Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. September 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Musée de l’Elysée in Lausanne hat den Nachlass der amerikanischen Fotografin Jan Groover übernommen und aufgearbeitet. Die aktuelle Retrospektive legt das ebenso vielfältige wie kohärente Gesamtwerk aus.

Die fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2019 sind bekannt. Es handelt sich um Sibylle Berg, Simone Lappert, Tabea Steiner, Alain Claude Sulzer und Ivna Žic. Laut Communiqué vom Dienstag, hat sich die Jury für eigenwillige und überraschende Texte entschieden.

14 Jahre alt und erfolgreich wie noch nie: Der Band-Contest «bandXost» hat so viele Anmeldungen wie noch nie erhalten. Und: Jede fünfte Band kommt aus Graubünden.

Für «It Chapter Two» frei nach Stephen King haben die Schweizer Kinos am Wochenende am meisten Karten verkauft, insgesamt allerdings nur gut 28'500. Alles andere als ein Rekord. Das schöne Wetter hat wohl bessere Zahlen verhindert.

Die peruanische Justiz hat den Abriss eines Hotels der Sheraton-Kette in der Stadt Cusco angeordnet, bei dessen Bau fünf Jahrhunderte alte Inka-Mauern zerstört worden waren.

Der französisch-schweizerische Künstler Saype hat in Genf ein riesiges Land-Art-Gemälde in die Parcs des Bastions und La Grange gemalt. Das Werk ist 160 Meter lang und 30 Meter breit und zeigt zwei Arme mit Händen, die sich umfassen.

Der deutsche Designer Luigi Colani ist im Alter von 91 Jahren in Karlsruhe gestorben. Er sei am Montag einer schweren Krankheit erlegen, sagte seine Lebensgefährtin Yazhen Zhao.

Der US-Rockmusiker Ric Ocasek ist tot. Der Frontmann und Sänger der Band The Cars sei am Sonntag im Alter von 75 Jahren in New York gestorben, teilte die amerikanische Polizei mit.

Für seine erste Saison am Genfer Grand Théâtre hat sich der neue Intendant Aviel Cahn viel vorgenommen. Dem Schweizer schwebt ein neues Opernzeitalter vor – eines, das vor allem zeitgenössisch gedacht ist.

Vom 20. bis 22. September findet in Scuol und Umgebung das «Piz Amalia Music Festival» statt. Der Anlass zelebriert die Freundschaft zwischen den Niederlanden und dem Unterengadin.

Das Theater Basel eröffnete seine Spielzeit 2019/2020 am Samstag mit Luigi Nonos Anti-Oper «Al gran sole carico d'amore». Das Publikum spendete der bild-, vor allem aber klangewaltigen Schweizerischen Erstaufführung viel Applaus.

Im Krimi «Randulin» schickt Daniel Badraun seinen Antihelden Claudio Mettler zum vierten Mal in ein Abenteuer.

«Endstation Engadin»: Im zweiten Krimi von Gian Maria Calonder alias Tim Krohn endet ein Ausflug mit der Rhätischen Bahn abrupt.

Heute vor 100 Jahren wurde die Bündnerinnen-Vereinigung gegründet. Es gibt sie immer noch.

Der Schriftsteller und frühere Präsident der Berliner Akademie der Künste, György Konrad, ist tot. Er sei im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben, teilte eine Sprecherin der Akademie am Freitagabend unter Berufung auf seine Familie mit.

Der US-Sänger Eddie Money ist im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Money, der in den 70er und 80er-Jahren bekannt wurde, starb am Freitag «friedlich» in Los Angeles, wie seine Familie mitteilte.

Es ist wieder soweit. Vom 19. Oktober bis 29. März 2020 tourt das MärliMusicalTheater von Andrew Bond mit «HEIDI – wo bisch du dihei?» durch die Deutschschweiz - und macht Halt in Landquart. Wir verlosen 2x4 Tickets.

«Abbey Road» ist das letzte Album, das die Beatles gemeinsam herausgaben, bevor sie sich trennten. 50 Jahre nach Erscheinen des Albums 1969 lässt nun das Zürcher Theater Rigiblick das Publikum teilhaben an jener bewegten Zeit - ein dichter Abend

Der Bündner Musiker Sandro Dietrich hat kürzlich sein erstes Album «Hakuna Matata» rausgebracht. Zum gleichnamigen Song hat er ein aufwendiges Musikvideo gedreht, das kommenden Montag erscheint. Radio Südostschweiz war beim Videodreh vor Ort.

Ein verdächtiger Koffer, ein unheimlicher Magier und ein Mann, der immer zur falschen Zeit am falschen Ort ist: Mit dem Schauspiel «Die Anschläge von nächster Woche» von Thomas Arzt eröffnet das Theater St. Gallen die neue Spielzeit.

Das diesjährige Lucerne Festival unter dem Motto «Macht» hat so wenig Besucher angelockt, wie seit Jahren nicht mehr. Hauptgrund dafür dürfte sein, dass weniger Sinfoniekonzerte auf dem Programm standen. Gestiegen ist dafür die Gesamtauslastung.

Andriu Deplazes erhält heute Abend den Manor-Kunstpreis Chur. Gleichzeitig eröffnet der 26-jährige Künstler seine Einzelausstellung im Bündner Kunstmuseum.

Die Kunstsammlerin Sybil Albers-Barrier ist tot. Sie starb am 2. September im Alter von 84 Jahren, wie einer Todesanzeige des Espace de l'Art Concret im französischen Mouans-Sartoux in der «Neuen Zürcher Zeitung» zu entnehmen ist.

Der Schweizer Grand Prix Tanz 2019 geht an die in Genf lebende spanisch-schweizerische Choreografin, Tänzerin und Künstlerin Maria Ribot. Die Verleihung des mit 40'000 Franken dotierten Preises findet am 17. Oktober im Théâtre Equilibre in Fribourg statt.

Ab dem 26. September steht Zürich zum 15. Mal im Zeichen des Films. Mit einem Budget von 7,8 Millionen Franken (7,3 Millionen im Vorjahr) würdigt das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) so viele Filme von Regisseurinnen wie noch nie und widmet sich grünen Themen.

In Chur dürfen einige Wände legal mit Graffiti verziert werden. Die Stadt stellt verschiedene Wandflächen dafür zur Verfügung. Ab Freitag werden vier zusätzliche Flächen freigegeben.

Mit einem acht Inszenierungen umfassenden Festival eröffnet das Schauspielhaus Zürich die neue Saison. Das Festival dauert bis 15. September. Am Mittwoch zeigte es das Jugendprojekt «Flex» und «Wunschkonzert» von Franz Xaver Kroetz. Ein starker Auftakt.

Der amerikanische Singer-Songwriter und Künstler Daniel Johnston ist tot. Er sei am Mittwochmorgen in seinem Haus im Grossraum Houston eines natürlichen Todes gestorben, teilte seine Familie mit.

Eintauchen in die glamourösen Zwanzigerjahre: Die Premiere von Stefan Zweigs «Rausch der Verwandlung» unter der Regie von Felix Benesch hat das Klibühni-Publikum begeistert.

Der deutsche Regisseur Roland Emmerich («Independence Day») erhält dieses Jahr auf dem Zurich Film Festival (ZFF) den A Tribute to... Award. Der 63-Jährige wird die Auszeichnung am 29. September persönlich entgegennehmen.

Das Schweizer Fernsehen hat mit einer Kinderreporterin den Wahlherbst eröffnet. Das schadet der Politik.

In «Rambo: Last Blood» kämpft Sylvester Stallone gegen Menschenhändler – und bevor der Filmtitel eingeblendet wird, herrschen bereits Tod und Sturzflut.

Nik Bärtsch, der Zürcher Pianist und Komponist, erhält am Freitag den Kunstpreis der Stadt Zürich. Was macht seine Musik aus, welche persönlichen Erlebnisse stehen dahinter?

Krimi der Woche: In «Hitze» schickt Garry Disher seinen faszinierenden Profigangster auf eine Diebestour.

Die «Jurassic World»-Macher haben einen Kurzfilm online gestellt. Das grosse Fressen kann beginnen.

Am Dienstagabend wurden die Swiss Comedy Awards vergeben: Der Hauptpreis ging an Bliss. Die lustigsten Menschen der Schweiz werden basisdemokratisch gewählt.

In einer Serie zeigt SRF, wie fünf junge Leute in den diplomatischen Dienst einsteigen – und lässt dabei einiges aus.

Thomas Meyer hat eine Fortsetzung zu seinem «Wolkenbruch»-Bestseller geschrieben. Der Autor über Schweizer Antisemitismus und seine Chancen bei den Oscars.

Ohne Daniel Fueter wäre weit weniger los im Zürcher Kulturbetrieb. Der Pianist, Komponist und Familienmensch ist überall – gern auch abseits des Rampenlichts.

Knöppel singen Songs über das Masturbieren – und sind das Schweizer Rock-Phänomen der Stunde.

Ihre literarische Wutbombe «GRM» ist für den Schweizer Buchpreis nominiert. In Deutschland gehen die Schweizer leer aus.

Die neue Popmusik-Kolumne: Heute mit schlechten News für Streaming-Betrüger und guten News für Stephan-Eicher-Befürworter.

Umnutzung ist das Gebot der Stunde. Was geht, und was geht zu weit? Bibliothek ja, Armenküche auch, Disco: nein.

Sibylle Berg, Simone Lappert, Tabea Steiner, Alain Claude Sulzer und Ivna Žic sind auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2019. Es geht um 30'000 Franken.