Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. März 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Woche nach seinem Tod ist der US-Schauspieler Luke Perry im US-Staat Tennessee beerdigt worden. Nach Angaben auf der Todesurkunde sei die Beisetzung am Montag in Dickson (Tennessee) erfolgt.

Nach sechs Oscar-Nominierungen und vielen Filmhits baut die US-Schauspielerin Amy Adams («Vice», «American Hustle») ihre Zusammenarbeit mit dem US-Bezahlsender HBO aus. Dies berichteten die Branchenblätter «Variety» und «Hollywood Reporter» am Dienstag (Ortszeit).

Die Gemeinde Glarus Nord ehrt Brigitta Schrepfer mit dem Anerkennungspreis für ihr lebenslanges Schaffen als Tänzerin und Choreografin. Aufgewachsen ist die heute mit ihrer Familie in Zürich lebende Dozentin für Tanz und Improvisation auf einem Bauernhof in Obstalden.

Der Glarner Dichter Richard Knecht stellt an der Vernissage sein neustes Werk «Ballast abwerfen» vor, das im Linthverlag erscheint.

Der Bündner Regisseur Hercli Bundi hat einen Dokumentarfilm über den österreichischen Künstler Christian Eisenberger gedreht. Das Werk wird am 24. März als Vorpremiere in Chur zu sehen sein.

Der britische Star-Regisseur Christopher Nolan und das Hollywood-Studio Warner Bros. wollen das 80. Jubiläum von Superheld Batman in Amerika im Kino feiern. Dies teilte Warner Bros. am Dienstag (Ortszeit) mit.

Hal Blaine, legendärer Schlagzeuger bei Dutzenden Hits von Frank Sinatra, Elvis Presley, den Beach Boys und vielen anderen ist bereits am Donnerstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Das teilte Blaines Schwiegersohn, Andy Johnson, der Nachrichtenagentur AP mit.

Die Gemeinde Conters im Prättigau wird zum Drehort einer Beerdigungsszene des jungen Regisseurs Christian «Hitsch» Kessler. Der 26-jährige Bündner plant sein Langfilm-Regiedebüt und möchte sich mit den Aufnahmen in Conters die Finanzierung des Films sicherstellen.

Das Stück «Vernissage – Living Sculptures» der Theatergruppe Global Players hat in der Klibühni Premiere gefeiert. Auf der Bühne stehen Menschen aus aller Welt, die viel von sich preisgeben.

«Captain Marvel» von Anna Boden und Ryan Fleck hat am Wochenende die filmische Konkurrenz in der ganzen Schweiz in den Schatten gestellt. Die Kinos haben für das Superheldinnen-Epos mit Brie Larson in der Hauptrolle 68'000 Eintrittskarten verkauft.

Eine Superheldin hat am Wochenende in Nordamerika für den ersten Superhit des Jahres gesorgt. «Captain Marvel» mit Brie Larson erzählt von einer bisher eher unbekannten Figur aus dem Marvel-Universum.

Das Dokfilmfestival Visions du Réel begeht im April (5.-13.4.) seine 50. Ausgabe - und feiert den runden Geburtstag mit einer Retrospektive, die von den vier ehemaligen Direktoren kuratiert wird.

Ihr grosses Konzert zum 10-Jahr-Jubiläum geben die Glarnerlandstriicher im Gemeindehaussaal in Ennenda. Das leicht gekürzte Programm wird aber bereits am nächsten Samstag in Elm aufgeführt.

Zum Tag der Frau hat die Schweizer Autorin Federica de Cesco aus ihrem neusten Werk «Der englische Liebhaber» gelesen. In der Landesbibliothek in Glarus erklärte sie auch den Hintergrund der historischen Romanze.

Im süditalienischen Matera, Europas Kulturhauptstadt 2019, wird die Prolog-Szene der 25. Ausgabe des neuen James Bond-Films mit Daniel Craig (51) in der Hauptrolle gedreht.

Am 17. März wird ein A-Cappella-Ensemble aus der Ukraine zu Gast im Gottesdienst in Schiers sein.

Die Galerie Iris Wazzau in Davos zeigt derzeit Werke des Bündner Künstlers Robert B. Käppeli. In seinem Schaffen widmet er sich den Schweizer Alpen.

Rolf Knie bringt die 200-jährige Geschichte der Zirkusdynastie auf die Bühne. Als Autor, Regisseur und Produzent vereint er Schauspiel, Gesang, Tanz und Zirkusakrobatik zu einem Musical. Die Uraufführung von «KNIE - Das Circus Musical» findet am Dienstag, 12. März in Dübendorf statt. Weitere Aufführungen sind in Bern und Basel vorgesehen.

Das Kunstmuseum Luzern blickt zum 200. Geburtsjahr auf die Jahre vor und nach 1819 zurück: Die Ausstellung «Und die alten Formen stürzen ein» zeigt anhand von Werken aus der Sammlung, wie sich der gesellschaftliche Wandel der damaligen Zeit in der Kunst spiegelte.

Die britische Schauspielerin Julie Andrews erhält in diesem Jahr bei den 76. Internationalen Filmfestspielen von Venedig (28.8.-7.9.) den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Dies wurde von der Biennale am Freitag beschlossen.

Ein anderer Comic-Held ist ihm zuvorgekommen: 2018 feierte Superman seinen 80. Geburtstag. Doch jetzt ist Batman dran und der US-Verlag DC Comics lässt den maskierten Superhelden in den nächsten Monaten hochleben.

Manuel Stahlberger hat sich vom Beobachter mit Weitblick wieder den absurden Alltagsgeschichten an den Rändern zugewandt. Mit «Dini zwei Wänd» veröffentlichte die Band um den St. Galler Künstler ihr viertes Album - ein Langzeitprojekt.

Die Macher der «Simpsons» wollen nach neuen Vorwürfen gegen Michael Jackson eine Episode verbannen, in der die Stimme des 2009 gestorbenen «King of Pop» zu hören ist.

Auf Einladung der Kulturgesellschaft Glarus gastiert die zweite Mundart-Krimikomödie von Stephan Pörtner und Beat Schlatter in der Kantonsschule.

Er hängt jetzt direkt zwischen den Alten Meistern: Mit seinem während einer Kunstauktion geschredderten Bild «Girl with Balloon» hat es der britische Street-Art-Künstler Banksy endgültig ins Museum geschafft.

Gemunkelt wurde es schon länger, seit Donnerstagnachmittag kam es aus: Der Berner Sänger Luca Hänni vertritt die Schweiz am diesjährigen Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Im Gepäck hat er einen Gute-Laune-Song.

Zum 89. Geburtstag des Künstlers eröffnet das Museum Franz Gertsch in Burgdorf seinen Erweiterungsbau. Dank dem Ausbau kann der Vier-Jahreszeiten-Zyklus nun dauerhaft gezeigt werden.

Mit ihrer Lebensgeschichte will Topmodel Waris Dirie aufrütteln gegen die weibliche Genitalverstümmelung. Nach Welterfolgen als Buch und Film wird die Autobiografie «Wüstenblume» nun zum Musical.

Gemunkelt wurde es schön länger, seit Donnerstagnachmittag ist es raus: Der Berner Sänger Luca Hänni vertritt die Schweiz am diesjährigen Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Und er soll endlich wieder siegen.

Kurt Guggenheims Zürcher Roman «Alles in Allem» aus den 1950er Jahren wird auf einer Theaterreise neu erzählt. Ein Gespräch mit dem Gesamtleiter Peter Brunner, dem künstlerischen Leiter Wolfgang Beuschel und dem Szenografen Markus Schmid.

Das 80er-Phänomen tritt wieder auf – allerdings ohne Thomas Anders. Also nur Dieter Bohlen. Was wissen Sie noch von der Band?

Der deutsche Pianist Alexander Krichel hat auch in Mathematik, Biologie und Sprachen Preise geholt. Nun kommt er in die Schweiz.

Der Bund zeichnet eine Künstlerin, zwei Architekten und einen Kunstkritiker aus.

Das Buch «Noire n’est pas mon Metier» deckt auf, wie stereotyp die Rollen schwarzer Schauspielerinnen im französischen Film sind. Seine Autorinnen kommen für ein Podium ans Filmfestival Freiburg.

Der Star, die Opfer, die Medien, die Fans: Alle haben Schaden genommen. Von Michael Jackson bleibt seine Kunst – als Musiker und Tänzer.

Regisseur Jeshua Dreyfus hat sich bei seinem Spielfilm «Sohn meines Vaters» am eigenen Vater inspiriert: einem umstrittenen Psychiater, über den ehemalige Patienten klagen.

Jennifer Clement, Autorenverband-Präsidentin, erhielt schon Morddrohungen, wenn sie für ihre Romane recherchierte. Im jüngsten, «Gun Love», geht es um die Waffenwut in den USA.

Die «10-Sekunden-Zahnbürste» soll die Mundpflege revolutionieren. Über Wahn und Horror der Zeiteffizienz.

Das schwedische Künstlerduo will eine Person auf Lebenszeit beschäftigen, ohne ihr eine Aufgabe zu geben.

Wie populistisch ist die SVP? Und die Linken? Beschleunigt die Schweizer Demokratie den Populismus? Eine Erklärung in 5 Punkten.

Seungri soll einen Prostitutionsring gedeckt, Jung Joon Young Sexfilme in einem Chat verbreitet haben – ohne die Zustimmung der Frauen, die er gefilmt hatte.

Eine Roadmap gibt Anregungen für die Vielfalt der Schweizer ­Musikszene. Nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne.

Die Frauen und die Fotokamera – eine Liebesgeschichte mit Happy End.

Krimi der Woche: US-Autor Wallace Stroby schickt in «DerTeufel will mehr» Crissa Stone nochmals auf einen gewagtenRaubzug.