Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. März 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 40«000 Filmfans haben am Wochenende in den Schweizer Kinos das Superheldinnen-Epos "Captain Marvel" gesehen. Das waren zwar 20»000 weniger als vor einer Woche. Gleichwohl reichte das Interesse weiterhin souverän für den Spitzenplatz in den Charts.

«Architektur verwandelt den Zustand der Natur in den Zustand der Kultur», fasst der Tessiner Star-Architekt Mario Botta den Antrieb seines Schaffens zusammen. Das Ausstellungszentrum im Wiener Ringturm feiert sein Werk unter dem Titel «Sakrale Räume».

Das Schloss Schönbrunn in Wien ist weiterhin ein Besuchermagnet. Im Jahr 2018 zählte die zuständige Kultur- und Betriebsgesellschaft rund vier Millionen zahlende Gäste - ein neuer Rekord.

Das Kunsthaus Baselland in Muttenz widmet der 1954 in Lausanne geborenen Video- und Performancekünstlerin Anna Winteler eine Übersichtsausstellung. Sie dauert bis 28. April.

Eine Marvel-Superheldin behauptet in Nordamerika den Spitzenplatz der Kinocharts: «Captain Marvel» mit Brie Larson in der Hauptrolle lag auch am zweiten Wochenende in den USA und Kanada mit Einnahmen von rund 69 Millionen Dollar vorn.

Peter Kraus lässt nach wie vor lässig die Hüften kreisen, als wäre er ein Junger. Heute feiert der österreichische Rock«n»Roll-Sänger, Schauspieler und Entertainer den 80. Geburtstag.

Zirkus wie vor hundert Jahren. So hiess das Motto der Jubiläums-Vorstellung des Circus Knie, die für einmal nicht im Chapiteau stattfand, sondern unter dem blauen Himmelszelt – auf dem Hauptplatz in Rapperswil.

Wenn zwei maskierte Männer am Wochenende durch die Schule schleichen, wurde entweder eingebrochen oder das Ensemble von «Die Bank-Räuber» versucht, die Bank Lamm vor dem Ruin zu retten.

Nach dem ersten Festival da la chanzun rumantscha ziehen die Organisatoren ein durchwegs positives Fazit - und kündigen bereits eine Fortsetzung der Veranstaltung an, die allerdings ganz anders aussehen könnte, als das erste Festival.

Der US-amerikanische Gitarrist Dick Dale, ein Pionier der Surf-Musik, ist tot. Der Musiker sei am Samstagabend gestorben, teilte Dales Bassist Sam Bolle am Sonntag dem britischen «Guardian» mit. Der «King of the Surf Guitar» wurde 81 Jahre alt.

Zu den historischen Bildern, die das Landesarchiv derzeit digitalisiert, fehlen oft Informationen. Deshalb ist die Mithilfe der Bevölkerung wichtig.

Eine von Weltstar Bob Dylan (77) in den 1960er Jahren gespielte Gitarre ist für gut 187'000 Dollar versteigert worden. Bei der Auktion im texanischen Dallas hätten mehrere Sammler geboten, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions am Samstag mit.

Ihr Erfolg mit zeitgenössischen Werken macht die Kammerphilharmonie Graubünden mutig. Jetzt wird mit dem Ensemble Ö! zusammengespannt und eine Biennale für Neue Musik aus der Taufe gehoben.

Ein kleines-feines Festival auf grosser Reise: Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) richtet seinen Blick auf entlegene Ecken der Welt. Eine chinesische Komödie hat am (heutigen) Freitagabend die 33. Ausgabe eröffnet.

Frankreich hat Thomas Schütte schon früh als Künstler geschätzt. Die Werke des deutschen Bildhauers sind gefragt. Nun widmet Paris ihm eine Retrospektive, die mehr als 30 Jahre seines Schaffens beleuchtet.

Gunter Sachs war nicht nur begehrtes Objekt der Paparazzi, er fotografierte auch selbst und sammelte Kunst. Die Kunsthalle Schweinfurt stellt ab Freitag etwa 170 mit Sachs verbundene Werke aus.

Über 70 Schweizer Autorinnen und Übersetzer erwarten die Veranstalter der Solothurner Literaturtage in diesem Jahr. Die 41. Ausgabe des Literatur- und Lesefestivals wird vom 31. Mai bis 2. Juni über die Bühne gehen.

Mit seinem Projekt «The Potemkin Village» widmet sich der Fotograf Gregor Sailer der Welt der Blendung, des Scheins. Potemkinsche Dörfer hat er in verschiedenen Ländern fotografiert. Zu sehen sind die Bilder bis 21. April im Centre de la photographie Genève (CPG).

Am Wochenende wird in Trun viel musiziert. Im Rahmen des ersten Festival da la chanzun rumantscha erklingt in Trun rätoromanische Musik. Clau Scherrer, Projektleiter des Festivals, freut sich auf ein Wochenende ganz im Zeichen der Rätoromanischen Kultur.

Der 19. Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim geht an die Meili & Peter Architekten, den Journalisten Samuel Schellenberg und die Künstlerin Shirana Shahbazi, teilte das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnerstag mit.

Das Junge Theater Graubünden bringt ein Stück auf die Bühne, in dem es um die erwachende Sexualität junger Menschen geht. Vor 130 Jahren war das unerhört. So viel geändert hat sich nicht.

Der Näfelser Samuel Leipold erhält den Förderpreis der Gemeinde Glarus Nord. Das gibt ihm Luft zum Musikmachen und Komponieren.

Der Kirchenchor Ennenda und die Kantorei Niederurnen führen am Sonntag, 31. März, in der Stadtkirche Glarus gemeinsam Antonin Dvoràks Messe in D mit Orchester auf. Seit einem Jahr sind die reformierten Kirchenchöre intensiv am Proben.

Der Schauspieler Denzel Washington, der zuletzt in «The Equalizer 2» als Agent zuschlug, nimmt erneut einen Thriller ins Visier. Der Oscar-Preisträger («Training Day») verhandle um eine der Hauptrollen in dem Verbrecherdrama «Little Things».

Eine Woche nach seinem Tod ist der US-Schauspieler Luke Perry im US-Staat Tennessee beerdigt worden. Nach Angaben auf der Todesurkunde sei die Beisetzung am Montag in Dickson (Tennessee) erfolgt.

Nach sechs Oscar-Nominierungen und vielen Filmhits baut die US-Schauspielerin Amy Adams («Vice», «American Hustle») ihre Zusammenarbeit mit dem US-Bezahlsender HBO aus. Dies berichteten die Branchenblätter «Variety» und «Hollywood Reporter» am Dienstag (Ortszeit).

Die Gemeinde Glarus Nord ehrt Brigitta Schrepfer mit dem Anerkennungspreis für ihr lebenslanges Schaffen als Tänzerin und Choreografin. Aufgewachsen ist die heute mit ihrer Familie in Zürich lebende Dozentin für Tanz und Improvisation auf einem Bauernhof in Obstalden.

Der Glarner Dichter Richard Knecht stellt an der Vernissage sein neustes Werk «Ballast abwerfen» vor, das im Linthverlag erscheint.

Der Bündner Regisseur Hercli Bundi hat einen Dokumentarfilm über den österreichischen Künstler Christian Eisenberger gedreht. Das Werk wird am 24. März als Vorpremiere in Chur zu sehen sein.

Der britische Star-Regisseur Christopher Nolan und das Hollywood-Studio Warner Bros. wollen das 80. Jubiläum von Superheld Batman in Amerika im Kino feiern. Dies teilte Warner Bros. am Dienstag (Ortszeit) mit.

Der Iffland-Ring zeichnet den bedeutendsten deutschsprachigen Theaterkünstler aus. Auf Lebenszeit. Vor Ganz’ Beerdigung morgen steht die Frage im Raum, an wen der Ring übergeht.

Die Playlist-Kuratoren von Streamingdiensten wie Spotify bestimmen, welche Musik die Welt hört. Wie tun sie das genau?

Der Architekt Balkrishna Doshi über die Zeit an der Seite seines Lehrmeisters und warum er keine Häuser besitzt.

Morgen erscheint Charles Lewinskys neuer Roman «Der Stotterer». Der Erfolgsautor über die Nähe von Schreiben und Lügen, Judenhass und Schweizer Aussenpolitik.

Er hat die Schweizer Architektur lange mitgeprägt. Nun ist der Zürcher Marcel Meili gestorben.

Kommt eine gewaltige Mehrheit in der aufgeklärten Wissenschaft zu einem Befund, ist es nur vernünftig, ihr zu glauben.

Die 16-jährige Schwedin erhält bei der Verleihung der Goldenen Kamera eine Sonderauszeichnung für Klimaschutz.

Vor vierzig Jahren begann eine konservative Politikerin eine Revolution.

Neues von Deichkind, der Technik-Streit zwischen Spotify und Apple – und ein ausgezeichnetes Schweizer Demo: Das Pop-Briefing hält Sie auf dem Laufenden.

Er war Konzertgitarrist, doch erst als Schlagzeuger fand der Zürcher Heinz Geisser zu seiner eigenen Musik. Am liebsten würde er spielen, wie naturbelassene Flüsse ihrem Lauf folgen.

Das Angebot ist grenzenlos, die Aufmerksamkeitsspanne gering: Songwriter nutzen deshalb einen Trick, um den Hörer nicht gleich zu verlieren.

Der deutsche Schriftsteller Karl-Heinz Ott nähert sich dem Komponisten Ludwig van Beethoven. Ein Buch für interessierte Laien, das auch dem Kenner einiges zu bieten hat.

Der US-Sänger, Produzent und Songschreiber Andre Williams ist im Alter von 82 Jahren in Chicago gestorben, wie seine Plattenfirma Pravda Records am Montagabend mitteilte.

Immer wieder erfinden sich Prominente radikal neu. Wer hinter diesem Bild steckt, ist aber nur schwer zu erraten.

Sahra Wagenknecht zieht sich wegen Überlastung zurück. In «Anne Will» gab sie Einblicke in ihr Seelenleben.