Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. März 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer ruhigen, würdigen Feier haben am Mittwoch Angehörige, Weggefährten, Freunde, Bekannte und Bewunderer im Zürcher Fraumünster vom Schauspieler und vom Menschen Bruno Ganz Abschied genommen.

Das Zürcher Label Red Brick Chapel wird vom Kollektiv zur Genossenschaft. Was in der heimischen Musikbranche neuartig ist, wie Simon Borer und Chregi Müller von der Geschäftsstelle erzählen.

US-Musiker Moby hat sein neues Album exklusiv über die Meditations-App Calm veröffentlicht. «Long Ambient 2» gibt es dort seit einigen Tagen zu hören. Erst ab Mitte April sollen die Songs auf gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music verfügbar sein.

Der Glarner Regierungsrat vergibt den Kulturpreis nicht an einen Künstler, sondern an Kaspar Marti aus Engi. Dieser hat sich als unermüdlicher Schaffer und Organisator um das kulturelle Leben des Kantons verdient gemacht. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert.

21 Einzelpersonen oder Organisationen aus dem Bereich Kultur und Musik werden vom Kanton finanziell unterstützt.

In seiner Ediziun Apart hat Grafiker Gion Fry gemeinsam mit Übersetzer Benedetto Vigne eine rätoromanische Version von Lucas Hararis erfolgreichem Graphic-Novel-Debüt «L’Aimant» realisiert. Ein unternehmerisches Wagnis – «aber ich war Feuer und Flamme», sagt Fry.

Mit seinem Roman «Bündner Treibjagd» kehrt der Autor Philipp Gurt nach zwei autobiografischen Büchern zum Krimi-Genre zurück. Viel Aufklärungsarbeit für Giulia de Medici bei ihrem dritten Fall.

Der Architekt Marcel Meili ist tot. Mit ihm verliert die Schweizer Architekturszene einen ihrer prägendsten Vertreter, wie es am Dienstag in der Fachpresse hiess.

Der Deutsche Max Uthoff wird dieses Jahr mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 15. Mai zum Auftakt der 32. Oltner Kabarett-Tage überreicht. Dort tritt er am 16. Mai auch auf.

Der Deutsche Max Uthoff wird dieses Jahr mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 15. Mai zum Auftakt der 32. Oltner Kabarett-Tage überreicht. Dort tritt Uthoff am 16. Mai auch auf.

Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet seine Sommerausstellung Paul Klees Künstlerfreundschaften. Die Werke aus den Beständen des Hauses und des Kunstmuseums Bern erlauben einen Spaziergang durch die europäische Moderne.

Die Abschiedstournee von Elton John führt den britischen Pop-Star Ende Juni ans Jazz Festival Montreux. Über 15'000 Festival-Besucher sollen das Spektakel am 29. Juni im Saussaz Stadion erleben können.

Die Fondation Gianadda in Martigny beherbergt bis 16. Juni die Sammlung Ordrupgaard aus Kopenhagen. Zu sehen sind 60 Gemälde und Pastelle von Malern wie Edgar Degas, Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin oder Henri Matisse.

Der US-Sänger, Produzent und Songschreiber Andre Williams ist im Alter von 82 Jahren in Chicago gestorben, wie seine Plattenfirma Pravda Records am Montagabend mitteilte. «Er hat unser Leben berührt und das zahlloser anderer. Wir lieben Dich, Dre.»

Die Churer Gitarrenbauer Claudio und Claudia Pagelli haben eines ihrer Instrumente an der Kunstmesse Art Fair Tokyo sowie in einem Tokioter Musikhaus ausgestellt.

Rund 40«000 Filmfans haben am Wochenende in den Schweizer Kinos das Superheldinnen-Epos "Captain Marvel" gesehen. Das waren zwar 20»000 weniger als vor einer Woche. Gleichwohl reichte das Interesse weiterhin souverän für den Spitzenplatz in den Charts.

«Architektur verwandelt den Zustand der Natur in den Zustand der Kultur», fasst der Tessiner Star-Architekt Mario Botta den Antrieb seines Schaffens zusammen. Das Ausstellungszentrum im Wiener Ringturm feiert sein Werk unter dem Titel «Sakrale Räume».

Das Schloss Schönbrunn in Wien ist weiterhin ein Besuchermagnet. Im Jahr 2018 zählte die zuständige Kultur- und Betriebsgesellschaft rund vier Millionen zahlende Gäste - ein neuer Rekord.

Das Kunsthaus Baselland in Muttenz widmet der 1954 in Lausanne geborenen Video- und Performancekünstlerin Anna Winteler eine Übersichtsausstellung. Sie dauert bis 28. April.

Eine Marvel-Superheldin behauptet in Nordamerika den Spitzenplatz der Kinocharts: «Captain Marvel» mit Brie Larson in der Hauptrolle lag auch am zweiten Wochenende in den USA und Kanada mit Einnahmen von rund 69 Millionen Dollar vorn.

Peter Kraus lässt nach wie vor lässig die Hüften kreisen, als wäre er ein Junger. Heute feiert der österreichische Rock«n»Roll-Sänger, Schauspieler und Entertainer den 80. Geburtstag.

Zirkus wie vor hundert Jahren. So hiess das Motto der Jubiläums-Vorstellung des Circus Knie, die für einmal nicht im Chapiteau stattfand, sondern unter dem blauen Himmelszelt – auf dem Hauptplatz in Rapperswil.

Wenn zwei maskierte Männer am Wochenende durch die Schule schleichen, wurde entweder eingebrochen oder das Ensemble von «Die Bank-Räuber» versucht, die Bank Lamm vor dem Ruin zu retten.

Nach dem ersten Festival da la chanzun rumantscha ziehen die Organisatoren ein durchwegs positives Fazit - und kündigen bereits eine Fortsetzung der Veranstaltung an, die allerdings ganz anders aussehen könnte, als das erste Festival.

Der US-amerikanische Gitarrist Dick Dale, ein Pionier der Surf-Musik, ist tot. Der Musiker sei am Samstagabend gestorben, teilte Dales Bassist Sam Bolle am Sonntag dem britischen «Guardian» mit. Der «King of the Surf Guitar» wurde 81 Jahre alt.

Zu den historischen Bildern, die das Landesarchiv derzeit digitalisiert, fehlen oft Informationen. Deshalb ist die Mithilfe der Bevölkerung wichtig.

Eine von Weltstar Bob Dylan (77) in den 1960er Jahren gespielte Gitarre ist für gut 187'000 Dollar versteigert worden. Bei der Auktion im texanischen Dallas hätten mehrere Sammler geboten, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions am Samstag mit.

Ihr Erfolg mit zeitgenössischen Werken macht die Kammerphilharmonie Graubünden mutig. Jetzt wird mit dem Ensemble Ö! zusammengespannt und eine Biennale für Neue Musik aus der Taufe gehoben.

Ein kleines-feines Festival auf grosser Reise: Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) richtet seinen Blick auf entlegene Ecken der Welt. Eine chinesische Komödie hat am (heutigen) Freitagabend die 33. Ausgabe eröffnet.

Frankreich hat Thomas Schütte schon früh als Künstler geschätzt. Die Werke des deutschen Bildhauers sind gefragt. Nun widmet Paris ihm eine Retrospektive, die mehr als 30 Jahre seines Schaffens beleuchtet.

Christchurch zeigt: Die Macht der Bilder hat eine neue Dimension erreicht. Warum veröffentlichen Attentäter zu ihren Taten dann oft nach wie vor geschriebene Manifeste?

Die USA feiern Masha Gessen für ihre Analysen zu Putins Russland. Bei der Leipziger Buchmesse hat die Journalistin gestern dafür den Preis für Europäische Verständigung erhalten.

Die Autorin Ruth Schweikert war an einem bösartigen Brustkrebs erkrankt. «Tage wie Hunde» ist ihre persönlich-literarische Auseinandersetzung mit Krankheit und Therapie.

Im herausragenden Horror-Thriller «Us» hält US-Regisseur Jordan Peele den Zuschauern den Spiegel vor. Es sind Ungeheuer wie wir, die das Leben anderer zur Hölle machen.

«Once Upon a Time in Hollywood» von Quentin Tarantino feiert bald Premiere. Wird der Regisseur die Geister der Vergangenheit los?

Kommt eine gewaltige Mehrheit in der aufgeklärten Wissenschaft zu einem Befund, ist es nur vernünftig, ihr zu glauben.

Acht Jahre nach seinem Ende als Moderator der Unterhaltungshow gibt der 68-Jährige ein Comeback.

Neues von Deichkind, der Technik-Streit zwischen Spotify und Apple – und ein ausgezeichnetes Schweizer Demo: Das Pop-Briefing hält Sie auf dem Laufenden.

Die Playlist-Kuratoren von Streamingdiensten wie Spotify bestimmen, welche Musik die Welt hört. Wie tun sie das genau?

Kunst Die Fondation Beyeler leiht eines ihrer Picasso-Gemälde gratis aus – für einen Tag.

Krimi der Woche: «Lola» von Melissa Scrivner Love ist ein aufregender und aussergewöhnlicher Ghetto-Gang-Thriller.

Das Angebot ist grenzenlos, die Aufmerksamkeitsspanne gering: Songwriter nutzen deshalb einen Trick, um den Hörer nicht gleich zu verlieren.

Der deutsche Schriftsteller Karl-Heinz Ott nähert sich dem Komponisten Ludwig van Beethoven. Ein Buch für interessierte Laien, das auch dem Kenner einiges zu bieten hat.