Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Mai 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Superheldenepos «Avengers: Endgame» hat am Wochenende in den Schweizer Kinos erneut am meisten Eintritte verbucht. Allerdings gingen die Zahlen stark zurück.

Die Hollywoodschauspielerin und Sängerin Doris Day ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Das berichteten US-Medien am Montag unter Berufung auf die von Day gegründete Tierschutz-Stiftung.

Der rote Teppich liegt bereit: Cannes wartet auf die Stars, die ab Dienstag bei den 72. Filmfestspielen an der Côte d'Azur die berühmten Stufen zum Festivalpalast emporsteigen werden.

Die US-amerikanische, in der Schweiz lebende Sängerin Othella Dallas erhält den Swiss Jazz Award 2019. Ausgezeichnet wird die 93-Jährige «für ihre aussergewöhnliche Künstlerkarriere», wie Press JazzAscona am Montag in einer Medienmitteilung schreibt.

30 Jugendliche aus der ganzen Schweiz haben am Wochenende am Finale von Linguissimo Gedichte geschrieben. Gewonnen haben eine Tessinerin, ein Freiburger, eine Waadtländerin, zwei Thurgauerinnen und mit Daria Joos eine Bündnerin. Sie sind die Autoren der drei besten Texte, die in mehrsprachigen Zweier- und Dreiergruppen verfasst wurden.

Mit «Ave avi / Ave av» legt der Misoxer Rodolfo Fasani sein fünftes Buch vor. Die Besinnung auf die Vergangenheit ist wieder das grosse Thema. Jetzt spricht er seine Ahnen direkt an.

Unter dem Titel «Songwriters in the Round» treten am Samstag je zwei Liedermacherinnen und Liedermacher in Filzbach auf.

Am Sonntagabend ist in Zürich die traditionsreiche Verleihung des Prix Walo über die Bühne gegangen. Einer der goldenen Sterne ging an das Berner Musik-Duo Lo & Leduc. Sie gewannen den Prix Walo in der Sektion Pop und Rock.

Am Sonntagabend ist in Zürich die traditionsreiche Verleihung des Prix Walo über die Bühne gegangen. Einer der goldenen Sterne ging an das Berner Musik-Duo Lo & Leduc. Sie gewannen den Prix Walo in der Sektion Pop und Rock.

Zum Auftakt des Eurovision Song Contest (ESC) haben sich am Sonntag in der israelischen Küstenstadt Tel Aviv die Delegationen aus den 41 Teilnehmerländern präsentiert. Sie erschienen am Abend auf dem Platz nahe dem Nationaltheater Habima im Stadtzentrum.

In zwölf Stunden durch gut tausend Seiten Literatur reisen: Das Theaterprojekt «Alles in Allem» macht Kurt Guggenheims Zürich-Roman an Originalschauplätzen erlebbar.

Sechs Jahre nach seinem schweren Skiunfall bringt die Familie von Michael Schumacher eine Dokumentation über den Formel-1-Star ins Kino. Der Film mit unveröffentlichtem Archivmaterial und Aussagen seines Vaters, seiner Frau und seinen Kindern läuft am 5. Dezember an.

Wenige Tage vor Beginn des Eurovision Song Contest (ESC) in Tel Aviv hat ein Video des israelischen Fernsehens für Empörung bei den Palästinensern gesorgt. Die Rundfunkgesellschaft KAN bezeichnete in einem Beitrag Jerusalem als «unsere geliebte Hauptstadt».

Der französische Regisseur Jean-Claude Brisseau ist tot. Der gebürtige Pariser, der mit Erotikfilmen wie «Heimliche Spiele» für Aufsehen sorgte, starb am Samstag im Alter von 74 Jahren.

Die 58. Kunstbiennale in Venedig ist seit Samstag für Besucher geöffnet. Bis zum 24. November sind in der Hauptausstellung unter dem Motto «May You Live In Interesting Times» Werke von rund 79 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen.

Noch zehn Tage bis zur Premiere der «Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke»: Publikum und Medienvertreter haben dieser Tage schon vorab im Theater Chur den Stand der Dinge überprüfen können.

Der spanische Pianist Javier Perianes hat die Auszeichnung als «Künstler des Jahres» einer internationalen Jury aus Fachmedien gewonnen. Der 40-jährige Andalusier nahm den Preis am Freitag im KKL Luzern entgegen, die Verleihung fand erstmals in der Schweiz statt.

Das Museo d'arte della Svizzera italiana (Masi) in Lugano feiert einen bedeutenden zeitgenössischen Schweizer Künstler: Der Berner Franz Gertsch zeigt anlässlich seines 90. Geburtstags seine monumentalen Holzschnitte neben solchen von Paul Gaugin und Edvard Munch.

Kultschauspieler Terence Hill bekommt in der Nähe von Dresden ein eigenes Museum. «Mein Herz ist hier», hatte der Italiener mit den stahlblauen Augen schon 1995 ins Gästebuch des 5000-Seelen-Orts Lommatzsch geschrieben.

Die Kunstuniversität Graz (KUG) verleiht dem englischen Sänger, Schlagzeuger und Schauspieler Phil Collins die Ehrendoktorwürde, wie die Hochschule bekannt gab.

Das Leben des verstorbenen Clowns Mugg waren die Familie und der Zirkus. Dabei deutete anfangs wenig auf seine ungewöhnliche Karriere hin. Doch Mugg war überzeugt, dass es einen roten Faden in seinem Leben gab.

Nach 14 erfolgreichen Jahren als Dirigent der Brass Band Sursilvana übergibt Roman Caprez den Taktstock an Gian Stecher, an einen Musiker aus den eigenen Reihen.

Das Trio um den in Genf geborenen und in Berlin lebenden Musiker Arthur Hnatek hat den diesjährigen Jazzpreis der Zürcher Kantonalbank (ZKB) gewonnen. Die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde den Siegern am Donnerstag im Zürcher Musikclub Moods übergeben.

Anne Hathaway (36/«Les Misérables») ist in Hollywood zu Boden gegangen: Im Blitzlichtgewitter der Fotografen räkelte sich die Oscar-Preisträgerin am Donnerstag auf ihrer frisch enthüllten «Walk of Fame»-Plakette.

Zum zweiten Mal findet am 22. Mai ein nationaler Vorlesetag statt. In der ganzen Schweiz lesen Private, Lehrpersonen, aber auch Prominente aus Politik und Kultur Kindern, Jugendlichen und Familien aus ihren Lieblingsbüchern vor.

Die 73-jährige Schweizer Schriftstellerin Ima Rakusa («Mehr Meer») wird mit dem Kleist-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20'000 Euro dotiert.

Die zweifache Oscar-Preisträgerin Hilary Swank will in einer neuen Netflix-Serie als Astronautin abheben. Swank habe den Zuschlag für die Hauptrolle in den zehn bestellten Folgen von «Away» erhalten.

Jetzt studiert auch der Sängernachwuchs unter der Leitung von Christian Klucker ein Chor-Musical ein. Für die rund 100 Kinder und Jugendlichen wird die Musik zum grossen Abenteuer.

Dieses Wochenende findet in Chur das Finale des nationalen Sprachenwettbewerbs Linguissimo statt. Die Veranstaltung, welche bereits zum elften Mal durchgeführt wird, sucht jedes Jahr neue und talentierte Schreiber. Erstmals in der Jury ist auch die junge Bündner Schreiberin Dominique Dosch.

Er präsentiert sich wieder frisch und farbenfroh: Der Pavillon Le Corbusier im Zürcher Seefeld wurde umfassend instandgesetzt. Ab kommenden Samstag ist das Baudenkmal wieder für das Publikum geöffnet. Das Museum für Gestaltung führt den Ausstellungsbetrieb.

Wie gefährlich ist die AfD? Wie sehr braucht die Partei die Schweiz? Christian Fuchs muss es wissen. Er hat jahrelang zum Thema recherchiert.

Eine Imagekampagne wirbt fürs Kinoerlebnis. Doch wo bleiben die Emotionen?

Was hat die Popwelt diese Woche bewegt? Es gibt unter anderem Neuigkeiten zu Loredana, Tipps für den ESC und eine Erinnerung an die traurigste Band der Achtzigerjahre.

1991 ging es um die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Da bleibt viel zu tun.

Doris Day ist tot. Sie verkörperte das Frauenideal der amerikanischen 1950er-Jahre so perfekt, dass sie es schliesslich karikierte.

Sie war eine Ikone des «American Way of Life»: Schauspielerin und Sängerin Doris Day ist im Alter von 97 Jahren gestorben.

Am Filmmarkt in Cannes entscheidet sich, welche Filme in der Schweiz zu sehen sein werden. Die Konkurrenz unter den Verleihern ist gross.

Wir besprechen die finale Staffel des Serienhits jede Woche. Heute: Episode 5.

In vielen Schweizer Museen lagern Kunstobjekte, die im Kolonialismus geraubt wurden. Jetzt kommt die Forderung nach Rückgabe. Wie reagieren die Museumsdirektoren darauf?

Die Historikerin Lea Haller geht der Frage nach, wie die Schweiz im Transithandel zu einer der wichtigsten Drehscheiben werden konnte. Eine Pionierarbeit mit Verdiensten, aber auch Problemen.

Bilal Hassani aus Frankreich tritt beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv gegen Homophobie und Rassismus an.

Ein Preis ging an den Erschaffer der Trophäe, Rolf Knie. Abräumer des Abends ist der Film «Wolkenbruch».

Im Frankfurter «Tatort» war der Mörder ab Minute eins bekannt. Das war super.

Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz? Holly Herndon nicht: Sie lässt auf «Proto» ihr Computerbaby singen.

Der Luzerner Altphilologe Kurt Steinmann hat grosse Teile der antiken Literatur ins Deutsche übersetzt. Jetzt wird er ausgezeichnet.