Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Juni 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Aladdin» mit Will Smith als Flaschengeist hat am Wochenende auch in der Deutschschweiz die Spitze der Kinocharts erreicht. Damit belegte die Neuverfilmung des Märchens in allen Sprachregionen Platz 1, mit mässigen Eintrittszahlen allerdings.

Mit «Godzilla 2: King of the Monsters» hat eine weitere Folge der berühmten Monstersaga den Spitzenplatz der nordamerikanischen Kinocharts eingenommen. Der Film von Regisseur Michael Dougherty spielte an seinem Debütwochenende 49 Millionen Dollar ein.

Nach dem hervorragenden ersten Band des wichtigen Geschichtswerks «Das Bistum Chur» aus der Feder von Diözesanarchivar Albert Fischer wartete man gespannt auf Band 2 – nicht umsonst, wie sich nun zeigt.

Das «Volks-Hoch-Jazz» in Ennenda hat mächtig für Groove gesorgt. Der als Rückblick auf 60 Jahre Jazz-Kultur im Kanton Glarus durchgeführte Anlass dürfte selber in die Geschichte eingehen.

Den Schlusspunkt unter die 41. Ausgabe der Solothurner Literaturtage haben am Sonntag Thomas Hürlimann, Tabea Steiner und Rolf Hermann sowie der Spoken-Word-Künstler Dalibor Markovic gesetzt.

Der Glarner Künstler und Werber Frederick Rossmann alias Fredinko plant eine grosse Kunstaktion. Er hat mit seinem Konzept die Coca-Cola-Werbung gewonnen und verspricht einen Rekord.

Der französische Philosoph Michel Serres ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 88 Jahren, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf seine Verlegerin Sophie Bancquart berichtete.

Geheimagent James Bond hatte in verschiedener Hinsicht immer wieder mit der Schweiz zu tun, nicht nur auf dem Schilthorn. Für den Bond-Film «Goldfinger» wurde 1964 auf dem Furkapass und in Andermatt gedreht.

Superhelden kommen nicht aus der Mode: Auch 50 Jahre nach dem Dreh eines James-Bond-Thrillers auf dem Schilthorn profitiert die Region im Berner Oberland vom Mythos des Geheimagenten 007.

Ein Schreckensszenario auf 750 Seiten: Mit dem Musiktheater «Last Call» hat sich der Komponist Michael Pelzel aus Jona einen Traum erfüllt. Das Stück feiert bald im Zürcher Opernhaus Premiere.

1969 weihte Bischof Johannes Vonderach die Heiligkreuzkirche ein. Zum 50. Jahrestag der ungewöhnlichen Gebetsstätte lädt die katholische Kirchgemeinde Chur zu einem Jubiläumsgottesdienst.

Vom Vampir zum Fledermausmann: Der britische Schauspieler Robert Pattinson wird US-Medienberichten zufolge der neue «Batman»-Darsteller. Das Studio Warner Bros. habe den Deal mit dem «Twilight»-Star am Freitag (Ortszeit) bestätigt.

Verwandte, Freunde, Kollegen und andere Weggefährten haben der Schauspielerin Hannelore Elsner bei einem feierlichen Requiem in München die letzte Ehre erweisen.

Ein energiegeladenes Stück, ein begeistertes Publikum: Die Tanzschule Tanzerina hat in der Churer Postremise ihre Produktion «Mit leichtem Gepäck» aufgeführt.

Ein Wolfsweibchen hält sich seit Ende 2016 in der Region des Ofenpasses auf. Deshalb widmet das Schweizerische Nationalparkzentrum in Zernez dem Wolf nun eine Sonderausstellung.

Die Theater am Broadway in New York haben erneut eine Rekordsaison verbucht. Zwischen Mai 2018 und Mai 2019 haben rund 14,8 Millionen Menschen ein Stück besucht, wie die zuständige Broadway League mitteilte.

Mit einem literarischen Experiment wurden am Donnerstagabend die 41. Solothurner Literaturtage eröffnet. Bemerkenswert: mit der Geschäftsführerin, der Nationalratspräsidentin, einer Musikerin und fünf Autorinnen haben ausschliesslich Frauen das Literaturfest eröffnet.

Freddy Buache, der Gründer und langjährige Direktor der Cinémathèque suisse, ist tot. Der Hüter des filmischen Erbes der Schweiz starb am Dienstag. Er leitete das Filmarchiv von 1951 bis 1996. 1998 erhielt er den Ehrenleopard des Filmfestivals Locarno.

Das Wasser ist ihre Domäne: Die Krienser Fotografin Heidi Hostettler hat mit ihrer Kamera die Unterwasserwelt von Seen und Meere abgelichtet. Nun sticht sie in den Teich vor dem Löwendenkmal in Luzern.

Das Theater St. Gallen setzt sich erneut mit einem dunklen Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte auseinander: In «Verminte Seelen» geben die Schauspieler administrativ Versorgten eine Stimme. Leidensgeschichten, die unter die Haut gehen.

Seit 1952 befand sich das Fünf-Meter-Panorama von Muottas Muragl als Leihgabe im Bündner Kunstmuseum in Chur. Jetzt wollen es die Besitzer zu Geld machen. Das gefällt nicht allen.

In drei Jahrhunderten ein Bestseller zu sein: Das haben wohl nur wenige Bündner Bücher geschafft. Steffan Gabriel ist es mit seinem Katechismus von 1611 gelungen – nun ist er wieder neu erschienen.

Am Sonntagabend hat in Glarus das Abschlusskonzert der Stufentests der Musikschule stattgefunden. Zum ersten Mal war auch der Gesang vertreten. Julika Mani ist 13 Jahre alt und möchte einmal Opernsängerin werden.

Sich in der Schule einmal so richtig austoben können – dieser Wunsch wurde den Schülerinnen und Schülern der dritten Sekundarstufe in Scuol erfüllt. Beim Projekt Action-Painting machten sie dem US-Maler Jackson Pollock alle Ehre.

Beim Umzug des Rowohlt-Verlages von Reinbek bei Hamburg in die Hamburger Innenstadt sind bislang unbekannte Briefe des Schriftstellers Thomas Mann gefunden worden.

Die erste Spielzeit der drei neuen Co-Direktorinnen am Theater Neumarkt in Zürich steht unter dem Motto «Love, Play, Fight». Dies gaben Hayat Erdogan, Tine Milz und Julia Reichert bekannt. Eröffnet wird die Saison 2019/2020 am 22. August.

Der flämische Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert darf sich nun offiziell als Träger des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises bezeichnen.«Kinder verstehen so viel mehr als Erwachsene denken», sagte der 54-Jährige in seiner Dankesrede.

Der Autor und Goncourt-Preisträger François Weyergans ist tot. Der belgische Schriftsteller und Drehbuchautor sei am Montag in Paris gestorben, teilte die Académie française mit.

«Aladdin» mit Will Smith als Flaschengeist stürmt die Kinos in der Schweiz. In der Deutschschweiz liegt die Neuverfilmung des Märchens kurz nach dem Start auf Platz Zwei, in der Romandie und im Tessin auf Platz Eins.

«Krüz und quer dur d’Schwiiz» lautete das Motto des Jubiläumskonzertes, mit dem die Jugendmusik Chur ihre 75-Jahr-Feier einleitete.

Wer setzt sich einer vierstündigen Theateraufführung aus – und warum eigentlich? Diese Frage beantwortet nun die Wissenschaft.

«Sonny Boys» am Theater an der Effingerstrasse: leicht altersschwache Wortgefechte und eine Friedensstifterin mit viel Verve.

Diese Woche in der Pop-Kolumne: Neue fantastische Songs von Bill Callahan, ein Festival im Zwielicht und ein grosser Ausserirdischer.

Der Hip-Hop-Star hat sein Vermögen allerdings nicht allein der Musik zu verdanken.

Die Aussenseiterrolle von Kleinwüchsigen und eine Begegnung mit dem nationalsozialistischen Führer: Solche Themen arbeitet Rolf Knie im Musical über die eigene Zirkusdynastie auf.

Der Zirkus Knie führte bis 1964 Völkerschauen durch. Für Rolf Knie sind diese nicht verwerflich. Autorin Rea Brändle widerspricht.

«Heimatdonner!» Timmermahn und Troubas Kater spannten in der Matte-Brennerei erstmals zusammen.

Allein im Kanton Bern sind in den letzten zehn Jahren mehr als ein Dutzend neue Musikfestivals dazugekommen. Wir haben 32 zusammengetragen und sie nach Pilzen charakterisiert.

In Biel ist dieses Jahr ein neues Musik-Open-Air geplant: Vibez. Auf organisatorischer Ebene ist jedoch einiges unklar.

Apple gibt seine Mediensoftware iTunes auf. Ein kleiner Nachruf.

Die Fondation Beyeler zeigt in einer grossen Ausstellung das Werk Rudolf Stingels: Berückend schöne Kunst zwischen Ornament und Abstraktion.

Was eine DJ-Bobo-Show mit einem machen kann.

William Boyds neuer Roman «Blinde Liebe» schickt einen Klavierstimmer auf die Flucht quer durch Europa.

David Basler, der Verleger von Edition Moderne, wird von der Stadt Zürich für seine kulturellen Verdienste geehrt – und hört auf. Ein Hausbesuch.

Früher logierten Adlige im Posthotel Löwen – heute zählt Mulegns noch 19 Einwohner. Eine Stiftung will das Bündner Bergdorf nun neu erfinden.

Die Musikerin Sophie Hunger sieht im Frauenstreiktag ein wirksames Druckmittel. Gerade von den politischen Parteien fordert sie mehr Engagement.