Er schuf grosse Kino-Unterhaltung. Mit Filmen über den Holocaust kämpfte Artur Brauner sein Leben lang aber auch gegen das Vergessen. Jetzt ist der Berliner Produzent gestorben.
Beim «Zmorga» verrät Andreas Caminada, warum ihm der Nachwuchs so am Herzen liegt.
Das Indie-Pop-Duo Steiner & Madlaina gilt als Geheimtipp. Am 27. Juli spielt die Band am Open Air Lumnezia.
Die amerikanische Soul- und R&B-Legende Stevie Wonder (69) wird sich nach eigenen Angaben einer Nierentransplantation unterziehen. Wie der Sänger seinen Fans am Samstag bei einem Auftritt im Londoner Hyde Park mitteilte, soll die Operation im September stattfinden.
Die brasilianische Bossa-Nova-Legende João Gilberto ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies teilte sein in den USA lebender Sohn João Marcelo am Samstag im Onlinenetzwerk Facebook mit.
Ab dem (heutigen) Freitag steht Neuenburg ganz im Zeichen der siebenten Kunst: Das 19. Neuchâtel International Fantastic Film Festival - kurz NIFFF - eröffnet seinen Filmreigen mit dem Film «Le Daim» und dessen Hauptdarsteller und Oscar-Preisträger Jean Dujardin.
Für die beiden Schweiz-Konzerte von Rammstein im nächsten Jahr sind die Tickets bereits weg. Nur zweieinhalb Stunden nach dem Start des Vorverkaufs für die beiden Shows im Zürcher Letzigrund heisst es : Ausverkauft.
Die Schauspielerin und Theaterregisseurin Lis Verhoeven ist tot. Sie sei bereits am Dienstag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben, sagte ihre Tochter Stella Adorf am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in München.
Am vorletzten Augustwochenende dieses Jahres findet das GLKB Sound of Glarus statt. Wir verlosen 5x2 Festivalpässe.
Wir verlosen 3x2 Tickets für das Flumserberg Open Air 2019.
Der Zürcher Komponist und Musikpublizist Rolf Urs Ringger ist tot. Er starb im Alter von 84 Jahren «nach kurzer schwerer Krankheit», wie die Hinterbliebenen am Freitag mitteilten.
Sechs Mal ist der Londoner Landschaftsmaler William Turner (1775-1851) in die Schweiz gereist, um Fels, Eis, Wind und Wetter zu studieren. Nun lädt das Kunstmuseum Luzern zu einer Schau mit rund 100 daraus entstandenen Werken, die weit über die Romantik hinausweisen.
Das Duo Vent Negru, 1991 gegründet von Mauro Garbani und Esther Rietschin, verschreibt sich der musikalischen und lebensweltlichen Spurensuche im Valle Onsernone und anderen Tessiner Tälern. 2017 hat sich das Duo zum Trio erweitert.
Die Luzernerin Martina Lussi erforscht als bildende Künstlerin die unerschöpflichen Möglichkeiten von elektroakustischem Sound und seiner Wirkung. Anfang Jahr hat sie ihr zweites Album «Diffusion Is A Force» veröffentlicht.
Heute sind Taschentücher aus Papier, ein Alltagsutensil: Sie werden benutzt und weggeworfen. Eine schöne Ausstellung im Museum Appenzell erinnert an ihre Bedeutung, als sie noch aus Stoff und kostbar waren.
Von Linth Bisquits über Nassim bis No Limits: Am 2. August startet das Sommerfestival im Volksgarten mit viel Musik. Für Filmfreunde gibt es zudem Filmperlen zu sehen.
Knapp zwei Wochen vor der Premiere haben die Bregenzer Festspiele Einblicke in die Proben zu Verdis «Rigoletto» gewährt. Die Verantwortlichen versprachen eine moderne Interpretation des Opernklassikers mit vielen Effekten.
Elektronische Musik auf dem Ladewagen und ein Bauer, der mit dem Motorroller vorfährt: Das Landschaftstheater Ballenberg zeigt in seiner 25. Inszenierung ein teilweise in die Gegenwart geholtes «Romeo und Julia auf dem Dorfe». Am Mittwochabend war Premiere.
Im Tanzstück «Desiderium» des japanischen Choreografen Yuki Mori spürt das St. Galler Tanzensemble dem Thema Sehnsucht nach. Der barocke Raum der Kathedrale erweist sich einmal mehr als passende, stimmungsvolle Kulisse.
Das Universum des Jason Kahn ist erfüllt von Klängen. Offenheit ist hier Programm, und Freiheit im Denken stetes Ziel. Jason Kahn, aufgewachsen in Los Angeles, seit dreissig Jahren in Europa, seit zwanzig Jahren in der Schweiz, ist ein Rahmen-Sprenger.
An den Solothurner Filmtagen 2017 erhielt Elise Shubs grosse Aufmerksamkeit mit «Impasse», ihrem Dokumentarfilm über Prostituierte in Lausanne. Ihr Engagement reicht weit darüber hinaus.
17 internationale Musiker-Formationen sorgen vom 8. bis 14. Juli in Davos für fröhliche Ferienstimmung. 86 Konzerte an verschiedenen Orten gibt es am diesjährigen «Davos Klosters Sounds Good».
In einer Sonderausstellung befasst sich die Samedaner Fundaziun La Tuor in diesem Sommer mit den oft übersehenen Dorfbrunnen im Oberengadin und deren Bedeutungswandel.
Muse, die als eine der besten Live-Bands bekannt sind, haben am Mittwochabend im Zürcher Hallenstadion zum ersten Mal seit Jahren für ausgiebige Gähn-Momente gesorgt. Und das ausgerechnet mit ihrem neusten Material - den Songs vom 2018er Album «Simulation Theory».
Die abgetretene Intendantin des Schauspielhauses Zürich, Barbara Frey, wird neue Intendantin der Ruhrtriennale.
Zum dritten Mal schon verwandelt sich der Riffelberg am Fusse des Matterhorns in eine Freilichtbühne. «Matterhorn: No Ladies, please!», das neue Stück der Freilichtspiele Zermatt, hat in diesem Jahr ungeahnte Aktualität erhalten.
Jazz statt Schlager: Der deutsche Sänger Roberto Blanco tritt am Sonntag am Festival da Jazz in St. Moritz auf. Begleitet wird Blanco von der Dani Felber Big Band.
Egal ob Autor, Musiker oder Fotograf - die Bündner Regierung verleiht jährlich Preise an Kulturschaffende. In diesem Jahr erhielt unter anderem der Bündner Musiker Mattiu Defuns den mit 20'000 Franken dotierten Förderungspreis. Er erzählt uns, was er damit anstellt und wie es bei ihm zurzeit mit der Musik läuft.
Ursprünglich hätte das Kunstwerk von Jürg Altherr auf Glarner Boden stehen sollen: Vor wenigen Tagen wurde der Turm in Uster aufgestellt. Nun liegt er aber schon wieder in der Horizontalen. Der Glarner Peter Jenny will den Turm, jetzt erst recht, ins Glarnerland holen.
Ein holder Jüngling mit lockigem Haar ziert das Bild, das bei einer Auktion in Zürich einen Rekordpreis erzielt hat. Ein internationaler Kunsthändler bot für den vermeintlichen Botticelli 6,4 Millionen Franken. Ausrufpreis waren 7000 Franken.
Die Kunsthalle Palazzo nimmt sich des Literatur-Nobelpreisträgers Carl Spitteler an.
Daniel Mendelsohn, prominenter amerikanischer Intellektueller und Altphilologe, studiert mit seinen Studenten die «Odyssee» und dringt dabei tief in die eigene Familiengeschichte ein.
Schauspieler Cameron Boyce ist tot. Der «Descendants»-Star sei aufgrund einer chronischen Krankheit im Schlaf verstorben.
Davon wussten selbst Experten nichts: Die hiesige Uhrenindustrie belieferte während des Vietnamkriegs die US-Armee und verdiente damit Millionen.
Deutsche Kochsendungen statt SRF-Dokus: Youtube setzt Schweizer Nutzern fast ausschliesslich ausländische Inhalte vor. Das zeigt eine neue Auswertung.
Mit Eremitenfolk-Songs wurde Justin Vernon berühmt. Mit seiner Band Bon Iver hat er aber längst anderes im Sinn, wie das Konzert am Montreux Jazz Festival zeigte.
Er erfand den Bossa nova auf einem WC. Nun ist der Sänger und Gitarrist João Gilberto mit 88 gestorben.
Er war einer der Grossen des deutschen Films: Der Oscar-prämierte Produzent Artur Brauner ist im Alter von 100 Jahren gestorben.
Die Leute von der Konzertfabrik Z7 haben King Crimson ins Römertheater von Augusta Raurica gebracht. Das Konzert war ein königliches Vergnügen.
Mit dem Tod von Howard Joseph, besser bekannt als «Mr. Blue» hat ein ganz Grosser die Bühne verlassen. Das in den USA geborene Blues-Urgestein hinterlässt eine Lücke.
Gerade erst wurde Theaterregisseurin Barbara Frey am Schauspielhaus in Zürich verabschiedet. Nun übernimmt die Baslerin für drei Jahre die Leitung des deutschen Vorzeige-Festivals.
Immer grössere Monster, immer gewaltigere Übel: Die dritte Staffel der Netflix-Serie stösst an ihre Grenzen.
Diese Bücher packt die Kulturredaktion für die Ferien ein.
Seine Meisterwerke blieben lange verschwunden. Jetzt ist Hugo Pratts Frühwerk «Ticonderoga» erstmals auf Deutsch erschienen.