Ein holder Jüngling mit lockigem Haar ziert das Bild, das bei einer Auktion in Zürich einen Rekordpreis erzielt hat. Ein internationaler Kunsthändler bot für den vermeintlichen Botticelli 6,4 Millionen Franken. Ausrufpreis waren 7000 Franken.
Das Aargauer Kunsthaus Aarau hat in einer Forschungsarbeit 50 Kunstwerke aus der Sammlung Häuptli und vier weitere Kunstwerke auf ihre Herkunft und auf allfällige Zusammenhänge mit NS-Raubkunst untersucht. Der grösste Teil der Sammlung erwies sich als unproblematisch.
In Maloja hat die Premiere der Oper «I due Foscari» unter der Regie von Peter George d’Angelino Tap stattgefunden. Gefeiert wurde damit das 20-Jahr-Jubiläum der Opéra St. Moritz.
Bezüglich Abfall geniessen Openairs nicht gerade den besten Ruf. Sogar Zelte bleiben nach den Partywochenenden liegen. Zeit, die Thematik anzupacken, meint Norbert Cavegn, OK-Präsident des Openair Lumnezia.
Die zehnte und gleichzeitig letzte Viamala Schlagernacht ist passé. Der OK-Präsident ist zufrieden und sieht positiv auf die vergangenen zehn Ausgaben zurück.
Die in den Deutschschweizer Kinos neu gestartete Animationskomödie «The Secret Life Of Pets 2» hat dem Vorwochensieger «Aladdin» die Show gestohlen und sich souverän auf Platz 1 positioniert.
Carla Burani Ruef wird als Direktorin und Kuratorin die Leitung des Kirchner Museums Davos übernehmen. Sie will das Museum noch stärker im In- und Ausland positionieren.
Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo ist tot. Er starb am 29. Juni im Alter von 86 Jahren, wie seine Agentur am Montag in Amsterdam der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
In seinem Heimatort Brusio hat der Historiker Sacha Zala den Bündner Kulturpreis entgegengenommen. Die Feier wurde zu einer Demonstration der Vielfalt des Kantons.
Die deutsche Schauspielerin Lisa Martinek ist tot. Martinek starb am Freitag völlig unerwartet während eines Aufenthalts in Italien, wie der Anwalt der Familie, Christian Schertz, am Sonntag in Berlin mitteilte.
Das nach Angaben der Veranstalter im wahrsten Sinn des Wortes wohl heisseste Trucker- und Country-Festival der Geschichte ist am Sonntag in Interlaken zu Ende gegangen. Die Organisatoren montierten Wasserdüsen und stellten gratis Trinkwasser zur Verfügung.
Die österreichische Autorin Birgit Birnbacher ist mit dem 43. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet worden. Die 33-Jährige, die in Salzburg lebt, erhielt die mit 25'000 Euro dotierte Ehrung am Sonntag in Klagenfurt für ihren Text «Der Schrank».
Mit der Ausstellung «Pax» von Bea Schlingelhoff ist das Kunsthaus Glarus ab heute zu Gast im Freulerpalast. Die subtilen Eingriffe der Künstlerin in die Waffenausstellung werfen Fragen auf.
Seit geraumer Zeit war Leo Tuors «Onna Maria Tumera oder Die Vorfahren» vergriffen. Inzwischen liegt der zweite Teil seiner surselvischen Trilogie wieder vor: unter dem Titel «Die Wölfin/La luffa».
Ihr Museum hat Susch zum neuen Mekka der zeitgenössischen Kunst gemacht. Im Interview erzählt Grazyna Kulczyk, was ihr das Engadin bedeutet und worauf sie noch wartet.
«Halooba» heisst die neue CD von Felix Rüedi. Zu hören sind Live-Sampling-Stücke, die der Heinzenberger Musiker mit Hang, Loops und E-Bass geschaffen hat.
Das Kunstmuseum Bern und die Universität Hamburg untersuchen gemeinsam rund 400 Werke aus dem Konvolut des verstorbenen deutschen Kunstliebhabers Cornelius Gurlitt. Das Berner Haus finanziert ein Jahr lang die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin.
Mit dem Text «Von schlechten Eltern» hat der Berner Autor Tom Kummer Tag zwei an den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur beendet. Er nahm seine Zuhörer darin auf eine zunächst philosophische und später bedrohliche Taxifahrt durch die nächtliche Schweiz mit.
Heute startet die 53. Ausgabe des Montreux Jazz Festival. Bis zum 13. Juli finden an der Riviera des Genfersees um die 450 Konzerte statt, 250 davon sind gratis. Viel extra Aufwand betreiben die Veranstalter für die Open-Air-Show von Elton John am Samstagabend.
Das Photoforum Pasquart kombiniert fotografische Landschaften des Swiss Design Award Gewinners Lukas Hoffmann mit der fotochemischen Kunst von Matheline Marmy. Zu sehen ist die Doppelausstellung in Biel ab dem 7. Juli.
US-Sängerin Madonna hat mit ihrem Musikvideo zur Single «God Control» Kritik von Opfern von Waffengewalt auf sich gezogen. Im Clip wird dargestellt, wie ein Mann mit einer automatischen Waffe auf Besucher eines Tanzclubs schiesst.
Als Leihgabe hing das Fünf-Meter-Panoramabild von Giovanni Giacometti über 60 Jahre lang im Bündner Kunstmuseum. Am Freitagnachmittag wurde es in Zürich zur Versteigerung angeboten. Mindestpreis: 2,8 Millionen Franken. So viel wollte aber niemand zahlen.
Sieben Jahre nach ihrem Tod ist eine unveröffentlichte Aufnahme von Whitney Houston erschienen. Das Cover des Steve-Winwood-Songs «Higher Love» (1986) habe Houston Anfang der 1990er-Jahre aufgenommen, sagte ihre Schwägerin Pat Houston dem US-Magazin «Rolling Stone».
Das Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» steht vor Neuerungen. Das «Big Easy» der Alpen wird zeitlich ausgebaut und soll durch eine breitere Bandauswahl in seiner Attraktivität gesteigert werden.
Am Samstag findet in Cazis die zehnte und gleichzeitig letzte Viamala Schlagernacht statt. Ein letztes Mal soll die Eventhalle der Bündner Arena in Cazis im Schlagertakt beben.
In einer Woche startet die achte Ausgabe des Musikfestivals Stars of Sounds in Murten. Die Macher setzen auf eine Mischung aus internationalen Musikern und Schweizer Hit-Garanten.
Heute Donnerstag beginnt das 43. Openair St. Gallen. Den Besuchern stehen vier heisse Tage im Sittertobel bevor. Die Veranstalter reagieren mit zusätzlichen Schattenplätzen und mit einer Lockerung bei den Getränkeregeln.
Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller am 19. Juli führt der Kunstparcours «Der grüne Henry» zu sechs Stationen in Zürich. Dort reagieren vom 29. Juni bis 1. September sechs Künstlerinnen und Künstler auf Kellers berühmten Roman «Der grüne Heinrich».
Die diesjährige Sommerausstellung in der barocken Klosterkirche von Bellelay im Berner Jura zeigt bis 9. September die installative Arbeit «L'ouest ou l'est» von Zilla Leutenegger. Der Werkkomplex umfasst Zeichnungen, Videoinstallationen und Skulpturen.
Die gebürtige Grenchnerin Anita Hugi übernimmt per August die Leitung der Solothurner Filmtage. Das gaben die Filmtage am Donnerstag bekannt. Die Filmexpertin, Journalistin und Produzentin tritt die Nachfolge von Seraina Rohrer an.
Er besang die Sonne über Delphi und die Rosen auf Kreta. Jetzt ist Costa Cordalis im Alter von 75 Jahren gestorben.
Der Lieblings-Grieche der Deutschen ist tot: Der Schlagersänger ist Medienberichten zufolge 75-jährig auf Mallorca gestorben.
Gegen die neuen Lügen soll ausgerechnet die Literaturwissenschaft helfen: Germanist Thomas Strässle über Erkennungs-Merkmale des Fakes.
Genial, aber labil: Brian Jones, Gitarrist der Rolling Stones, starb am 3. Juli 1969 – eine Erinnerung.
Vor 30 Jahren fand die erste Love Parade statt. Heute noch steht Techno für alles, was die Feinde einer liberalen Welt hassen.
Der Schweizer Tenor Ernst Haefliger war nicht nur ein begnadeter Bach-Sänger. Das zeigt eine CD-Box, die zu seinem 100. Geburtstag erscheint.
Krimi der Woche: «Prisoners» von George Pelecanos ist ein beinharter Thriller aus Washington D.C. und gleichzeitig eine wunderschöne Hommage an die Kraft von Büchern.
Der «Club» von SRF redete übers Alter – und redete es sich schön.
In der Komödie «Yesterday» werden wir in eine Welt versetzt, in dem keiner die Fab Four kennt – ausser einem Sänger, der mit ihren Hits zum Weltstar wird.
Zadie Smith betrachtet in ihrem neuen Essayband «Freiheiten» unsere Gegenwart, die vom technischen Fortschritt bestimmt ist.
Sie zählen zu den Rockstars der Gegenwart – die sich jahrelang einen Kleinkrieg lieferten. Nun veröffentlichen The Black Keys und The Raconteurs nach jahrelanger Pause neue Alben.
In der autobiografischen Essaysammlung «Der Ruf der Horde» huldigt der peruanische Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa dem wirtschaftlichen Liberalismus.
Vor 40 Jahren kam der Walkman auf den Markt. Das neue Hören, maulten die Kritiker, etabliere eine Abschottungskultur. Den Kids wars egal.
Für den Streamingdienst scheint die Rechnung aufzugehen. Ein Branchenkenner sieht aber auch gewisse Gefahren.