Die Kühne-Stiftung spielt neu im Quintett der fünf Hauptsponsoren von Lucerne Festival. Ab 2020 ersetzt sie dort den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich bereits seit 2008 beim Luzerner Festival.
Das Fotomuseum in Winterthur zeigt in der Ausstellung «Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film», wie die Farbe in das analoge Filmmaterial gekommen ist. Die Schau dauert vom 7. September bis 24. November.
Extra fürs Schlusskonzert der 84. Musikwoche Braunwald wurde eine eigene Fassung von «King Arthur» durch Regisseurin Ann Allen und Singwochenleiter Reto Cuonz erstellt und während einer Woche einstudiert.
Der langjährige Fotograf von Elvis Presley, Ed Bonja, ist tot. Das teilte der Berliner Showproduzent Bernhard Kurz am Mittwoch unter Berufung auf Informationen aus dem Spital mit.
In einem Stadtberner Schulhaus prangt seit 1949 ein Wandalphabet, das implizit rassistisch geprägt ist. Nun lanciert die Stadt Bern einen Ideenwettbewerb für eine künstlerische Arbeit, die das Kulturerbe aus der Kolonialzeit «kritisch und zeitgemäss» einordnen soll.
Der deutsche Starfotograf Peter Lindbergh ist tot: Er starb mit 74 Jahren, wie seine Familie am Mittwoch in Frankreich mitteilte.
Sein jüngster Roman «Nebelstreif» ist das Lieblingsbuch der Generation Greta. Ein Besuch auf dem Hof im Jura, wo Jean-Pierre Rochat ein halbes Jahrhundert mit Pferden, Rindern, Geissen gelebt hat - als Bauer und Schriftsteller.
Christian Aubry ist Steinbildhauer mit Leib und Seele. Für Ilanz/Glion arbeitet er an einem Farbkonzept, von dem er an den diesjährigen Denkmaltagen erzählt – und er zeigt den Familienbetrieb Baukunst Graubünden.
Krisenzeiten lösen Rückzug aus, ins Private, in die Kunst. Gilt das auch für auch die Musikwoche Braunwald, deren intensives Montagsprogramm bestens besucht und gefeiert wurde?
«Der See der Seelen» heisst das neue Buch des Glarner Autors Tim Krohn. Das Werk zeigt, wie tief verbunden er als Kulturmensch mit der alpinen Natur ist.
Natur ist kein Konsumgut, das man bei Bedarf abholen kann, sagt Noëmi Lerch. Ein Besuch bei der Schriftstellerin und Kuhhirtin in der Greina.
In seinem mehrfach ausgezeichneten autobiografischen Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» erzählt der gebürtige Iraker Usama Al Shahmani, wie er als Asylsuchender in der Schweiz das Wandern entdeckte und die Natur zu seinem wichtigsten Trostspender wurde.
Das Staatsarchiv und die Kantonsbibliothek Graubünden haben ihr digitales Angebot erneuert.
Nach zwei Wochen auf Rang zwei hat «The Lion King» den Spitzenplatz in den Schweizer Kinocharts souverän zurückerobert. Verkauft wurden für das Disney-Remake insgesamt 56«000 Karten, allein in der Deutschschweiz 33»000.
Bereits 2017 lancierte Pro Infirmis Graubünden den Musikvideo-Wettbewerb «Musik unterscheidet nicht – Musik verbindet». Mit einfach produzierten Musikvideos sollen Brücken zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gebaut werden.
Im Hochmoor von Gais AR sind elf kleine Holzscheunen in Experimentierstuben verwandelt worden. Die begehbaren Klanginstallationen stammen von internationalen Künstlerinnen und Künstlern und sind dort bis zum 8. September zu entdecken.
Nach einem über zweijährigen Streit bekommt die Riesenskulptur «Bouquet of Tulips» von Jeff Koons nun ihren Platz unweit der Pariser Champs-Élysées.
Fulminant und virtuos startete die Musikwoche Braunwald ihr diesjähriges Programm. Dabei setzt die «altehrwürdige Dame» im 84. Jahr voll und ganz auf eine Verjüngungskur. Diese beinhaltete gleich am ersten Tag ein Familienkonzert und Auftritt junger Nachwuchstalente.
Am Arosa Humorfestival wird jährlich ein Schneemann vergeben. Der Preis geht an Personen, die mit unfreiwilliger Komik für Lacher sorgen. Ende Juli gaben die Organisatoren die Nomination von Bundesrat Ignazio Cassis bekannt. Jetzt bekommt der Tessiner mit dem umstrittenen Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, Konkurrenz.
Kaspar Marti wurde am Donnerstagabend mit dem Glarner Kulturpreis ausgezeichnet. Der Glarner Regierungsrat zeichnet alle zwei Jahre Persönlichkeiten aus, die sich um das kulturelle Leben verdient machen.
Nach vier Jahren sind 19 Gemälde der berühmten Kunstsammlung Staechelin zurückgekehrt. Aber nicht ins Kunstmuseum Basel, wo sie über Jahrzehnte, sondern in die Fondation Beyeler, wo jetzt ein neues Kapitel der bewegten Sammlungsgeschichte geschrieben wird.
Sandro Dietrich, der Bündner Sänger und Produzent bringt sein erstes Album «Hakuna Matata» raus. Im Interview mit RSO-Moderator Simon Lechmann erzählt er, wie es dazu kam, wie die Zusammenarbeit mit Gimma funktionierte und was einem auf dem Album erwartet.
Der nächste Eurovision Song Contest (ESC) findet im Mai 2020 in der niederländischen Stadt Rotterdam statt. Dies teilte der niederländische Rundfunk NPO am Mittwoch in Hilversum mit.
Nach mehreren Single-Auskopplungen und langem Warten veröffentlicht Lana Del Rey ihr sechstes Studioalbum. Mit «Norman Fucking Rockwell» liefert sie das Erwartbare - und ein bisschen mehr.
Mit einer Gruppenausstellung beleuchtet das Migros Museum in Zürich die Zusammenhänge zwischen Bildender Kunst und HIV/AIDS von den 1980er Jahren bis heute. Die Schau «United by AIDS» dauert vom 31. August bis 10. November.
Das Aargauer Kunsthaus leuchtet in seiner neuen Ausstellung das Thema Maske in der Kunst der Gegenwart aus. Es geht auch um das Spannungsfeld von Zeigen und Verbergen. Zu sehen sind 160 Werke von 36 Künstlerinnen und Künstlern.
Darf ein Filmfest einen Regisseur einladen, der vor gut 40 Jahren eine Minderjährige missbraucht hat? Bei den Filmfestspielen Venedig stand die Premiere von «J'accuse» an, des neuen Werks von Roman Polanski - in dessen Abwesenheit.
In Pia Klemps Roman «Lass uns mit den Toten tanzen» erzählt eine Aktivistin und Kapitänin, wie sie mit ihrer Crew in See sticht, um Bootsflüchtlinge zu retten. Das Buch erscheint am Montag, 2. September.
Die Kunsthalle Zürich startet am Freitag mit zwei Ausstellungen in die neue Saison: «Honky Tonk Calamity >< Ms. Fortune on the Links» von Stefan Tcherepnin ist ein satirischer Blick auf die Welt. In «Ad Astra» huldigt Peter Wächtler der menschlichen Figur.
Das 15. Zurich Film Festival (ZFF) wird am 26. September mit der Sechs-Millionen-Produktion «Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes» starten. Die Weltpremiere des Spielfilms von Niklaus Hilber findet in Anwesenheit von Bundespräsident Ueli Maurer statt.
Erkennen Sie die Werke von Henri Matisse? Ihm ist eine neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich gewidmet. Testen Sie Ihr Kunstwissen!
Schüler rechnen auf Amazon mit der Weltliteratur ab. Dabei schonen sie niemanden. Weder Goethe noch Frisch und Dürrenmatt
Sie ist ein Superstar der Rap-Szene, nun zieht sich Nicki Minaj zurück. Über einen Abgang mit vielen Hintertüren.
Der grosse indische Schriftsteller Kiran Nagarkar haderte oft mit seinem Heimatland. Nun ist er mit 77 Jahren gestorben.
«Der Junge mit dem Koffer»: Das Theater Kanton Zürich geht mit einem Stück über Flüchtlinge in die neue Saison.
Mit einer gewaltigen Kunstinstallation in Klagenfurt kämpft der Basler Kurator Klaus Littmann gegen Umweltzerstörung.
Wie präsent Jazz im helvetischen 20. Jahrhundert war – das zeigt die Plattenreihe «Swiss Radio Days Jazz Series» des Montreux-Jazzlabels TCB.
Noch immer feiert Büne Huber manchmal den Exzess – doch das Wichtigste ist dem Frontmann von Patent Ochsner heute die Familie.
Das Badener Festival Fantoche bietet Blicke hinter die Kulissen, Virtual-Reality-Erfahrungen und eine Portion höheren Blödsinn.
Nicki Minaj will ihre musikalische Karriere beenden. Bis vor kurzem arbeitete sie noch an einem neuen Album.
So nah wie nie: Der Dokumentarfilm «Diego Maradona» erzählt vom Aufstieg und Fall des Fussballgottes.
Die Regisseurin Haifaa Al Mansour setzt sich für die Würde der Frau ein. Und hofft auf einen Oscar.
Ein Porträt über die Jahre des Fussballgenies beim SSC Neapel: Gefeiert wie Gott und verjagt wie der Teufel.
Fünf Jahre nach seinem Tod ehrt ein grosser Bildband den einstigen Verleger Walter Keller. Der rastlose Intellektuelle gab Zürichs Kunstwelt einen Hauch von New York.