Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juli 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Muse, die als eine der besten Live-Bands bekannt sind, haben am Mittwochabend im Zürcher Hallenstadion zum ersten Mal seit Jahren für ausgiebige Gähn-Momente gesorgt. Und das ausgerechnet mit ihrem neusten Material - den Songs vom 2018er Album «Simulation Theory».

Die abgetretene Intendantin des Schauspielhauses Zürich, Barbara Frey, wird neue Intendantin der Ruhrtriennale.

Zum dritten Mal schon verwandelt sich der Riffelberg am Fusse des Matterhorns in eine Freilichtbühne. «Matterhorn: No Ladies, please!», das neue Stück der Freilichtspiele Zermatt, hat in diesem Jahr ungeahnte Aktualität erhalten.

Jazz statt Schlager: Der deutsche Sänger Roberto Blanco tritt am Sonntag am Festival da Jazz in St. Moritz auf. Begleitet wird Blanco von der Dani Felber Big Band.

Egal ob Autor, Musiker oder Fotograf - die Bündner Regierung verleiht jährlich Preise an Kulturschaffende. In diesem Jahr erhielt unter anderem der Bündner Musiker Mattiu Defuns den mit 20'000 Franken dotierten Förderungspreis. Er erzählt uns, was er damit anstellt und wie es bei ihm zurzeit mit der Musik läuft.

Ursprünglich hätte das Kunstwerk von Jürg Altherr auf Glarner Boden stehen sollen: Vor wenigen Tagen wurde der Turm in Uster aufgestellt. Nun liegt er aber schon wieder in der Horizontalen. Der Glarner Peter Jenny will den Turm, jetzt erst recht, ins Glarnerland holen.

Ein holder Jüngling mit lockigem Haar ziert das Bild, das bei einer Auktion in Zürich einen Rekordpreis erzielt hat. Ein internationaler Kunsthändler bot für den vermeintlichen Botticelli 6,4 Millionen Franken. Ausrufpreis waren 7000 Franken.

Das Aargauer Kunsthaus Aarau hat in einer Forschungsarbeit 50 Kunstwerke aus der Sammlung Häuptli und vier weitere Kunstwerke auf ihre Herkunft und auf allfällige Zusammenhänge mit NS-Raubkunst untersucht. Der grösste Teil der Sammlung erwies sich als unproblematisch.

In Maloja hat die Premiere der Oper «I due Foscari» unter der Regie von Peter George d’Angelino Tap stattgefunden. Gefeiert wurde damit das 20-Jahr-Jubiläum der Opéra St. Moritz.

Bezüglich Abfall geniessen Openairs nicht gerade den besten Ruf. Sogar Zelte bleiben nach den Partywochenenden liegen. Zeit, die Thematik anzupacken, meint Norbert Cavegn, OK-Präsident des Openair Lumnezia.

Die zehnte und gleichzeitig letzte Viamala Schlagernacht ist passé. Der OK-Präsident ist zufrieden und sieht positiv auf die vergangenen zehn Ausgaben zurück.

Die in den Deutschschweizer Kinos neu gestartete Animationskomödie «The Secret Life Of Pets 2» hat dem Vorwochensieger «Aladdin» die Show gestohlen und sich souverän auf Platz 1 positioniert.

Carla Burani Ruef wird als Direktorin und Kuratorin die Leitung des Kirchner Museums Davos übernehmen. Sie will das Museum noch stärker im In- und Ausland positionieren.

Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo ist tot. Er starb am 29. Juni im Alter von 86 Jahren, wie seine Agentur am Montag in Amsterdam der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

In seinem Heimatort Brusio hat der Historiker Sacha Zala den Bündner Kulturpreis entgegengenommen. Die Feier wurde zu einer Demonstration der Vielfalt des Kantons.

Die deutsche Schauspielerin Lisa Martinek ist tot. Martinek starb am Freitag völlig unerwartet während eines Aufenthalts in Italien, wie der Anwalt der Familie, Christian Schertz, am Sonntag in Berlin mitteilte.

Das nach Angaben der Veranstalter im wahrsten Sinn des Wortes wohl heisseste Trucker- und Country-Festival der Geschichte ist am Sonntag in Interlaken zu Ende gegangen. Die Organisatoren montierten Wasserdüsen und stellten gratis Trinkwasser zur Verfügung.

Die österreichische Autorin Birgit Birnbacher ist mit dem 43. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet worden. Die 33-Jährige, die in Salzburg lebt, erhielt die mit 25'000 Euro dotierte Ehrung am Sonntag in Klagenfurt für ihren Text «Der Schrank».

Mit der Ausstellung «Pax» von Bea Schlingelhoff ist das Kunsthaus Glarus ab heute zu Gast im Freulerpalast. Die subtilen Eingriffe der Künstlerin in die Waffenausstellung werfen Fragen auf.

Seit geraumer Zeit war Leo Tuors «Onna Maria Tumera oder Die Vorfahren» vergriffen. Inzwischen liegt der zweite Teil seiner surselvischen Trilogie wieder vor: unter dem Titel «Die Wölfin/La luffa».

Ihr Museum hat Susch zum neuen Mekka der zeitgenössischen Kunst gemacht. Im Interview erzählt Grazyna Kulczyk, was ihr das Engadin bedeutet und worauf sie noch wartet.

«Halooba» heisst die neue CD von Felix Rüedi. Zu hören sind Live-Sampling-Stücke, die der Heinzenberger Musiker mit Hang, Loops und E-Bass geschaffen hat.

Das Kunstmuseum Bern und die Universität Hamburg untersuchen gemeinsam rund 400 Werke aus dem Konvolut des verstorbenen deutschen Kunstliebhabers Cornelius Gurlitt. Das Berner Haus finanziert ein Jahr lang die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin.

Mit dem Text «Von schlechten Eltern» hat der Berner Autor Tom Kummer Tag zwei an den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur beendet. Er nahm seine Zuhörer darin auf eine zunächst philosophische und später bedrohliche Taxifahrt durch die nächtliche Schweiz mit.

Heute startet die 53. Ausgabe des Montreux Jazz Festival. Bis zum 13. Juli finden an der Riviera des Genfersees um die 450 Konzerte statt, 250 davon sind gratis. Viel extra Aufwand betreiben die Veranstalter für die Open-Air-Show von Elton John am Samstagabend.

Das Photoforum Pasquart kombiniert fotografische Landschaften des Swiss Design Award Gewinners Lukas Hoffmann mit der fotochemischen Kunst von Matheline Marmy. Zu sehen ist die Doppelausstellung in Biel ab dem 7. Juli.

US-Sängerin Madonna hat mit ihrem Musikvideo zur Single «God Control» Kritik von Opfern von Waffengewalt auf sich gezogen. Im Clip wird dargestellt, wie ein Mann mit einer automatischen Waffe auf Besucher eines Tanzclubs schiesst.

Als Leihgabe hing das Fünf-Meter-Panoramabild von Giovanni Giacometti über 60 Jahre lang im Bündner Kunstmuseum. Am Freitagnachmittag wurde es in Zürich zur Versteigerung angeboten. Mindestpreis: 2,8 Millionen Franken. So viel wollte aber niemand zahlen.

Sieben Jahre nach ihrem Tod ist eine unveröffentlichte Aufnahme von Whitney Houston erschienen. Das Cover des Steve-Winwood-Songs «Higher Love» (1986) habe Houston Anfang der 1990er-Jahre aufgenommen, sagte ihre Schwägerin Pat Houston dem US-Magazin «Rolling Stone».

Das Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» steht vor Neuerungen. Das «Big Easy» der Alpen wird zeitlich ausgebaut und soll durch eine breitere Bandauswahl in seiner Attraktivität gesteigert werden.

Das Zürcher Kulturlokal drohe fette Beute eines rechtsbürgerlichen Agitators zu werden, heisst es. Auf dem Spiel steht aber etwas ganz anderes.

Der Zürcher Komponist Rolf Urs Ringger ist 84-jährig gestorben.

Die Zombie-Saga «The Walking Dead» wird abgesetzt, und das Satireblatt «Mad» veröffentlicht nichts Neues mehr.

Der Tonhalle-Flötist Matvey Demin hat den Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen. Seither wird er überhäuft mit Gratulationen – und Anfragen.

Sophie Calle fotografiert das Sehen der Blinden. Eine aussergewöhnliche Ausstellung im Fotomuseum Winterthur.

Wie die Fotografin Grace Ekpu in der glühenden Hölle von Lagos überlebt, der riesigen, gefährlichen Stadt.

Ist das noch Rock, oder ist es schon Musical? Die Gruppe Muse hat in Zürich über die Stränge geschlagen.

Wie man Lügen aufdeckt: Ein Zürcher Uni-Professor liefert sieben Erkennungsmerkmale für gefälschte Wahrheiten.

Die frisch verabschiedete Intendantin des Schauspielhauses Zürich ziehts von 2021 bis 2023 ins Ruhrgebiet.

Er besang die Sonne über Delphi und die Rosen auf Kreta. Jetzt ist Costa Cordalis im Alter von 75 Jahren gestorben.

Der Lieblings-Grieche der Deutschen ist tot: Der Schlagersänger ist Medienberichten zufolge 75-jährig auf Mallorca gestorben.

Genial, aber labil: Brian Jones, Gitarrist der Rolling Stones, starb am 3. Juli 1969 – eine Erinnerung.

Vor 30 Jahren fand die erste Love Parade statt. Heute noch steht Techno für alles, was die Feinde einer liberalen Welt hassen.

Der Schweizer Tenor Ernst Haefliger war nicht nur ein begnadeter Bach-Sänger. Das zeigt eine CD-Box, die zu seinem 100. Geburtstag erscheint.