Am 17. März wird ein A-Cappella-Ensemble aus der Ukraine zu Gast im Gottesdienst in Schiers sein.
Die Galerie Iris Wazzau in Davos zeigt derzeit Werke des Bündner Künstlers Robert B. Käppeli. In seinem Schaffen widmet er sich den Schweizer Alpen.
Rolf Knie bringt die 200-jährige Geschichte der Zirkusdynastie auf die Bühne. Als Autor, Regisseur und Produzent vereint er Schauspiel, Gesang, Tanz und Zirkusakrobatik zu einem Musical. Die Uraufführung von «KNIE - Das Circus Musical» findet am Dienstag, 12. März in Dübendorf statt. Weitere Aufführungen sind in Bern und Basel vorgesehen.
Das Kunstmuseum Luzern blickt zum 200. Geburtsjahr auf die Jahre vor und nach 1819 zurück: Die Ausstellung «Und die alten Formen stürzen ein» zeigt anhand von Werken aus der Sammlung, wie sich der gesellschaftliche Wandel der damaligen Zeit in der Kunst spiegelte.
Die britische Schauspielerin Julie Andrews erhält in diesem Jahr bei den 76. Internationalen Filmfestspielen von Venedig (28.8.-7.9.) den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Dies wurde von der Biennale am Freitag beschlossen.
Ein anderer Comic-Held ist ihm zuvorgekommen: 2018 feierte Superman seinen 80. Geburtstag. Doch jetzt ist Batman dran und der US-Verlag DC Comics lässt den maskierten Superhelden in den nächsten Monaten hochleben.
Manuel Stahlberger hat sich vom Beobachter mit Weitblick wieder den absurden Alltagsgeschichten an den Rändern zugewandt. Mit «Dini zwei Wänd» veröffentlichte die Band um den St. Galler Künstler ihr viertes Album - ein Langzeitprojekt.
Die Macher der «Simpsons» wollen nach neuen Vorwürfen gegen Michael Jackson eine Episode verbannen, in der die Stimme des 2009 gestorbenen «King of Pop» zu hören ist.
Auf Einladung der Kulturgesellschaft Glarus gastiert die zweite Mundart-Krimikomödie von Stephan Pörtner und Beat Schlatter in der Kantonsschule.
Er hängt jetzt direkt zwischen den Alten Meistern: Mit seinem während einer Kunstauktion geschredderten Bild «Girl with Balloon» hat es der britische Street-Art-Künstler Banksy endgültig ins Museum geschafft.
Gemunkelt wurde es schon länger, seit Donnerstagnachmittag kam es aus: Der Berner Sänger Luca Hänni vertritt die Schweiz am diesjährigen Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Im Gepäck hat er einen Gute-Laune-Song.
Zum 89. Geburtstag des Künstlers eröffnet das Museum Franz Gertsch in Burgdorf seinen Erweiterungsbau. Dank dem Ausbau kann der Vier-Jahreszeiten-Zyklus nun dauerhaft gezeigt werden.
Mit ihrer Lebensgeschichte will Topmodel Waris Dirie aufrütteln gegen die weibliche Genitalverstümmelung. Nach Welterfolgen als Buch und Film wird die Autobiografie «Wüstenblume» nun zum Musical.
Gemunkelt wurde es schön länger, seit Donnerstagnachmittag ist es raus: Der Berner Sänger Luca Hänni vertritt die Schweiz am diesjährigen Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Und er soll endlich wieder siegen.
Kurt Guggenheims Zürcher Roman «Alles in Allem» aus den 1950er Jahren wird auf einer Theaterreise neu erzählt. Ein Gespräch mit dem Gesamtleiter Peter Brunner, dem künstlerischen Leiter Wolfgang Beuschel und dem Szenografen Markus Schmid.
Sina kommt am 21. März nach Glarus. Die Walliser Sängerin spricht über ihre Zusammenarbeit mit Adrian Stern am neuen Album, ihren ersten Swiss Music Award und Schabziger.
Die Bergeller Künstlerin Miriam Cahn zeigt ihre Arbeiten derzeit im Kunstmuseum Bern. Cahn verbindet Drastik und Menschlichkeit in aufwühlenden Bildern.
Sie ist die Schweizer Schauspielerin der Stunde: Die Walliserin Noémie Schmidt, Quartz-nominiert für ihre Rolle in «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» und Hauptdarstellerin in «Paris est à nous».
45 Jahre alt ist Hello Kitty inzwischen - jetzt soll die Comicfigur Hollywood erobern. Das japanische Unternehmen Sanrio, das die Rechte an Hello Kitty hält, kündigte am Mittwoch an, die Comicfigur ins Kino bringen zu wollen.
In seinem ersten Fernsehinterview seit der Anklage wegen sexuellen Missbrauchs hat Sänger R. Kelly seine Unschuld beteuert. Er nannte die die Vorwürfe, minderjährige Mädchen missbraucht zu haben, «nicht wahr».
Am Samstag wird «Hanshi Charlie», die bewegte Lebensgeschichte von Charlie Lenz im Saal des Hotels «Marsoel» vorgestellt: Ein vielschichtiges Porträt eines Ju-Jitsu-Grossmeisters und Lebenskünstlers.
Alle zweieinhalb Jahre führt der Verein Kulturzyt den Wettbewerb «Glarus schreibt» durch. Für die dritte Auflage können sich Schreibtalente jeder Altersstufe ab sofort mit einem unveröffentlichten Text bewerben.
Eine Reihe grosser Radiosender in Kanada hat angesichts neuer Pädophilie-Vorwürfe gegen den verstorbenen Pop-Sänger Michael Jackson vorerst alle seine Songs aus dem Programm genommen.
US-Schauspieler Brad Pitt hat sich mit seiner Produktionsfirma Plan B die Filmrechte für den Bestseller-Roman «Die stumme Patientin» gesichert.
Der Japaner Arata Isozaki hat den diesjährigen Pritzker-Preis und damit die höchste Auszeichnung für Architektur gewonnen. Mit seinen «frischen» Bauten, die «stilistischen Kategorien trotzen», sei Isozaki niemals Trends gefolgt, sondern stets seinem eigenen Weg.
Nach der Ausstrahlung einer Dokumentation über Missbrauchsvorwürfe gegen Popstar Michael Jackson haben die beiden mutmasslichen Jackson-Opfer in der Talkshow von US-Moderatorin Oprah Winfrey ihre Anschuldigungen bekräftigt.
Für die zweite Winterausstellung in der Madulainer Stalla Madulain ist der finnische Künstler Jani Leinonen verantwortlich. Seine Schau heisst «Chapel Of Remorse – Kapelle der Reue».
Der Kinder-Zirkus Lollypop muss sich in seinem Jubiläumsjahr mehreren Herausforderungen stellen. Mit neuen Köpfen und einer neuen Idee will er sich für die Zukunft rüsten.
Der US-Schauspieler Luke Perry ist im Alter von 52 Jahren verstorben. Wie ein Sprecher des Schauspielers am Montag mitteilte, erlag Perry den Folgen eines massiven Schlaganfalls, den er in der vergangenen Woche erlitten hatte.
Der US-Schauspieler Luke Perry ist im Alter von 52 Jahren verstorben. Wie am Montag aus dem Umfeld des Schauspielers mitgeteilt wurde, erlag Perry den Folgen des massiven Schlaganfalls, den er in der vergangenen Woche erlitten hatte.
Die Schwarzwald-Folge des «Tatorts» drehte sich um allerhand Ausreisser.
Slash über Videospiele, sein neues Album und die Zusammenarbeit mit Bob Dylan.
Michael Gielen galt als einer der wichtigsten Dirigenten der Gegenwart. Nun ist er 91-jährig gestorben.
Die Basler Orchesterförderung kommt nicht immer bei den Bedürftigen an.
Unser «Bundeshaus-Läppli» beweist, dass es sich mit Humor ziemlich gut politisieren lässt.
Zuerst Sex, dann Gefühle. Unser Paarungsverhalten erlebt einen grundsätzlichen Wandel. Es unterwirft sich dabei kapitalistischen Gesetzen, schreibt die Soziologin Eva Illouz.
Der Band «Amerika» von Robert Crumb ist auf Deutsch erschienen. Wie üblich wird darin in kurzen Storys munter ausgeteilt.
Zeki Bulgurcu ist ein Idol der Jugend – lustig und vernünftig. Wäre nicht das böse «Spreitenbach-Meme».
Aber warum müssen wir uns mit dem Modewort «diversity» die Zunge verrenken? Martin Ebel über bessere Alternativen.
In einer «Simpsons»-Folge von 1991 lieh der Popstar einer Figur seine Stimme. Diese Episode wird nun nicht mehr ausgestrahlt.
Post Malone feiert phänomenale Erfolge – dank einer Musik, die sich nicht entscheiden muss. Nun trat der Amerikaner im ausverkauften Hallenstadion auf.
Tanz, Theater und noch viel mehr soll im neuen Basler Kulturraum Bau 3 Platz finden.
Martin Ebel über das Deutsche Pronomen «welche» und wo es zum Einsatz kommt.
Die 83-Jährige ist die zweite britische Schauspielerin in Folge, die mit dieser Auszeichnung geehrt wird.