Der Architekt Marcel Meili ist tot. Mit ihm verliert die Schweizer Architekturszene einen ihrer prägendsten Vertreter, wie es am Dienstag in der Fachpresse hiess.
Der Deutsche Max Uthoff wird dieses Jahr mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 15. Mai zum Auftakt der 32. Oltner Kabarett-Tage überreicht. Dort tritt er am 16. Mai auch auf.
Der Deutsche Max Uthoff wird dieses Jahr mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 15. Mai zum Auftakt der 32. Oltner Kabarett-Tage überreicht. Dort tritt Uthoff am 16. Mai auch auf.
Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet seine Sommerausstellung Paul Klees Künstlerfreundschaften. Die Werke aus den Beständen des Hauses und des Kunstmuseums Bern erlauben einen Spaziergang durch die europäische Moderne.
Die Abschiedstournee von Elton John führt den britischen Pop-Star Ende Juni ans Jazz Festival Montreux. Über 15'000 Festival-Besucher sollen das Spektakel am 29. Juni im Saussaz Stadion erleben können.
Die Fondation Gianadda in Martigny beherbergt bis 16. Juni die Sammlung Ordrupgaard aus Kopenhagen. Zu sehen sind 60 Gemälde und Pastelle von Malern wie Edgar Degas, Paul Cézanne, Claude Monet, Paul Gauguin oder Henri Matisse.
Der US-Sänger, Produzent und Songschreiber Andre Williams ist im Alter von 82 Jahren in Chicago gestorben, wie seine Plattenfirma Pravda Records am Montagabend mitteilte. «Er hat unser Leben berührt und das zahlloser anderer. Wir lieben Dich, Dre.»
Die Churer Gitarrenbauer Claudio und Claudia Pagelli haben eines ihrer Instrumente an der Kunstmesse Art Fair Tokyo sowie in einem Tokioter Musikhaus ausgestellt.
Rund 40«000 Filmfans haben am Wochenende in den Schweizer Kinos das Superheldinnen-Epos "Captain Marvel" gesehen. Das waren zwar 20»000 weniger als vor einer Woche. Gleichwohl reichte das Interesse weiterhin souverän für den Spitzenplatz in den Charts.
«Architektur verwandelt den Zustand der Natur in den Zustand der Kultur», fasst der Tessiner Star-Architekt Mario Botta den Antrieb seines Schaffens zusammen. Das Ausstellungszentrum im Wiener Ringturm feiert sein Werk unter dem Titel «Sakrale Räume».
Das Schloss Schönbrunn in Wien ist weiterhin ein Besuchermagnet. Im Jahr 2018 zählte die zuständige Kultur- und Betriebsgesellschaft rund vier Millionen zahlende Gäste - ein neuer Rekord.
Das Kunsthaus Baselland in Muttenz widmet der 1954 in Lausanne geborenen Video- und Performancekünstlerin Anna Winteler eine Übersichtsausstellung. Sie dauert bis 28. April.
Eine Marvel-Superheldin behauptet in Nordamerika den Spitzenplatz der Kinocharts: «Captain Marvel» mit Brie Larson in der Hauptrolle lag auch am zweiten Wochenende in den USA und Kanada mit Einnahmen von rund 69 Millionen Dollar vorn.
Peter Kraus lässt nach wie vor lässig die Hüften kreisen, als wäre er ein Junger. Heute feiert der österreichische Rock«n»Roll-Sänger, Schauspieler und Entertainer den 80. Geburtstag.
Zirkus wie vor hundert Jahren. So hiess das Motto der Jubiläums-Vorstellung des Circus Knie, die für einmal nicht im Chapiteau stattfand, sondern unter dem blauen Himmelszelt – auf dem Hauptplatz in Rapperswil.
Wenn zwei maskierte Männer am Wochenende durch die Schule schleichen, wurde entweder eingebrochen oder das Ensemble von «Die Bank-Räuber» versucht, die Bank Lamm vor dem Ruin zu retten.
Nach dem ersten Festival da la chanzun rumantscha ziehen die Organisatoren ein durchwegs positives Fazit - und kündigen bereits eine Fortsetzung der Veranstaltung an, die allerdings ganz anders aussehen könnte, als das erste Festival.
Der US-amerikanische Gitarrist Dick Dale, ein Pionier der Surf-Musik, ist tot. Der Musiker sei am Samstagabend gestorben, teilte Dales Bassist Sam Bolle am Sonntag dem britischen «Guardian» mit. Der «King of the Surf Guitar» wurde 81 Jahre alt.
Zu den historischen Bildern, die das Landesarchiv derzeit digitalisiert, fehlen oft Informationen. Deshalb ist die Mithilfe der Bevölkerung wichtig.
Eine von Weltstar Bob Dylan (77) in den 1960er Jahren gespielte Gitarre ist für gut 187'000 Dollar versteigert worden. Bei der Auktion im texanischen Dallas hätten mehrere Sammler geboten, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions am Samstag mit.
Ihr Erfolg mit zeitgenössischen Werken macht die Kammerphilharmonie Graubünden mutig. Jetzt wird mit dem Ensemble Ö! zusammengespannt und eine Biennale für Neue Musik aus der Taufe gehoben.
Ein kleines-feines Festival auf grosser Reise: Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) richtet seinen Blick auf entlegene Ecken der Welt. Eine chinesische Komödie hat am (heutigen) Freitagabend die 33. Ausgabe eröffnet.
Frankreich hat Thomas Schütte schon früh als Künstler geschätzt. Die Werke des deutschen Bildhauers sind gefragt. Nun widmet Paris ihm eine Retrospektive, die mehr als 30 Jahre seines Schaffens beleuchtet.
Gunter Sachs war nicht nur begehrtes Objekt der Paparazzi, er fotografierte auch selbst und sammelte Kunst. Die Kunsthalle Schweinfurt stellt ab Freitag etwa 170 mit Sachs verbundene Werke aus.
Über 70 Schweizer Autorinnen und Übersetzer erwarten die Veranstalter der Solothurner Literaturtage in diesem Jahr. Die 41. Ausgabe des Literatur- und Lesefestivals wird vom 31. Mai bis 2. Juni über die Bühne gehen.
Mit seinem Projekt «The Potemkin Village» widmet sich der Fotograf Gregor Sailer der Welt der Blendung, des Scheins. Potemkinsche Dörfer hat er in verschiedenen Ländern fotografiert. Zu sehen sind die Bilder bis 21. April im Centre de la photographie Genève (CPG).
Am Wochenende wird in Trun viel musiziert. Im Rahmen des ersten Festival da la chanzun rumantscha erklingt in Trun rätoromanische Musik. Clau Scherrer, Projektleiter des Festivals, freut sich auf ein Wochenende ganz im Zeichen der Rätoromanischen Kultur.
Der 19. Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim geht an die Meili & Peter Architekten, den Journalisten Samuel Schellenberg und die Künstlerin Shirana Shahbazi, teilte das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnerstag mit.
Das Junge Theater Graubünden bringt ein Stück auf die Bühne, in dem es um die erwachende Sexualität junger Menschen geht. Vor 130 Jahren war das unerhört. So viel geändert hat sich nicht.
Der Näfelser Samuel Leipold erhält den Förderpreis der Gemeinde Glarus Nord. Das gibt ihm Luft zum Musikmachen und Komponieren.
Acht Jahre nach seinem Ende als Moderator der Unterhaltungshow gibt der 68-Jährige ein Comeback.
«Once Upon a Time in Hollywood» von Quentin Tarantino feiert bald Premiere. Wird der Regisseur die Geister der Vergangenheit los?
Die 16-jährige Schwedin erhält bei der Verleihung der Goldenen Kamera eine Sonderauszeichnung für Klimaschutz.
Vor vierzig Jahren begann eine konservative Politikerin eine Revolution.
Die USA feiern Masha Gessen für ihre Analysen zu Putins Russland. Bei der Leipziger Buchmesse hat die Journalistin gestern dafür den Preis für Europäische Verständigung erhalten.
Morgen erscheint Charles Lewinskys neuer Roman «Der Stotterer». Der Erfolgsautor über die Nähe von Schreiben und Lügen, Judenhass und Schweizer Aussenpolitik.
Die Ausstellung «Kandinsky, Arp, Picasso ... Klee & Friends» im Zentrum Paul Klee präsentiert Paul Klee als Kind seiner Zeit, das einem Netzwerk von Avantgardisten angehörte und doch stets eigene Wege ging.
Der Berner Historiker Benedikt Meyer (36) hat ein berührendes Buch über seine Urgrossmutter geschrieben, die einst in die USA auswanderte. Die Geschichte ist packend und erstaunlich aktuell.
In Bern findet 2019 erstmals die «JazzWocheBern» statt. Damit soll die Position als «Jazz-Stadt» gefestigt werden.
Er hat die Schweizer Architektur lange mitgeprägt. Nun ist der Zürcher Marcel Meili gestorben.
Long Tall Jefferson spielte in der Kühltür Grosshöchstetten, wo das Dorf viele Gesichter hat.
Neues von Deichkind, der Technik-Streit zwischen Spotify und Apple – und ein ausgezeichnetes Schweizer Demo: Das Pop-Briefing hält Sie auf dem Laufenden.
Stiller Has schaffte es: Das Kunsthaus Interlaken war restlos ausverkauft. Die Anaconda-Faszination ist ungebrochen.
Der Architekt Balkrishna Doshi über die Zeit an der Seite seines Lehrmeisters und warum er keine Häuser besitzt.
Er war Konzertgitarrist, doch erst als Schlagzeuger fand der Zürcher Heinz Geisser zu seiner eigenen Musik. Am liebsten würde er spielen, wie naturbelassene Flüsse ihrem Lauf folgen.