Für den Verein Musical Surselva soll es schon bald «in 80 Tagen um die Welt» gehen. Um ein Musical aufführen zu können, müssen aber genügend Darsteller mitmachen. Das ist für die Musicalwelt in der Surselva ein Stolperstein.
Eine staubsaugende Ivanka-Doppelgängerin in einer Washingtoner Ausstellung hat bei der Familie von US-Präsident Donald Trump Empörung ausgelöst. Donald Trump Junior etwa sprach in einem Tweet von einer «sexistischen Attacke» gegen seine Schwester.
Der Schweizer Schriftsteller Joël Dicker ist der meistgelesene frankophone Autor 2018 in Frankreich. Gefolgt von letztjährigen Prix-Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu, wie einer jährlichen Hitliste zu entnehmen ist.
Geldsegen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA): Die Industriellen-Familie Rockefeller lässt dem weltbekannten Kunstmuseum eine Spende von 200 Millionen Dollar zukommen, wie am Dienstag mitgeteilt wurde.
Das Line-Up des Open Air Lumnezia steht. Neben Limp Bizkit werden unter anderem internationale Musiker wie Cro oder Mando Diao sowie die Schweizer Hecht und Stress in Degen auf der Bühne stehen.
Die Popsängerin Pink ist mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt worden. Die Auszeichnung fühle sich «surreal» an, sagte die 39-Jährige am Dienstag bei der Zeremonie in Los Angeles.
Der Unterhaltungskonzern Disney hat im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Gesamtumsatz fiel zwar von 15,35 Milliarden Dollar auf 15,30 Milliarden Dollar. Analysten hatten allerdings mit lediglich 15,14 Milliarden Dollar gerechnet.
Das Textilmuseum St. Gallen lässt hundert Jahre Zirkusgeschichte Revue passieren: Mit der Ausstellung «Mode Circus Knie» werden Kostüme aus der Zeit vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute präsentiert.
Der Negativtrend verkaufter Bücher schwächt sich in der Deutschschweiz im zweiten Jahr in Folge ab: Der Gesamtumsatz ging gegenüber dem Vorjahr nur um 1 Prozent zurück - 2017 waren es noch knapp 3 Prozent.
Das absichtlich zerschnittene Werk «Girl with Balloon» des Street-Art-Künstlers Banksy sorgt im Museum Frieder Burda in Baden-Baden für Besucherandrang. «Es ist ein grosser Appetit des Publikums da auf dieses Bild», sagte eine Sprecherin des Hauses.
Das Haus Konstruktiv in Zürich zeigt eine Momentaufnahme der konstruktiv-konkreten und konzeptuellen Kunst von heute. «Konkrete Gegenwart. Jetzt ist immer auch ein bisschen gestern und morgen» heisst die Schau. Sie dauert vom 7. Februar bis 5. Mai.
Die Sammlung des Kunstmuseums Basel erhält wertvollen Zuwachs: Die Christoph Merian Stiftung (CMS) schenkt dem Kunstmuseum sieben Meisterwerke, darunter drei von Pablo Picasso. Der Versicherungswert der Schenkung beträgt über 20 Millionen Franken.
Mehr als 170 Oscar-Anwärter haben sich drei Wochen vor der Trophäen-Gala zum traditionellen «Lunch» der Nominierten in Beverly Hills versammelt. Es gibt zudem zwei ganz klare Favoriten.
Das Theater Chur zeigt ab morgen Thom Luz’ «Girl From The Fog Machine Factory». Das vom Theater koproduzierte Stück reist dann im Mai nach Deutschland – ans Berliner Theatertreffen.
Die Goldmedaille der Royal Astronomical Society London, eine der höchsten Auszeichnungen für Astronomen, erhielt der Glarner Fritz Zwicky 1972 für sein Lebenswerk. Sie gehört nebst weiteren Medaillen und Auszeichnungen zu den prominentesten Exponaten der aktuellen Zwicky-Ausstellung.
Urs Schönbächler eckt mit seinen Texten gerne an. Sein neustes Werk ist dennoch eine runde Sache.
Mit Aussagen über frühere Rachegelüste und Mordgedanken gegen Schwarze hat Schauspielstar Liam Neeson für Empörung gesorgt. Nun schämt er sich für die Äusserungen.
Auch das dritte Wochenende nach seinem Kinostart hat Stefan Haupts «Zwingli»-Drama am meisten Leute in die Deutschschweizer Kinos gelockt. Fast 30«000 waren es. Die Gesamteintritte sind damit auf 126»300 geklettert.
Der deutsch-schweizerische Spielfilm «Die kleine Hexe» von Michael Schaerer hat 2018 als Schweizer Koproduktion im Ausland am meisten Erfolge gefeiert.
Der Rapper 21 Savage soll anders als angenommen gar kein US-Bürger sein und ist wegen eines Verstosses gegen das US-Einwanderungsrecht festgenommen worden. Der Rapper, der eigentlich angibt, aus der Hip-Hop-Hauptstadt Atlanta zu kommen, sei in Wirklichkeit Brite.
Der Dom von Helsinki ist vorübergehend im hohen Norden Japans zu bewundern - als riesige Eisskulptur. Sie gehört zu den diesjährigen Attraktionen des weltberühmten Schneefestivals von Sapporo, das am Montag begann und noch bis zum 11. Februar läuft.
Dominik Plangger kommt ins Wortreich in Glarus. Der politisch engagierte und poetisch vielseitige Liedermacher aus dem Vinschgau präsentiert Lieder aus zehn Jahren.
Der Basler Fotograf Stephan Husen stellt derzeit seine Arbeiten in Sent aus. Die Serie «Grava» zeigt Geröllhalden und Schuttkegel aus der Region, die einen etwas anderen Blick auf die «Steinhaufen» eröffnen.
Der österreichische Sänger Andreas Gabalier wünscht sich von seinen Kritikern mehr Toleranz. «Wenn alle Leute so tolerant wären wie ich, ich glaube, dann hätten wir auf dieser Welt überhaupt keine Sorgen.»
Die Sängerin Beyoncé und ihr Ehemann, der Rapper Jay-Z, wollen Fans mit der Aussicht auf ein 30-Jahre-Dauerticket zu mehr veganer Ernährung animieren. Die 37-jährige Künstlerin kündigte die Aktion auf Instagram an.
Der französische Schauspieler Alain Delon ist am Freitagabend in Abwesenheit mit einem Orden des Semperopernballs in Dresden geehrt worden. Der 83-Jährige war in seinem Anwesen gestürzt und konnte die Reise nach Dresden nicht antreten, wie es hiess.
Mit einer spektakulären Picasso-Schau stiegt die Fondation Beyeler in das Ausstellungsjahr 2019 ein. Der junge Picasso der Blauen und Rosa Periode wird mit einer Fülle an Werken gezeigt, wie sie sonst kaum zu sehen ist.
Der romanische Musiker Giganto alias Ivo Orlik veröffentlicht heute sein drittes Album namens «Sault D’Amur». Im Interview erklärt er, warum er nervös ist, um was es in seinen Liedern geht und warum er zurzeit oft seine Frisur wechselt.
Die Regisseurin Fanny Bräuning gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm «Immer und ewig» den «Prix de Soleure» der 54. Solothurner Filmtage. Damit erhält die Baslerin den höchstdotierten Filmpreis der Schweiz bereits zum zweiten Mal.
Englische Malerei in Lausanne: Die Fondation de l’Hermitage pudert das 19. Jahrhundert auf und frönt dem Kult des Schönen. Die Ausstellung «La peinture anglaise. De Turner à Whistler» dauert vom 1. Februar bis 2. Juni.
Rosamunde Pilcher ist tot. In einem Alter, in dem andere in Pension gehen, wurde sie zur Meisterin der Herzschmerzliteratur.
Die britische Romanautorin ist nach einem Schlaganfall im Alter von 94 Jahren gestorben.
Die Theater- und Tanzlandschaft Zürichs ist im Umbruch. Das alte weisse Künstlergenie hat ausgedient. Gut so.
Eine neue Generation von Künstlerinnen und Künstlern nutzt die reduzierte Formensprache auf ihre Weise. Zu sehen in der gelungenen Ausstellung «Konkrete Gegenwart» im Haus Konstruktiv Zürich.
Für Psychoanalytiker Jürg Acklin ist der Zölibat der Hauptgrund für den Missbrauch durch Kleriker. Der Bischofsgipfel in Rom indes klammert das aus.
Schon vor 200 Jahren warnten Landschaftsschützer vor der Zersiedelung. Einer davon war der Engländer John Ruskin.
Die Zeitschleifen-Serie «Matrjoschka» beginnt als Comedy und nimmt eine düstere Wendung. Nadia (Natasha Lyonne) erlebt an ihrem 36. Geburtstag einen Horrortrip – immer und immer wieder.
«Kuss» heisst der neue Roman der Journalistin Simone Meier. Sie beschreibt darin ein Paar, das nach aussen Emanzipation demonstriert, nach innen aber lieber kuschelt.
In der Diskussion um Presseförderung geht eines gern vergessen: die Funktion des professionellen Journalismus.
Uns interessiert Ihr Leseverhalten. Kaufen Sie eher Romane oder Sachbücher? Lesen Sie im Bett oder auf dem Sofa?
«Was Frauen wollen, was Männer sollen», darüber debattierten gestern sechs Frauen im SRF-«Club». Sehr gesittet. Für Aufreger sorgten die Moderatorin und die Jetset-Lady.
Der Tscheche sei am Dienstag im Alter von 88 Jahren in Prag nach einer Krebserkrankung gestorben, berichtete die Agentur CTK.
Der Schauspieler John Malkovich schlüpft in eine Rolle, die vielen seiner Fans nicht gefallen wird.
Bruce Dickinson über sein Leben als Sänger von Iron Maiden, seine Krankheit – und sein Ja zum Brexit.