Mit einer verspielten Sammlungspräsentation nimmt das Kunstmuseum in Lausanne seinen Betrieb am neuen Ort beim Bahnhof auf und zeigt, was ihm über die Jahre alles geschenkt worden ist. Die Ausstellung dauert vom 5. Oktober bis 12. Januar.
Mitten im New Yorker Rockfeller Center hat die britische Künstlerin Lucy Sparrow einen ganzen Lebensmittelladen aus Filz eröffnet.
Die US-Opernlegende Jessye Norman ist tot. Die gefeierte Sopransängerin starb im Alter von 74 Jahren, wie ihre Familie am Montag (Ortszeit) mitteilte.
Für den guten Zweck werden im Fashion Outlet in Landquart Bücher an Hauswände genagelt. Wer will, kann seine eigenen Kinderbücher mitbringen.
Letztes Jahr waren sie noch auf Jubiläumstournee, dieses Jahr gab es für den Kapellmeister den «Goldenen Violinschlüssel». Für die Kapelle Oberalp könnte es kaum besser laufen. Aus diesem Grund wollten sie etwas zurückgeben.
«Downton Abbey» hat in der Deutschschweiz innert Wochenfrist den Sprung vom vierten auf den ersten Platz der Kinocharts geschafft. In der Westschweiz belegte der Film zur Erfolgsserie über eine britische Adelsfamilie auf Anhieb den Spitzenrang.
An den Ostschweizer Jungtambouren- Wettspielen in Näfels räumen die Lokalmatadoren neun Kränze ab – unter der Leitung der beiden Dirigenten Seth Müller und Stefan Hösli.
Das Theater Chur eröffnet am Donnerstag die Saison 2019/20 mit der Produktion «Hymne an die Liebe», einem Gastspiel aus Polen.
Musiker wie Alicia Keys, Pharrell Williams und Carole King haben bei einem gemeinsamen Konzert im New Yorker Central Park für mehr Engagement im Kampf gegen Armut geworben. Zudem ging es um die Bekämpfung von Krankheiten.
Romana Ganzonis erster Roman ist da. «Tod in Genua» fasziniert mit einem Tabubruch.
Nina Hoss hat beim Filmfestival im spanischen San Sebastián die Silberne Muschel für die beste Schauspielerin erhalten. Die 44-jährige Stuttgarterin wurde für ihre Rolle als strenge Geigenlehrerin im deutschen Drama «Das Vorspiel» von Ina Weisse ausgezeichnet.
Knapp 75 Jahre nach ihrer Zerstörung sind in Dresden die Königlichen Paraderäume im Residenzschloss wiedereröffnet worden. Die barocken Räume in der sächsischen Hauptstadt wurden bis ins kleinste Detail rekonstruiert.
«La Luce Alpina» heisst die neuste Ausstellung im Kunstmuseum St. Gallen. Sie stellt Werke von Giovanni Segantini Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber, die sich mit dem Licht der Berge auseinandersetzen.
Graubünden hat eine neue Musikvermarktungsplattform. Unter dem Namen «Graubünden Musik» wurde ein Verein gegründet. Mit dem Ziel, die Bündner Musik zu fördern und über die Kantonsgrenzen hinaus sichtbar zu machen.
24 Bündner Juniorinnen und Junioren reisen dieses Wochenende nach Näfels. Dort finden nämlich die 40. Jugendwettspiele des Ostschweizerischen Tambourenverbandes statt.
Die Bündner Künstlerin Piroska Szönye baut im Fashion Outlet in Landquart ein Häuschen aus Kinderbüchern. Und alle Kinder, die möchten, dürfen mithelfen.
Mit der Kamera experimentierte er schon als 12-Jähriger, nun ist ein Werk des Kaltbrunners Cyrill Oberholzer am Zurich Film Festival zu sehen. Im Film steckt Schauspielerin Lara Stoll für 127 Stunden in der Badewanne fest.
Die Museumskommission der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee hat das Anna-Göldi-Museum besucht.
Filmfans durchforsten das Programm, Schaulustige scharen sich um den Grünen Teppich, Promis schreiten drüber - das 15. Zurich Film Festival (ZFF) beginnt. Thema des Eröffnungsabends: Die Weltpremiere der Grossproduktion «Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes».
Einen Abstecher ins «Rote Zentrum» des australischen Kontinents macht das Kunsthaus Zug mit seiner neusten Ausstellung. Unter dem Titel «My Mother Country - Malerei der Aborigines» zeigt das Haus ab Samstag rund hundert Werke - und spricht von zwei Premieren.
Céline Dion kommt im nächsten Sommer gleich zwei Mal in die Schweiz. Im Rahmen ihrer «Courage World Tour» tritt sie am 2. Juni im Zürcher Hallenstadion auf und am 20. Juli am Paléo Festival in Nyon.
Wie Marcel Duchamps «Rou de Bicyclette» zum Tischbein mutierte: Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel zeigt, wie der Surrealismus von den Kunsthallen in die Wohnzimmer gelangte.
Am Donnerstagabend beginnt das 15. Zurich Film Festival (ZFF) mit einem brandaktuellen Film. Die Sechs-Millionen-Produktion «Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes» von Regisseur Niklaus Hilber erzählt von Mansers unermüdlichem Kampf gegen das Urwaldsterben.
Das Weihnachtskonzert bei Kerzenlicht im Zürcher Fraumünster und in der Stadtkirche Glarus ist beliebt – die Aufführungen sind stets ausverkauft. Dieses Jahr singt erstmals der Kinderchor Kaltbrunn mit.
Die Verleihung des Irma-Landolt-Preises rückt den Theaterfundus Grüsch einmal selbst ins Rampenlicht. Sonst sorgen die sechs Frauen dafür, dass andere einen perfekten Auftritt haben.
Mit der Coverversion «Looking For Freedom» feierte David Hasselhoff seinen grössten Hit. Auf seinem neuen Album «Open Your Eyes» wagt sich der Schauspieler und Sänger mit Gästen an Songs von David Bowie, Echo And The Bunnymen und Frank Sinatra. Kann das gutgehen?
Mit Roger Diener wird erstmals ein Architekt Träger des Kulturpreises der Stadt Basel. Die Basler Regierung würdigt damit sein Engagement für die Architekturstadt Basel, wie sie am Mittwoch mitteilte.
In Arosa findet kommende Woche das dritte Mundartfestival statt. Für die Programmgestaltung ist der Berner Autor und Kabarettist Bänz Friedli in seiner Rolle als Festivaldirektor zuständig.
Das Festival Avenches Opéra ist am Ende. Ein Finanzloch von 200'000 Franken klafft in der Abrechnung der 24. Ausgabe des Festivals von diesem Sommer.
Die Berner Mänu, Mättu und Simu als Mattermania erweisen dem legendären Schweizer Künstler Mani Matter im Wortreich in Glarus die Ehre.
Kristen Stewart spricht am Zurich Film Festival über Ruhm und Fake News.
Komiker Dieter Nuhr war Gründungsmitglied der deutschen Grünen und witzelt trotzdem über die Klimajugend.
Sport im Comic: In «Knock Out!» erzählt Reinhard Kleist von einem schwulen schwarzen Boxer, der seinen härtesten Rivalen umbrachte.
Der britische Street-Art-Künstler hat erstmals ein eigenes Geschäft eröffnet. Interessierte können die Werke jedoch nicht besichtigen. Hintergrund ist ein juristischer Trick.
Die Folgen der Erderwärmung seien viel schlimmer, als wir glauben, warnt Autor David Wallace-Wells. Und sagt, wo wir uns irren.
Seine «Biene Maja» bleibt unvergessen: Schlagerstar Karel Gott verstarb im Alter von 80 Jahren.
Die Atelierausstellung des 2018 verstorbenen Bildhauers Jürg Altherr zeigt ihn als «Schweizer Bruce Nauman».
Hochkomisch, wenn man die sprachlichen Details beachtet: Oropax führt die Zuschauer ins Tiefland des Humors.
Der Schweizer Hip-Hop-Star rappt über Depressionen und Beziehungskrisen. Ein Hausbesuch.
Krimi der Woche: Adrian McKinty lässt in «The Chain» Kinder entführen – plump und enttäuschend.
Kristen Stewart kommt mit einem Film über Jean Seberg nach Zürich. Nicht nur auf der Leinwand gibt es Parallelen zwischen den beiden.
Heute startet Paavo Järvi als Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters: mit Humor, Lust auf viel Arbeit und einem Werk, das hier noch nie gespielt worden ist.
Theologe Ali Ghandour schildert in seinem neuen Buch die sinnliche Vielfalt bei den vormodernen Muslimen. Und er sagt, wer an ihrer heutigen Prüderie schuld sei.
Verfolgen Sie die Medienkonferenz mit der ZFF-Preisträgerin heute ab 15.30 Uhr im Livestream.