Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. Januar 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der «Rambo»-Produzent Andrew G. Vajna ist tot. Der Ungar, der in den USA in den 80er und 90er Jahren weitere erfolgreiche Actionfilme wie «Stirb Langsam und »Terminator" produzierte, starb im Alter von 74 Jahren nach langer Krankheit in Budapest.

«Geisterspiel» erzählt die Geschichte von zwei angejahrten Deutschschweizern mit gescheiterten Fussballkarrieren. Das Theater an der Winkelwiese in Zürich hat das Mundart-Stück von Andri Beyeler und Martin Bieri am Samstag uraufgeführt.

Wir suchen den Bündner «Song des Jahres 2018». Wer diesen Award nach Hause nehmen kann, entscheidet Ihr im Online-Voting. Wir haben Euch hier noch einmal den Überblick, wer alles nominiert ist.

Die Ballettwelt blickt in die Bündner Berge. Zu verdanken ist das auch einem Engländer aus Russland. Ästhetik ist bei ihm alles.

Der Tessiner Filmemacher Francesco Rizzi ist am 40. Max-Ophüls-Filmfestival im deutschen Saarbrücken mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet worden. Für sein Liebesdrama «Cronofobia» erhielt er zusammen mit Daniela Gambaro ausserdem den Drehbuchpreis.

Für den ganzen armen Süden Italiens soll es ein Leuchtturmprojekt werden: Matera ist Kulturhauptstadt. Die Unesco-Stadt hat sich von ganz unten wieder aufgerappelt.

In der letzten Choreografie von Beate Vollack am Theater St. Gallen geht es ums Ganze: In «Verzockt» lässt die Tanzchefin ihre Kompanie Russisch Roulette spielen. Das Premierenpublikum verfolgte am Freitag gebannt die Schicksale der verschiedenen Spielertypen.

Die Basler Museumsnacht hat dieses Jahr einen Besucherrekord verbucht. Die 36 beteiligten Museen und Kulturinstitutionen verzeichneten gut 114«000 Eintritte. Das sind gut 14»000 Eintritte oder zwölf Prozent mehr als im letzten Jahr.

Am 25. Januar findet der Bündner Music Award statt. Während dieser Veranstaltung werden nicht nur Trophäen für den «Künstler des Jahres 2018» und den «Song des Jahres 2018» vergeben, sondern es wird auch ein «Newcomer des Jahres 2018» gewählt. Heute stellen wir Euch die dritte von drei nominierten Bands vor.

Am Samstagabend werden sie zum letzten Mal gemeinsam als «From Kid» auftreten, die beiden Bündner Musiker Gian Reto Camenisch und Andrin Berchtold. Nach dem Abgang von Camenisch wird die Elektropop-Band als Soloprojekt weitergefühlt. Kurz vor dem Konzert fühlen wir den Puls.

Die mit Spannung erwarteten neuen Abba-Songs lassen noch einige Monate auf sich warten. Anders als geplant werde die Kultband die neuen Lieder erst im Sommer oder noch später veröffentlichen, sagte Ex-Abba-Managerin Görel Hanser der «Augsburger Allgemeinen».

Ein an einer Garagenwand in Wales aufgetauchtes Graffiti des Streetart-Künstlers Bansky hat für eine sechsstellige Summe den Besitzer gewechselt.

Die umstrittene Lyrikerin Katarina Frostenson tritt nach monatelangem Streit aus der Schwedischen Akademie aus. Frostenson stand im Zentrum des Skandals um die Literaturnobelpreis-Akademie.

US-Schauspielerin Taraji P. Henson wird mit einem Stern auf dem «Walk of Fame» geehrt. Am 28. Januar soll die Golden-Globe-Preisträgerin aus der TV-Serie «Empire» die Plakette mit ihrem Namen auf dem Hollywood Boulevard enthüllen.

Am 25. Januar findet der Bündner Music Award statt. Während dieser Veranstaltung werden nicht nur Trophäen für den «Künstler des Jahres 2018» und den «Song des Jahres 2018» vergeben, sondern es wird auch ein «Newcomer des Jahres 2018» gewählt. Heute stellen wir Euch die zweite von drei nominierten Bands vor.

Der Bündner Andri Perl wird für seine Aktivitäten als Autor, Dramaturg, Rapper und Kolumnist ausgezeichnet. Er erhält den Bündner Literaturpreis 2019.

Nach den Missbrauchsvorwürfen gegen R. Kelly haben Dutzende Demonstranten am Sitz des Konzerns Sony Music in New York gefordert, dass dessen Label RCA seine Zusammenarbeit mit dem Sänger beendet.

Das Übersetzerhaus Looren im Kanton Zürich und das Centre de traduction littéraire in Lausanne erhalten den diesjährigen Spezialpreis Vermittlung, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnertag weiter mitteilte.

Zsuzsanna Gahse erhält für ihr Lebenswerk den Schweizer Grand Prix Literatur 2019, wie das Bundesamt für Kultur am Donnerstag mitteilte. Dieses Lebenswerk, mehr als 40 Bücher, changiert zwischen Prosa und Lyrik.

Am 25. Januar findet der Bündner Music Award statt. Während dieser Veranstaltung werden nicht nur Trophäen für den «Musiker des Jahres 2018» und den «Song des Jahres 2018» vergeben, sondern es wird auch ein «Newcomer des Jahres 2018» gewählt. Heute stellen wir Euch die erste von drei nominierten Bands vor.

Gute Nachrichten für «Ghostbusters»-Fans: Der Komödien-Klassiker wird von Regisseur Jason Reitman («Juno», «Der Spitzenkandidat») fortgesetzt. Den ersten Teaser zu dem Projekt postete Reitman am Mittwoch auf Twitter.

Das Städtchen Murten steht derzeit ganz im Zeichen des Lichts. 25 Künstlerinnen und Künstler präsentieren im Rahmen des vierten Licht-Festivals ihre Installationen. Die Lichtkunst sorgt für poetische und verspielte Glanzpunkte.

Das Cully Jazz Festival hat das Programm seiner 37. Ausgabe veröffentlicht. Unter den Hauptacts sind der Brite Jacob Banks, die malische Musikerin Oumou Sangaré und der französische Gitarrist Thomas Dutronc.

Mit Pascal Geiser aus dem Mittelland tritt am Mittwochabend in Chur ein Bluesmusiker auf, der die US-Musikstadt Memphis überzeugt hat.

Im Kino Apollo findet am Freitag die Premiere von Menga Huonder-Jennys Dokumentarfilm «Davent cun tut – Alles muss weg» statt.

In knapp eineinhalb Wochen geht der Bündner Music Award über die Bühne. Nebst der Auszeichnung für den «Musiker des Jahres» und den «Song des Jahres» wird es noch eine weitere Auszeichnung geben. Dabei spielt der Bündner Musikproduzent Lou Zarra eine wichtige Rolle.

US-Sängerin Alicia Keys wird dieses Jahr erstmals die Grammys moderieren. «Ich weiss, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen, und ich werde diese Stimmung und diese Energie mitbringen», sagte sie laut Recording Academy, die die Gala veranstaltet.

Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) erhält das Archiv des Begründers der Konkreten Poesie, Eugen Gomringer. Ein entsprechender Vertrag zur Übernahme sei im November 2018 unterzeichnet worden, teilte die Schweizerische Nationalbibliothek am Dienstag mit.

Im Song «My Generation» besang die britische Rockband The Who vor über 50 Jahren ihre Angst vor dem Altwerden. Nun sind die Frontmänner Pete Townshend und Roger Daltrey längst im Rentenalter - und planen für 2019 ihr erstes Album mit neuem Material seit 13 Jahren.

Die 54. Solothurner Filmtage nehmen Abschied von dem verstorbenen Kameramann Pio Corradi. Gemäss Medienmitteilung vom Dienstag, wird «Reisen ins Landesinnere» von Matthias von Gunten (1988) ins Programm aufgenommen.

In «Creed II» katapultiert der Fight von Adonis Creed Trainer wie Boxer in die schmerzhafte Vergangenheit. Zum letzten Mal mit ihm, sagt Sylvester Stallone.

Auf SRF feierte der Satiriker Premiere mit «Late Update». Wie wars? Gar nicht lustig fand es die Berner Nationalrätin Christa Markwalder.

Präzis rekonstruiert oder beschönigt? Der Historiker Valentin Groebner stellt den «Zwingli»-Film auf den Prüfstand.

Der Dokfilm über das Fyre-Festival zeigt, wie der Anlass legendär gescheitert ist, und legt die Leere der Influencer-Kultur offen.

Der Film von Stefan Haupt ist die Nummer 1 in den Schweizer Kinocharts.

Die Schriftstellerin Virginie Despentes sieht Frankreich an einer Weggabelung: Entweder geht es politisch ganz nach rechts oder nach links. An der Gelbwesten-Bewegung lässt sich dies beobachten.

Das Centre culturel suisse in Paris startet mit einem kruden Eröffnungsabend in eine neue Ära.

Der Dortmunder «Tatort» enttäuscht mit schlechter schauspielerischer Leistung und plumper Musik. Schade um die tolle Kulisse.

Mehr Suizide, mehr Lungenkrebs, mehr Gewalt – und an allem ist das Bild des Mannes schuld? Ja, sagen die Amerikaner. Aus der Schweiz gibt es Zustimmung.

Der französische Autor Edouard Louis gibt den «gilets jaunes» eine Stimme. Nun erscheint sein neuer Roman auf Deutsch.

Der ungarische Erzähler Péter Nádas kommt nach Zürich. Im Gepäck hat er seine gesammelten Essays aus der Zeit von 1989 bis 2014. Es geht um sein Dorf, den Populismus – und C. G. Jung.

Mélanie Thierry spielt eine Bäuerin in Bettina Oberlis «Le vent tourne» – und ist viel die bessere Schauspielerin als Interviewpartnerin.

... ja, was dann? Martin Ebel über Konditionalsätze. Und wie man dabei den Konjunktiv gebraucht.

Einen Abschluss in Harvard und was noch? Joshua Ferris schildert in seinem Erzählungsband «Männer, die sich schlecht benehmen» das Leben unter Selbstoptimierungsimperativen.  

Wunderheiler, Spindoktor und Prophet: Um den russischen Mystiker Rasputin ranken sich Legenden.

An den Solothurner Filmtagen wird die erste Online-Edition für Schweizer Filmklassiker präsentiert. Auch der Bund geht in die Offensive und plant eine nationale Streaming-Plattform.