Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Oktober 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was macht eigentlich Matthias Frehner? Der Ex-Kunstmuseum-Bern-Direktor kuratiert demnächst in Martigny eine Ausstellung über die Sammlung Christoph Blocher: Anker, Hodler, Giacometti.

Im Historischen Museum Basel ist eine inspirierende Ausstellung über Friedrich Nietzsche zu sehen. Seine Philosophie verstört nach wie vor.

Literaturnobelpreisträger Peter Handke ist mit der Kritik von Saša Stanišic konfrontiert worden. Nun will er nicht mehr mit Journalisten reden.

Streamingdienste müssen wohl bald in den Schweizer Film investieren. Was heisst das für das Angebot auf Netflix und Swisscom TV?

Der deutsch-serbische Schriftsteller Saša Stanišic ist entsetzt darüber, dass Peter Handke den Nobelpreis bekommen hat.

Krimi der Woche: «Das Killer-Kollektiv» in Barry Eislers neuem Thriller hat Kinderschänder im Visier.

Mit seiner Performance als Joker gilt er als Oscarkandidat: Joaquin Phoenix über Lachen und Leiden seiner Figur Arthur Fleck.

Die Macher von «Tscharniblues II» wurden mit dem Berner Filmpreis ausgezeichnet und gewinnen 20'000 Franken. Ausserdem gewinnen zwei weitere Dokumentarfilme und ein Kurzfilm Preise.

Für einmal Walliserdeutsch statt Berndeutsch: Rolf Hermanns neue Spoken-Word-Sammlung «Eine Kuh namens Manhattan» schöpft mundartlich aus dem Vollen.

Die Berner Modeschau Loufmeter hat sich zu Laufmeter gemausert. 2020 wird die «Modeschau uf dr Gass» die lokale, nachhaltige Labels präsentiert, erstmals auch in Zürich und Luzern durchgeführt.

Das mit der komischen Oper haben sie wörtlich genommen: Die Inszenierung von Konzert Theater Bern von Gioachino Rossinis «Il Barbiere di Siviglia» unter der Regie von Cordula Däuper buhlt um die Lacher im Publikum. Es ist ein Abend mit fast zu viel Spass.

Der rumänische Autor Mircea Cartarescu geht aufs Ganze. Sein 900-Seiten-Epos «Solenoid» führt in ein fantastisch übersteigertes Bukarest.

Für Stunts und Tanzszenen bekommen Schauspieler Trainer zur Seite gestellt – nur für Sexszenen nicht. Seit #MeToo ändert sich das.

Das neue Buch der Bernerin Désirée Scheidegger heisst «Gelafer» und handelt von drei Generationen, die aneinander vorbei reden. Die Geschichte liest sich zwar leicht, ist aber manchmal etwas gesucht.

Joann Sfar ist der Star der französischen Comic-Szene. Nun nimmt er sich eines hyperrealistischen Stoffs an.

Bachtyar Alis Roman «Perwanas Abend» führt in ein von Krieg und Fundamentalismus verheertes Land – und in eine Liebesutopie.

Norwegen ist Gastland der Frankfurter Buchmesse, die morgen Mittwoch ihre Tore öffnet. Stars wie Karl Ove Knausgard und Maja Lunde werden auftreten.

Italien kann die Zeichnung «Der Vitruvianische Mensch» von Leonardo da Vinci wie geplant für eine Ausstellung an den Louvre in Paris ausleihen.

Mit Jazz, Kuchen, speziellen Führungen und freiem Eintritt für alle Geburtstagskinder unter den Besuchern feiert das New Yorker Guggenheim Museum am Montag (21. Oktober) sein 60. Jubiläum.

Das Theater St. Gallen hat nicht nur einen neuen Leiter der Tanzkompanie, Kinsun Chan hat seine Mannschaft auf die kommende Spielzeit hin auch weitgehend neu zusammengestellt. Mit dem Tanzstück «Rain» stellt sich das internationale Ensemble dem Publikum vor.

Die vierte Qualifikationsrunde des Bandwettbewerbs «bandXost» findet am Samstag in Chur statt. Mit dabei sind sechs Bündner Bands und Formationen. Und alle wollen ins grosse Finale.

In Vella proben 21 Jugendliche unter professioneller Regie das Musical «In 80 Tagen um die Welt». Am Freitag ist Premiere.

Der wegen sexueller Übergriffe beschuldigte US-Schauspieler Cuba Gooding Jr. hat die Vorwürfe zweier Frauen vor Gericht zurückgewiesen. Der 51-jährige Oscar-Preisträger erschien am Dienstag zur Verlesung der Anklage vor einem Richter in New York.

Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse ist auch das norwegische Kronprinzenpaar angereist. Thronfolger Haakon und seine Frau Mette-Marit kamen am Dienstagnachmittag am Frankfurter Hauptbahnhof an.

Das Historische Museum Basel wagt den Versuch, anlässlich des 175. Geburtstags von Friedrich Nietzsche, den komplexen Kosmos des ebenso berühmten wie berüchtigten Philosophen zu ergründen.

Der Ehrengast-Pavillon ist der Herzstück der Frankfurter Buchmesse. In diesem Jahr ist Norwegen zu Gast. Wer nordische Landschaften und Gemütlichkeit erwartet, dürfte enttäuscht sein.

Der Berner Opern- und Konzertdirektor Xavier Zuber tritt auf Ende der Spielzeit 2020/21 zurück. Das teilte Konzert Theater Bern am Dienstag mit. Zuber ist seit 2011 in Bern.

«Looking for Freedom»-Gesänge vom Bahnhof bis zur Samsung Hall, Männer in roter Badehose, Frauen mit aufblasbaren Rettungsbojen - am Montagabend war David Hasselhoff in Dübendorf. Eine Show zwischen Kult und Katastrophe.

Von Mittwoch bis Sonntag gastiert «Der Circus» auf dem Kasernenareal in Glarus. Gegründet wurde der Zirkus erst in diesem Jahr. Der Betriebsleiter Andreas Riedmann verspricht viel Action.

Der britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr ausnahmsweise gleich an zwei Autorinnen. Ausgezeichnet wurden die Britin Bernardine Evaristo und die Kanadierin Margaret Atwood, wie die Jury am Montagabend in London mitteilte.

Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019. Das gab die Jury in Frankfurt bekannt. Sein Roman «Herkunft» gilt damit als das beste Buch des Jahres. Schon 2014 hatte der aus Bosnien stammende Autor mit «Vor dem Fest» den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.

Das Kunstmuseum Luzern hat mit seiner Jubiläumsausstellung mit Werken von Joseph Mallord William Turner einen doppelten Erfolg verbucht: Der Publikumsaufmarsch war gross, zudem konnte es ein Werk des Landschaftsmalers kaufen.

Die Toten Hosen kommen im nächsten Sommer in die Schweiz - doch diesmal unplugged und sie werden mit 16 Leuten auf der Bühne stehen. «Alles ohne Strom» ist der Titel der Tour wie auch eines neuen Albums.

«The Great Dictator» ist eine Persiflage faschistischer Rhetorik. Das Berner Theater bringt den Filmklassiker von Charlie Chaplin erstmals in deutscher Sprache auf die Bühne. Ein Gespräch mit dem Regisseur Cihan Inan.

Am Samstag, 19. Oktober, findet in der Stenna Mall in Flims das erste Zauberfestival in der ganzen Schweiz statt.

Anderthalb Wochen nach seinem Tod hat Tschechien dem Schlagerstar Karel Gott die letzte Ehre erwiesen. Mit einem Staatstrauertag und einem Gottesdienst im Prager Veitsdom nahm das Land am Samstag Abschied von einem nationalen Idol.

Als erste Frau stand sie an der Spitze der Schwedischen Akademie und gab bekannt, wer den Literaturnobelpreis bekommt. Nun ist Sara Danius gestorben.

Bereits als «Genie» oder «Wunderkind» apostrophiert, mausert sich der russische Komponist Kirill Richter von Auftritt zu Auftritt zum Aushängeschild der modernen klassischen Musik. Am Freitag führte der Moskowite auf dem Julierturm sein Stück «Russian Requiem» vor ausverkauftem Haus auf.

Die Bündner Vielfältigkeit spiegelt sich in vielen Museen im Kanton wieder. Nicht umsonst gehört Graubünden mit seinen ca 80. Museen zu einer der museumdichtesten Flecken der Welt. Zeit also für ein kleines Quiz.

Der Eisenplastiker Yvan «Lozzi» Pestalozzi sucht Platz zur Realisierung seiner Projekte. Finden würde er ihn am liebsten im Glarnerland.

Mit Liebesliedern, Balladen und berühmten Titelmelodien wie «Biene Maja» hat Karel Gott viele Menschen berührt. Zehntausende verbeugen sich nun vor seinem Sarg. Manche warteten schon seit der Nacht.

Das Stradivari-Quartett kommt mit seiner treuen Anhängerschaft wieder ins Unterengadin. Programm und Spielorte sind sehr vielfältig.

Der neue Kinokomplex beim Wiggispark scheint auf Erfolgskurs zu sein. Die Auslastung der Säle in Netstal gehöre zu den höchsten der Arena-Cinemas-Gruppe, wie Geschäftsführer Patrick Tavoli sagt.

Zum 20-jährigen Bestehen seiner Kunsthandlung gewährt das Urgestein im Bündner Kunsthandel, Markus Vonlanthen, einen ebenso intimen wie faszinierenden Einblick in seine Schatzkammer.

Die beiden Preisträger sind sprachlos und gerührt: Nach dem Skandal des Vorjahres feiert der Literaturnobelpreis ein doppeltes Comeback.

«Gold & Ruhm» ist Titel und zugleich Programm der prächtig bestückten Ausstellung des Historischen Museums Basel zum Tausend-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters. Höhepunkt ist die goldene Basler Altartafel, die nach 60 Jahren erstmals wieder in Basel zu sehen ist.

Ihre Kunst besteht aus Worten, doch die Nachricht über den Literaturnobelpreis machte Olga Tokarczuk erstmal sprachlos. Als eine der bekanntesten polnischen Autorinnen ihrer Generation spart sie nicht mit klaren Worten.