am Montagabend in London mitteilte.
Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019. Das gab die Jury in Frankfurt bekannt. Sein Roman «Herkunft» gilt damit als das beste Buch des Jahres. Schon 2014 hatte der aus Bosnien stammende Autor mit «Vor dem Fest» den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.
Das Kunstmuseum Luzern hat mit seiner Jubiläumsausstellung mit Werken von Joseph Mallord William Turner einen doppelten Erfolg verbucht: Der Publikumsaufmarsch war gross, zudem konnte es ein Werk des Landschaftsmalers kaufen.
Die Toten Hosen kommen im nächsten Sommer in die Schweiz - doch diesmal unplugged und sie werden mit 16 Leuten auf der Bühne stehen. «Alles ohne Strom» ist der Titel der Tour wie auch eines neuen Albums.
Darja Stockers «Hundert Jahre weinen oder hundert Bomben werfen» im Theater Basel beleuchtet ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte.
«Das Kapital im 21. Jahrhundert» ist als Film ein Rausch der Bilder – und trotzdem nahe an der nüchternen Sachbuch-Vorlage.
Gesten, Andeutungen, keine Männer: Céline Sciamma hat einen brisanten Liebesfilm gedreht.
Das Theater Basel zeigt Rossinis «Barbier von Sevilla» als Komödie in Zeiten von Instagram, Youtube und Co. In dem Social-Media-Trubel ragen zwei hauseigene Sänger heraus.
Die Schauspielerin Léa Seydoux sucht nie den einfachen Weg,schon gar nicht in «Roubaix, une lumière».
Mit dem neuen Album ist die Folkmusikerin Angel Olsen beim bombastischen Pop angekommen.
Stief- gegen Schwiegermutter: Angelina Jolie fliegt in «Maleficent – Mächte der Finsternis» wieder durch die Lüfte, während Michelle Pfeiffer als Königin Ingrith den Genozid plant.
Das Schweizerische Architekturmuseum öffnet sein Archiv für «35 Jahre S AM».
Von Federer, an Federer, um Federer? Martin Ebel über die grassierende Bindestrich-Manie, die vieles vernebelt.
Nicole Bernegger veröffentlicht ihr neues Album «Alien Pearl». Mit ihrem dritten Album wagt die Basler Soul-Sängerin einen Befreiungsschlag.
Auf hölzernen Dielen hat ein französischer Schreiner vor 140 Jahren sein Leben niedergeschrieben.
Schriftstellerin Olga Tokarczuk hat ihren Auftritt an der BuchBasel abgesagt.
In der hiesigen Öffentlichkeit werden Kunstprojekte von lokalen Künstlern nicht so beachtet, wie sie es verdienen würden. Das ist typisch für eine Stadt, die ihre eigenen Töchter und Söhne gerne kleinhält.
Adolf Muschg wählt grün. Der Schriftsteller über die Klimabewegung, Lampenfieber im Alter – und warum er kein Hypochonder mehr ist.
Kolumnist Milo Rau über das Lesen und Klassiker der Literatur.