Der Basler Fotograf Stephan Husen stellt derzeit seine Arbeiten in Sent aus. Die Serie «Grava» zeigt Geröllhalden und Schuttkegel aus der Region, die einen etwas anderen Blick auf die «Steinhaufen» eröffnen.
Der österreichische Sänger Andreas Gabalier wünscht sich von seinen Kritikern mehr Toleranz. «Wenn alle Leute so tolerant wären wie ich, ich glaube, dann hätten wir auf dieser Welt überhaupt keine Sorgen.»
Die Sängerin Beyoncé und ihr Ehemann, der Rapper Jay-Z, wollen Fans mit der Aussicht auf ein 30-Jahre-Dauerticket zu mehr veganer Ernährung animieren. Die 37-jährige Künstlerin kündigte die Aktion auf Instagram an.
Der französische Schauspieler Alain Delon ist am Freitagabend in Abwesenheit mit einem Orden des Semperopernballs in Dresden geehrt worden. Der 83-Jährige war in seinem Anwesen gestürzt und konnte die Reise nach Dresden nicht antreten, wie es hiess.
Mit einer spektakulären Picasso-Schau stiegt die Fondation Beyeler in das Ausstellungsjahr 2019 ein. Der junge Picasso der Blauen und Rosa Periode wird mit einer Fülle an Werken gezeigt, wie sie sonst kaum zu sehen ist.
Der romanische Musiker Giganto alias Ivo Orlik veröffentlicht heute sein drittes Album namens «Sault D’Amur». Im Interview erklärt er, warum er nervös ist, um was es in seinen Liedern geht und warum er zurzeit oft seine Frisur wechselt.
Die Regisseurin Fanny Bräuning gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm «Immer und ewig» den «Prix de Soleure» der 54. Solothurner Filmtage. Damit erhält die Baslerin den höchstdotierten Filmpreis der Schweiz bereits zum zweiten Mal.
Englische Malerei in Lausanne: Die Fondation de l’Hermitage pudert das 19. Jahrhundert auf und frönt dem Kult des Schönen. Die Ausstellung «La peinture anglaise. De Turner à Whistler» dauert vom 1. Februar bis 2. Juni.
Am Donnerstag enden die 54. Solothurner Filmtage mit der Vergabe des höchstdotierten Filmpreises der Schweiz, dem «Prix de Soleure». Nominiert sind neun Spiel- und Dokumentarfilme, die in ihrer Machart und ihrer Botschaft unterschiedlicher kaum sein können.
Am Mittwochabend wurde Joel Basman an den 54. Solothurner Filmtagen für den Schweizer Filmpreis nominiert. Der Schauspieler ist gefragt wie nie, doch: «Kein Pressetermin ist wichtiger als Höhlenbauen mit meinem Neffen.»
Nach einer längeren Weihnachtspause und dem abgeschlossenen Jubiläumsjahr startet die Churer Konzertreihe «Weekly Jazz» heute Donnerstag in die neue Saison.
Das Kino Rex Uznach lädt zur Vorpremiere von «Drachenzähmen leicht gemacht 3» ein. Anwesend ist dabei der Animator der Filmfiguren, Simon Otto aus Gommiswald.
Kurz- und Trickfilme haben neben Dokumentar- und Spielfilmen an den Solothurner Filmtagen ihren festen Platz. Im Trickfilmwettbewerb ist unter anderen der Animationsfilm «Concrete» gezeigt worden. Sirinda Marti zeichnet darin als Co-Regisseurin und Rahel Zimmermann als Komponistin.
Bei «In einem finsteren Haus» geht es um Missbrauch, Verführung, Lüge, Gewalt, Verrat und eine mögliche Mordtat. Die sehr ungewöhnliche Vorstellung im Fabriktheater in Rapperswil-Jona liess vieles offen.
Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit ist nach Vorwürfen sexueller Übergriffe für ein Konzert des Nationalorchesters von Frankreich angestellt worden. Anfang 2018 war er nach Anschuldigungen als Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra in London zurückgetreten.
Die Traumstory geht weiter: «Wolkenbruch», der erfolgreichste Schweizer Film 2018, ist fünf Mal für den Schweizer Filmpreis nominiert. Dies erfuhren dessen Macher am Mittwochabend an den Solothurner Filmtagen.
Die Traumstory geht weiter: «Wolkenbruch», der erfolgreichste Schweizer Film 2018, ist fünf Mal für den Schweizer Filmpreis nominiert. Dies erfuhren dessen Macher am Mittwochabend an den Solothurner Filmtagen.
Hardrock-Ikone Ozzy Osbourne hat seine geplante Europa-Tournee wegen einer Erkrankung abgesagt. Betroffen ist auch das Konzert in der Schweiz.
Die Kantonsbibliothek Graubünden digitalisiert jährlich 20 bis 25 alte Werke aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Was sind die Vorteile für die breite Bevölkerung?
US-Sängerin Christina Aguilera («Genie in a Bottle») hat ihre eigene Show in Las Vegas angekündigt. «Ich will weiterhin meine Fans in Europa sehen, aber wie viel einfacher ist es, wenn alle zu einem einzigen Ort kommen.»
Zuerst wurden die Schulen fusioniert, dann die Gemeinde – und nun gibt es in der Val Müstair nur noch einen gemeinsamen Chalandamarz. Grund dafür sind zu wenig Kinder, um einzeln zu feiern.
Latin-Star Loco Escrito kommt am Samstag nach Glarus. Es ist der letzte Liveauftritt in der Schweiz, bevor der 28-Jährige «adiós» zu seiner Heimat sagt. Aber nur für kurze Zeit.
Er arbeitete mit Musikgrössen wie Ray Charles, Quincy Jones und Michael Jackson: US-Soulsänger und Songwriter James Ingram ist tot. Schauspielerin und Sängerin Debbie Allen, eine langjährige Bekannte und Kollegin, bestätigte Ingrams Tod am Dienstag dem US-Sender CNN.
Im Rahmen des Festivals Höhenfeuer zeigt das Theater Chur am Donnerstag das Stück «In einem finsteren Haus» mit dem Bündner Schauspieler Nikolaus Schmid.
Eine Golden-Globe-Trophäe hat sie schon - nun kommt ein Stern auf dem Hollywood «Walk of Fame» dazu: Die US-Schauspielerin Taraji P. Henson wird mit der 2655. Plakette auf der Flaniermeile gefeiert.
Die Organisatoren der Engadin Art Talks haben unter dem Titel «Grace & Gravity» zu Vorträgen und Diskussionen nach Zuoz geladen. Zu Gast war unter anderen der Künstler Thomas Hirschhorn.
«Visual Fields» heisst das Buch, das die Zürcher Ärztin und Künstlerin Kelly Bernheim mit einer Ausstellung ihrer Werke im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona vorgestellt hat.
Stefan Haupts «Zwingli»-Drama hat in der Deutschschweizer Kinos den Erfolg des letzten Wochenendes noch etwas ausgebaut. Die Eintritte stiegen von 28«200 auf 32»200. Mit 28'400 Eintritten belegte der neu gestartete Boxerfilm «Creed II» den zweiten Platz.
Ein Mann, der weggeworfene Skizzen des Malers Gerhard Richter aus dessen Altpapiertonne gefischt haben soll, muss sich in Deutschland wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.
«Serenity» erhält in den USA vernichtende Kritiken und schafft es nur auf Platz acht der aktuellen Charts. Den Spitzenplatz verteidigt der Fantasy-Film «Glass».
«Arena/Reporter» wird eingestellt. Christa Rigozzi verliert damit ihren Moderationsjob bei SRF. Was sagt Moderator Jonas Projer zum Aus?
In György Ligetis «Le grand Macabre» vermasselt Nekrotzar den Weltuntergang. Und das Zürcher Opernhaus rettete die Premiere.
Die Sendung mit der Ex-Miss-Schweiz wird eingestellt. SRF will 2019 stattdessen Wahl-«Arenas» produzieren.
Was der Kampf gegen die Sklaverei mit #MeToo zu tun hat: ein Gespräch mit der Harvard-Historikerin Jill Lepore.
Der deutsch-schweizerische Spielfilm war die erfolgreichste Schweizer Koproduktion im Ausland. Er lief in über 20 Ländern.
Der Schauspieler John Malkovich schlüpft in eine Rolle, die vielen seiner Fans nicht gefallen wird.
Bruce Dickinson über sein Leben als Sänger von Iron Maiden, seine Krankheit – und sein Ja zum Brexit.
Der beste Film des letzten Jahres kommt ins Kino: «If Beale Street Could Talk» nach James Baldwin.
Bischof in der Zwinglistadt: Der 90-jährige Jesuit Peter Henrici legt einen bemerkenswerten Rechenschaftsbericht vor.
Hölzern und digital zugleich – im Klarinettenspiel des Zürchers Matthias Mueller verschmelzen akustisches und elektronisches Musizieren.
Maria Furtwängler wird im «Tatort» nach Göttingen strafversetzt: In «Das verschwundene Kind» trifft sie auf eine rabiate Kollegin – und einige Klischees.
Vor seinen Fotokulissen werden Stars wie Beyoncé oder Brad Pitt ins beste Licht gerückt. Wie sich der Basler Marco Schmidli eine eigene Nische schuf.
Sie sagt, sie kommt – sie komme – sie käme zu Besuch: Martin Ebel über die richtigen Verbformen in der indirekten Rede.
Die Fondation Beyeler zeigt, wie Picasso eine völlig neue Malerei entdeckt. Eine Schau der Superlative. Und die wohl teuerste, die in der Schweiz je zu sehen war.
SRF-Ökonomin Patrizia Laeri will mehr Frauen in der Spitzenwirtschaft, im Bundeshaus, auf Wikipedia.