Kaum ist «Once Upon A Time... In Hollywood» in den Kinos zu sehen, schon liegt er auf dem ersten Platz. Damit verweist der neue Film von Quentin Tarantino den Dauerbrenner «The Lion King» auf den zweiten Platz - und zwar in der Deutschschweiz wie in der Romandie.
Die Schweizer Dokumentarfilmregisseurin Heidi Specogna erhält in diesem Jahr den Konrad-Wolf-Preis der Berliner Akademie der Künste. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung soll am 20. Oktober in Berlin übergeben werden, wie die Akademie am Montag mitteilte.
Er war streitbar, auch als Tourist – insbesondere die Bündner Hotellerie erregte Richard Wagners Unmut. Das zeigt ein neues Buch, das den Spuren des reisenden Komponisten in ganz Europa nachgeht.
Das Kulturzyt-Vereinsjahr 2018/2019 ist Geschichte. Die neue Saison bietet Anlässe für Gross und Klein.
Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee zeichnete zwei faszinierend-kreative Menschen aus: die Schänner Sängerin Lea Giger und den Künstler Werner Zemp aus Amden. Die Ehrung war ein Erlebnis für die Sinne.
Heute ist vor allem New Glarus im grünen US-Staat Wisconsin bekannt. Doch die Glarner, die in den 1840er-Jahren ausgewandert sind, haben noch weitere Orte gegründet. Eine Spurensuche im Internet, Teil 1.
Seit über 80 Jahren zieren 13 grosse Wandgemälde des russischen Künstlers Victor Arnautoff die George Washington High School in San Francisco. Doch nun haben die Fresken in der liberalen Westküstenstadt eine heftige Debatte ausgelöst.
Je nach Arbeitsstand ist Maximilian Fink, oft mit einer Handvoll Plänen in der Hand, auf der Baustelle in Glarus anzutreffen. Er ist Bauleiter des Zürcher Architekturbüros Conen Sigl, welches für die Sanierung des Kunsthauses Glarus zuständig ist.
Das Kunsthaus Glarus ist im Endspurt der Sanierung. Am 26. Oktober eröffnet es.
Von Bern nach Kamerun, von der Pflege zur Keramik: Nicole Cagianut aus Diesbach beschreibt ihr Leben.
Der portugiesische Film «Vitalina Varela» des Locarno-Rückkehrers Pedro Costa holt am Filmfestival von Locarno den Goldenen Leoparden sowie den Preis für die beste Darstellerin. Der einzige Schweizer Beitrag ging leer aus.
Das Bündner Kunstmuseum blickt stolz auf 100 Jahre zurück. Noch zu Gründerzeiten war Kunstsinn in Graubünden weniger verbreitet.
Der amerikanische Schauspieler Peter Fonda, der durch den Kult-Film «Easy Rider» berühmt wurde, ist tot. Er sei am Freitag in seinem Haus in Los Angeles an den Folgen von Lungenkrebs gestorben, teilte die Familie des Schauspielers mit.
Kehrt Ewan McGregor in seiner berühmten Rolle als Obi-Wan Kenobi zurück? Der schottische Schauspieler würde mit Disney für dessen Streamingdienst Disney Plus um eine eigene Serie verhandeln, berichteten «Vanity Fair» und mehrere US-Filmportale
Werke von Sergej Rachmaninow haben im KKL Luzern das diesjährige Lucerne Festival eröffnet. Bis am 15. September wird an fast 30 Sinfoniekonzerten und Dutzenden weiteren Veranstaltungen klassische Musik interpretiert.
Kurz vor Saisonende ziehen die Bregenzer Festspiele eine positive Bilanz - sowohl künstlerisch als auch finanziell. Sollte es keine weiteren Regenabsagen geben, werden bis Sonntag 180'000 Gäste «Rigoletto» gesehen haben.
Im Rahmen des Davos Festival haben junge Musiktalente ein Programm aus dem beachtlichen Fundus von Fragmenten Wolfgang Amadeus Mozarts vorgetragen.
Die Standortgemeinden und Viamala Tourismus haben den Burgenweg Domleschg neu inszeniert. Eröffnet wird er morgen Samstag anlässlich des «Langen Tischs» von Graubünden Viva bei Schloss Sins in Paspels.
Auf eine kleine Sensation sind Fachleute in Winterthur gestossen: In einem Altbau haben sie Skizzen für den Weltbestseller «Der kleine Prinz» gefunden. Die Zeichnungen stammen vom französischen Autor und Piloten Antoine de Saint-Exupéry.
Mit viel Matsch, Love, Peace und Rock«n»Roll ist das Musikfestival in Woodstock, das vor genau 50 Jahren begann, zur Legende geworden.
Das Kunstmuseum Basel erhält 24 Werke des Schweizer Konzeptkünstlers Rémy Zaugg als Schenkung von Hans und Monika Furer. In einer Ausstellung präsentiert das Museum seine neuen Bilder zusammen mit weiteren Werken aus der Sammlung des Stifterpaars.
34 Jahre nach dem Gewinn des Goldenen Leoparden für «Höhenfeuer» ist Fredi M. Murer am Donnerstagabend auf die Piazza Grande in Locarno zurückgekehrt. Das Festival ehrte den Altmeister des Schweizer Kinos für sein Lebenswerk.
Während drei Tagen steht Arosa ganz im Zeichen des Jazz. Bereits zum 18. Mal finden dort die Arosa Jazz-Tage statt.
Die Zuozer Galerie Monica de Cardenas präsentiert in ihrer Sommerausstellung mehrheitlich noch nie gezeigte Arbeiten des Berner Künstlers Markus Raetz.
Mit «Himmelwärts» hat Daniela Schwegler bereits das vierte Buch mit Porträts über Frauen in den Bergen geschrieben. Das neue Werk lässt zwölf Bergführerinnen von ihrer Leidenschaft erzählen.
Das Ostschweizerische Jungtambourenfest findet dieses Jahr in Näfels statt. Rund 250 Jungtambouren und viele Gäste werden im September erwartet. Näfels bereitete sich schon jetzt darauf vor.
1919 wurde der Basler Kunstkredit ins Leben gerufen. Ursprünglich als Nothilfe für mittellose Kunstschaffende gedacht, hat dieses Fördergefäss deutliche Spuren im Stadtbild von Basel hinterlassen und immer wieder auch für heftige Kontroversen gesorgt.
Sie sind sich bei Instagram begegnet: Der Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre («Panikherz») und die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer («Axolotl Overkill»). Die gegenseitige Annäherung haben sie als Podcast umgesetzt. Unterschiedliche Ansichten sind Programm.
Der Berner Schauspieler Max Hubacher («Der Verdingbub») steht seit dem 8. August für den deutschen Kinofilm «Gott, du kannst ein Arsch sein!» vor der Kamera. An der Seite von Jürgen Vogel, Til Schweiger und Heike Makatsch spielt er eine Hauptfigur.
Opernstar Plácido Domingo ist durch Belästigungsvorwürfe ins Kreuzfeuer geraten. Die Orchestervereinigung von Philadelphia und die Oper von San Francisco sagten Auftritte mit ihm ab, die Salzburger Festspiele halten hingegen an den Auftritten des Spaniers fest.
Ein Abgesang auf ein besonderes Verbrechen, das Träume bedient, Mythen geschaffen und die Filmgeschichte bereichert hat.
Der Comicverlag Marvel produziert Hörspiele und folgt so einer aktuellen Logik: Wer auf digitalen Plattformen nicht präsent ist, existiert praktisch nicht.
Die schweizerisch-deutsche Gruppe Rimini Protokoll lässt junge Kubanerinnen und Kubaner auf die Revolutionsgeneration schauen – und Bilanz ziehen.
Die aktuelle Popkolumne mit Angst-Rap von Clipping, neuer Wut von Sleater-Kinney und einem Abschied vom Dasein als Star.
Der Marktanteil von Schweizer Filmen bewegt sich kaum. Liegt es auch daran, dass sie zu wenig oft vorgeführt werden?
Nach einem bizarren Auftritt des Komikers Luke Mockridge im ZDF wird spekuliert, was dahinterstecken könnte.
Anna Sorokin brachte die New Yorker High Society um viel Geld. Doch den lukrativsten Deal dürfte sie nach ihrer Verhaftung machen.
Ignorante Journalisten, gestresste Leser: Wie sich schlechte Nachrichten auf das Gehirn auswirken. Ein Gespräch mit Neurowissenschaftlerin Maren Urner.
Kult-Regisseur John Waters hat in Locarno den Ehrenleoparden erhalten – und provoziert immer noch mit Lust.
Rolf Dobellis Rundumschlag gegen «die News» erscheint als Buch. Ein guter Zeitpunkt für die Dobelli-Diät.
Lorenz Marti propagiert in seinem neuen Buch «Türen auf!» eine Spiritualität für freie Geister.
Die Luzerner Rapperin Loredana, die unter Betrugsverdacht steht, stürmt wieder die Hitparade.
Nach den Ferien ist vor der neuen Widmerzeile: Lesen und schreiben Sie Gedanken – und gewinnen Sie die signierte Zeichnung!
«Am Tag davor» von Sorj Chalandon erzählt von einem Grubenunglück, bei dem 42 Bergleute starben.