Der spanische Pianist Javier Perianes hat die Auszeichnung als «Künstler des Jahres» einer internationalen Jury aus Fachmedien gewonnen. Der 40-jährige Andalusier nahm den Preis am Freitag im KKL Luzern entgegen, die Verleihung fand erstmals in der Schweiz statt.
Das Museo d'arte della Svizzera italiana (Masi) in Lugano feiert einen bedeutenden zeitgenössischen Schweizer Künstler: Der Berner Franz Gertsch zeigt anlässlich seines 90. Geburtstags seine monumentalen Holzschnitte neben solchen von Paul Gaugin und Edvard Munch.
Kultschauspieler Terence Hill bekommt in der Nähe von Dresden ein eigenes Museum. «Mein Herz ist hier», hatte der Italiener mit den stahlblauen Augen schon 1995 ins Gästebuch des 5000-Seelen-Orts Lommatzsch geschrieben.
Die Kunstuniversität Graz (KUG) verleiht dem englischen Sänger, Schlagzeuger und Schauspieler Phil Collins die Ehrendoktorwürde, wie die Hochschule bekannt gab.
Das Leben des verstorbenen Clowns Mugg waren die Familie und der Zirkus. Dabei deutete anfangs wenig auf seine ungewöhnliche Karriere hin. Doch Mugg war überzeugt, dass es einen roten Faden in seinem Leben gab.
Nach 14 erfolgreichen Jahren als Dirigent der Brass Band Sursilvana übergibt Roman Caprez den Taktstock an Gian Stecher, an einen Musiker aus den eigenen Reihen.
Das Trio um den in Genf geborenen und in Berlin lebenden Musiker Arthur Hnatek hat den diesjährigen Jazzpreis der Zürcher Kantonalbank (ZKB) gewonnen. Die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde den Siegern am Donnerstag im Zürcher Musikclub Moods übergeben.
Anne Hathaway (36/«Les Misérables») ist in Hollywood zu Boden gegangen: Im Blitzlichtgewitter der Fotografen räkelte sich die Oscar-Preisträgerin am Donnerstag auf ihrer frisch enthüllten «Walk of Fame»-Plakette.
Zum zweiten Mal findet am 22. Mai ein nationaler Vorlesetag statt. In der ganzen Schweiz lesen Private, Lehrpersonen, aber auch Prominente aus Politik und Kultur Kindern, Jugendlichen und Familien aus ihren Lieblingsbüchern vor.
Die 73-jährige Schweizer Schriftstellerin Ima Rakusa («Mehr Meer») wird mit dem Kleist-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20'000 Euro dotiert.
Die zweifache Oscar-Preisträgerin Hilary Swank will in einer neuen Netflix-Serie als Astronautin abheben. Swank habe den Zuschlag für die Hauptrolle in den zehn bestellten Folgen von «Away» erhalten.
Jetzt studiert auch der Sängernachwuchs unter der Leitung von Christian Klucker ein Chor-Musical ein. Für die rund 100 Kinder und Jugendlichen wird die Musik zum grossen Abenteuer.
Dieses Wochenende findet in Chur das Finale des nationalen Sprachenwettbewerbs Linguissimo statt. Die Veranstaltung, welche bereits zum elften Mal durchgeführt wird, sucht jedes Jahr neue und talentierte Schreiber. Erstmals in der Jury ist auch die junge Bündner Schreiberin Dominique Dosch.
Er präsentiert sich wieder frisch und farbenfroh: Der Pavillon Le Corbusier im Zürcher Seefeld wurde umfassend instandgesetzt. Ab kommenden Samstag ist das Baudenkmal wieder für das Publikum geöffnet. Das Museum für Gestaltung führt den Ausstellungsbetrieb.
Ein grosse Überraschung war der Schweizer Musikpreis für die Musiker der Fränzlis da Tschlin. Das sagen zwei von ihnen im Gespräch mit Radio Südostschweiz. Und, eine grosse Ehre.
Werner Scherf hat 2016 am Wettbewerb «Glarus schreibt» und 2017 am Lyrik-Abend des Vereins Kulturzyt teilgenommen. Man kennt ihn im Glarnerland vor allem für seine Gedichte und pointierten Festreden. Der Kriminalist, Arzt, Dozent und Familienvater erzählt von seinem Leben und Schreiben.
Rund 80 Mitglieder der Churer Tanzschule Tanzerina zeigen ab Ende Monat ihre Produktion «Mit leichtem Gepäck». Die Choreografie dafür haben Irina und Valentina Cannabona erarbeitet.
Hollywood-Regisseur Roland Emmerich («Independence Day») will als nächstes Projekt den Sci-Fi-Katastrophenfilm «Moonfall» angehen. Dies berichteten die Filmblätter «Variety» und «Hollywood Reporter» am Dienstag (Ortszeit).
Am 3. Mai hat Dabu Fantastic die zweite EP in diesem Jahr herausgegeben – eine neue Vorgehensweise, die den Geist frisch hält. Dabu spricht mit uns über fröhliche Soundbilder und Campieren am Gurtenfestival.
Das Luzerner Oster-Festival ist im April zum letzten Mal über die Bühne gegangen und im Herbst findet das letzte Piano-Festival statt. Künftig plant Lucerne Festival stattdessen zwei Konzert-Wochenenden pro Jahr. Damit soll das Sommer-Festival mehr Gewicht erhalten.
Viele neue Werke und neue Namen prägen den Spielplan 2019/2020 des Theater Basel: Der scheidende Theaterdirektor Andreas Beck geht auch bei seiner Abschiedsspielzeit keine Kompromisse ein.
Cod.Act - André und Michel Décosterd erhalten den Grand Prix Musik 2019. Der vom Bundesamt für Kultur zum sechsten Mal verliehene Preis ist mit 100'000 Franken dotiert.
An der 58. Kunstbiennale in Venedig verwandelt das Künstlerinnenduo Pauline Boudry/Renate Lorenz den Schweizer Pavillon in die filmische Installation «Moving Backwards». Die Ausstellung dauert vom 11. Mai bis 24. November 2019.
Grosse Ehre für das Engadiner Ensemble Ils Fränzlis da Tschlin: Es gewinnt einen der begehrten Schweizer Musikpreise 2019.
In Disentis wird «La stria da Dentervals» als Freilichtspiel auf die Bühne gebracht. Grundlage des Stücks ist der gleichnamige historische Roman von Hubert Giger. Regie führt René Schnoz.
Die Bündner Kantonsbibliothek zeigt zurzeit eine Ausstellung über die Churer Pressegeschichte. Zu sehen sind Zeitungen vergangener Jahrhunderte. Unser Fotograf mit den Impressionen der Ausstellungseröffnung:
US-Sängerin Madonna (60) geht mit ihrem neuen Album «Madame X» auf Tournee. Nach dem geplanten Auftakt im September in New York sind unter anderem Auftritte in Chicago und Los Angeles geplant, wie der Popstar am Montag ankündigte.
Der Montagabend macht wieder (keinen) Sinn! Denn die fünfte Staffel von «Die Bachelorette» liefert ganz viel Lach- und Fremdscham-Material. Wir haben live getickert - inklusive Memes!
Frédéric Zwicker über seine Vorfreude auf die bald an jedem Kiosk erhältlichen Büetzer-Buebe-Baumaschinen.
Während vier Wochen erarbeiten in der Kunsthalle Luzern fünf Kunstschaffende je ein Kunstwerk. Weil sie dies hinter einer Glaswand tun, können sie vom Publikum beobachtet werden. «Wandnebenwand» heisst das experimentelle Kunstprojekt.
Mit Filmen wie «Heimliche Spiele» sorgte er für Aufsehen, jetzt ist der umstrittene Regisseur 74-jährig verstorben.
Metallica haben ihren Auftritt im Zürcher Letzigrund äusserst rabiat gestaltet. Und damit den einen oder anderen Kuschelrock-Fan in die Flucht geschlagen. Schön wars.
In vielen Schweizer Museen lagern Kunstobjekte, die im Kolonialismus geraubt wurden. Jetzt kommt die Forderung nach Rückgabe. Wie reagieren die Museumsdirektoren darauf?
Die Historikerin Lea Haller geht der Frage nach, wie die Schweiz im Transithandel zu einer der wichtigsten Drehscheiben werden konnte. Eine Pionierarbeit mit Verdiensten, aber auch Problemen.
Das Eidgenössische in Zug wird gigantisch. Für einen alten Brauch hats allerdings keinen Platz mehr.
Ein neues Buch verrät überraschende Dinge übers Atmen. Ein Auszug.
Die Kunstbiennale Venedig wird ihrem Ruf gerecht, eine wirklich globalisierte Schau zu sein. Sie lockt diesen Sommer mit einem Riesenangebot zeitgenössischer Werke in die Lagunenstadt.
Martin Ebel über die vorzeitige Entrückung lebender Personen.
Vor 100 Jahren riefen Frauen in Zürich zur Versöhnung nach dem Ersten Weltkrieg auf. Federführend war die streitbare Amerikanerin Jane Addams.
Vivian Gornick wurde zur Feministin, weil sie sah, wie die Frauengeneration vor ihr am Leben erstickte, das ihr vorgegeben war.
Ende nach 158 Jahren: Mit einer emotionalen Mitteilung verabschiedet sich das Familienunternehmen von seinen Fans.
Das Theatertreffen von Berlin lädt 50 Prozent Regisseurinnen ein. Applaus! Applaus!
Andreas Gabalier, der Schlagerstar in Lederhosen, sieht sich als Opfer von linker Zensur und Faschismus.
Humor, Geld, Party: Autor Samuel Pepys weiss Rat – obwohl er sein Tagebuch bereits vor 350 Jahren abschloss.